zeigen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡saɪ̯ɡn̩ ]

Silbentrennung

zeigen

Definition bzw. Bedeutung

  • die Wahrheit einer Behauptung feststellen

  • jemanden etwas sehen lassen

  • meist mit dem Finger: in die Richtung von etwas deuten

  • sich auf eine bestimmte Art und Weise darstellen/präsentieren

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch zeigen, althochdeutsch zeigōn; das Wort ist wohl eine Intensivbildung zu zeihen; es ist seit dem 8. Jahrhundert belegt

Konjugation

  • Präsens: zeige, du zeigst, er/sie/es zeigt
  • Präteritum: ich zeig­te
  • Konjunktiv II: ich zeig­te
  • Imperativ: zeige/​zeig! (Einzahl), zeigt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­zeigt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für zei­gen (Synonyme)

anbieten:
einen Vorschlag machen
etwas zum Essen, Trinken oder Genuss vorsetzen, bereitstellen
andienen:
anbieten
abbilden:
ein Element einer Menge einem anderen Element zuordnen
etwas visuell darstellen oder zeigen, etwa auf einem Foto oder in einer Zeichnung
darstellen:
die Rolle von jemandem, etwas spielen
einen chemischen Stoff synthetisieren
präsentieren:
jemandem etwas vorstellen, zeigen
vorführen:
dem Gespött preisgeben
einem Publikum zeigen
vorstellen:
etwas darstellen, jemanden (im Theater) spielen
etwas nach vorne stellen
vorzeigen:
jemandem etwas in der Erwartung zeigen, diesen damit zu beeindrucken
jemandem etwas zur Begutachtung oder Prüfung präsentieren/vorlegen
bekunden (geh.):
(vor Gericht) aussagen, eine Aussage tätigen
deutlich zum Ausdruck bringen, meist durch Worte, aber auch durch Verhalten und Gestik/Mimik
kundtun (geh.):
etwas anderen mitteilen
lehren (geh.):
intransitiv, transitiv: jemandem etwas (Lehrstoff, Wissen, Fertigkeiten, …) vermitteln, beibringen; jemanden in etwas unterrichten, unterweisen
regional, mundartlich: lernen, sich Wissen aneignen
offenbaren:
etwas sagen, das vorher geheim war
sich an jemanden wenden und der Person Wissen anvertrauen
herzeigen
offen zeigen
spazierenführen (auch figurativ)
zur Schau stellen (Hauptform)
zur Schau tragen
an den Tag kommen
ans Licht kommen (fig.)
ans Tageslicht kommen (fig.)
emergieren (geh., veraltet)
sichtbar werden
zu Tage treten
zum Vorschein kommen
zutage treten
anführen:
Argumente/Erklärung vorbringen
eine Gruppe von Personen oder etwas leiten
angeben:
Mitteilung machen: hinweisen, mitteilen, behaupten
sich wichtiger erscheinen lassen als man ist; prahlen
aufführen:
reflexiv: sich (schlecht) verhalten
transitiv: ein Bauwerk errichten
auflisten:
bestimmte Dinge untereinander notieren
erwähnen:
etwas nebenbei und beiläufig aussprechen/anführen, zur Sprache bringen
anwesend:
(von Personen) körperlich an einem bestimmten Platz, Ort, zu einem bestimmten Zeitpunkt, in einer bestimmten Zeitspanne oder zu einem Anlass sein, sich befinden
dabei (ugs.):
bezeichnet eine zeitgleiche untergeordnete, kürzere oder resultierende Handlung
in örtlicher Nähe
mit dabei (ugs.)
mit von der Partie (ugs.)
präsent:
anwesend
übertragen: geistig anteilnehmend
vor Ort:
an der Spitze, am Ende des Grubengangs, an der Abbaustelle
an einer bestimmten, vorher genannten Stelle
zugegen (geh.):
gehoben, von Personen: körperlich an einem bestimmten Platz, Ort, zu einem bestimmten Zeitpunkt, in einer bestimmten Zeitspanne oder zu einem Anlass sein, sich dort befindend
deutlich werden (es)
(sich) entlarven (als):
jemanden oder etwas demaskieren
(sich) erweisen (als) (Hauptform):
einen Nachweis erbringen
jemandem etwas zukommen lassen
(sich + Adverb) gestalten (geh.):
einem Gegenstand oder Prozess eine Form oder ein Konzept geben
häufig unpersönlich, sich gestalten: in der Realität ablaufen
(sich) herauskristallisieren:
klar werden
klarmachen
(sich) herausstellen (als) (Hauptform):
etwas besonders betonen, vorstellen
jemand oder etwas ins Freie verlagern
klar werden (es)
offenbar werden
sein (ugs.):
existieren
Hilfszeitwort zur Bildung zusammengesetzter Zeiten bestimmter Verben
erscheinen:
an einen bestimmten Ort kommen und dort sein
auf/für jemanden in einer gewissen Weise wirken/aussehen
hervortreten:
anders (und meist besser) sein als der Rest
einen Schritt nach vorne tun, sich nach vorne bewegen
in Erscheinung treten
zu sehen sein
deuten:
auf ein Ergebnis hinweisen; interpretieren, verstehen
auf ein Objekt weisen; hinweisen, zeigen
weisen:
(jemandem etwas , sich) zeigen
auf etwas zeigen
(sich) ergeben:
keinen Widerstand mehr leisten
sich zu etwas fügen, sich zutragen, geschehen, sich treffen
(sich) finden (geh., veraltend):
gehoben, reflexiv, mit in und Akkusativ: sich mit etwas abfinden, sich fügen
intransitiv, mit in und Akkusativ, nach oder zu: kommen, gelangen
sehen:
aktiv und passiv wahrnehmen über das Sinnesorgan Auge
erkennen
(an etwas) zu erkennen sein
deutlich werden lassen
erkennen lassen
seinen Niederschlag finden
verraten:
arglistig Partei wider jemanden ergreifen, zu dem man in einem Loyalitätsverhältnis steht
falsch raten; eine Vermutung abgeben, die sich als falsch erweist
zu entnehmen sein
zum Ausdruck kommen
daherkommen:
in bestimmter Art und Weise in Erscheinung treten
von dort, von dorther kommen; in jemandes Gesichtskreis treten
an den Tag legen
beweisen:
durch zulässige Schritte der Schlussfolgerung zeigen, dass eine Behauptung richtig ist
eine Vermutung oder Theorie mit Fakten begründen
unter Beweis stellen
zeugen von
Zeugnis ablegen (von) (geh.)
(jemanden mit etwas) vertraut machen
(jemanden) anleiten:
(jemandem) vorführen, wie eine Tätigkeit durchzuführen ist
(jemanden) anlernen:
reflexiv, sich selber etwas nur durch Lernen/Übung aneignen
transitiv: jemandem die einfachen/ersten Teile einer Arbeit erklären und beibringen
(jemanden) einarbeiten:
Details/Zusätze in etwas Fertiges (Text oder auch ein Produkt) einfügen
jemanden oder sich selbst in sein neues Arbeitsgebiet/seinen neuen Job einführen
(jemanden in etwas) einführen:
eine Ware über eine Grenze in ein Land/Gebiet bringen
etwas in einen Raum, eine Lücke, eine Öffnung einbringen
(jemanden) einschulen:
den Schulbesuch beginnen lassen
in eine bestimmte Tätigkeit einweisen
(jemanden in etwas) einweihen:
(meist mit einer Feier) für die Öffentlichkeit zugänglich machen; etwas seiner Bestimmung übergeben; auch (scherzhaft): zum ersten Mal benutzen
jemanden mit etwas, das nicht jeder weiß, vertraut machen
(jemanden) einweisen:
einen Kollegen oder sonst jemanden, in eine neue Aufgabe einführen
jemandem einen Platz, eine Stelle zuweisen
(jemandem etwas) erklären:
etwas (offiziell) verkünden
jemandem etwas lehrend beschreiben, erläutern, verlautbaren; auf eine Ursache zurückführen
(jemanden an etwas) heranführen
(jemanden in etwas) unterweisen:
jemandem Fertigkeiten, Kenntnisse vermitteln
(etwas Großartiges) abliefern (ugs., fig.):
eine Leistung/Kunststück vorzeigen/darbieten
etwas an einem bestimmten Ort abgeben
(etwas Großartiges) bringen (ugs.):
eine Sache oder eine Person von einem an einen anderen Ort bewegen
etwas Bestimmtes liefern, zustande bringen, erschaffen
(etwas Großartiges) hinlegen (ugs., Hauptform):
bezahlen
eindrucksvoll, mit Können darbieten
herauskommen:
(Rechnen) das Ergebnis sein
(Zukunftsprognose) die Folge sein; resultieren
rauskommen (ugs.)
aus dem Busch kommen (ugs., auch figurativ)
aus der Deckung kommen (auch figurativ)
(sich) hervorwagen
sich aus der Deckung wagen (auch figurativ)
(sich) vorwagen:
sich trotz Gefahr nach vorne bewegen
(der Allgemeinheit) zugänglich machen (variabel)
ausstellen:
etwas außer Betrieb setzen/nehmen
etwas zur Schau stellen
ausstrahlen [Fernseh-/Radiosendung]
laufen (im / auf):
(als Besitzer) in einer Liste, Kartei oder Ähnlichem eingetragen, registriert sein
dargeboten oder ausgestrahlt werden
übertragen:
ein Wort nicht im ursprünglichen Sinne verwendet
gebraucht, wiederverkauft
(jemandem) zeigen, was eine Harke ist (ugs., veraltend)
seine Überlegenheit beweisen
zeigen, was man draufhat (ugs.)
zeigen, was man kann

Sinnverwandte Wörter

auf­tre­ten:
auf einer öffentlichen Veranstaltung erscheinen; die Bühne betreten; ein Konzert geben
durch einen Tritt öffnen
un­ter­strei­chen:
eine Textstelle mit einer Linie unter der Zeile hervorheben
übertragen: einen Sachverhalt (in einer Rede, Diskussion, oder Ähnlichem) besonders hervorheben
vor­le­gen:
etwas bekanntmachen
etwas jemand anderem zur Prüfung geben

Gegenteil von zei­gen (Antonyme)

ver­ber­gen:
die Wahrheit über etwas geheim halten; andere etwas nicht wissen lassen
etwas so verstecken, dass andere es nicht sehen
ver­ste­cken:
sich oder jemand anderen oder etwas an einen Ort bringen, der anderen nicht bekannt ist, wo man oder es nicht gesehen wird
wi­der­le­gen:
eine Behauptung widerlegen = beweisen, dass die Behauptung falsch ist

Redensarten & Redewendungen

  • die Zähne zeigen
  • jemandem die kalte Schulter zeigen
  • es jemandem zeigen
  • jemandem einen Vogel zeigen
  • sein wahres Gesicht zeigen
  • zeigen, wo Barthel den Most holt

Beispielsätze

  • Sie zeigte auf die Stelle, wo der Reifen ein Loch hatte.

  • Darf ich Ihnen meine Briefmarkensammlung zeigen?

  • Ihre Flucht zeigt doch, dass sie Dreck am Stecken hat.

  • Der Mathematikprofessor war stolz darauf, den seit langem als unbeweisbar geltenden Satz gezeigt zu haben.

  • Wir zeigen gerne auf die Fehler anderer,aber mögen es nicht,wenn man auf unsere zeigt.

  • Dies hat gezeigt, wie effektiv eine gemeinsame Verteidigung gegen den Terrorismus sein kann, wenn sie auf einem ausreichenden politischen Willen beruht.

  • Ich habe einige Bilder, die ich Ihnen zeigen möchte.

  • Wie Kriege und Morde zeigen, ist ein typisches Merkmal der menschlichen Rasse die Bestialität.

  • Kannst du mir zeigen, wie man eine Krawatte bindet?

  • Experimente haben gezeigt, dass diese Aussage richtig ist.

  • Vladimir hat zu einem großen Felsen gezeigt.

  • Warum habt ihr mir dies gezeigt?

  • Katzen kuscheln sich an, um sich zu wärmen und um Zuneigung zu zeigen.

  • Ich zeige euch das Grundstück.

  • Herr Miyake hat mir während meines Aufenthalts in Kurashiki etliche Örtlichkeiten gezeigt.

  • Ich werde Ihnen das Foto zeigen.

  • Sie zeigte mir ein Bild von sich.

  • Ich habe meinen Freunden diese Postkarten gezeigt.

  • Tom hätte das auch schon beim erstenmal richtig gemacht, wenn du es ihm gezeigt hättest.

  • Er zeigte Fotos von seiner Familie.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 15.30 Uhr wird das Löschen eines Fettbrands gezeigt.

  • Ab 10.00 Uhr sollen 14 Stunden lang sieben Filme in einem Kino gezeigt werden.

  • Ab diesem Jahr muss sich zeigen, ob der Konzern mit Herbert Diess am Steuer schnell genug die Kurve bekommen hat.

  • Immer wieder werden verschwommene Bilder des Geiselnehmers gezeigt.

  • 100 Fotografien hat Edgar Zippel ausgestellt, Menschen zwischen 18 und 23 Jahren werden gezeigt.

  • Sie zeigen uns, auch wenn wir in der Realität die Zeit nicht stillstellen können, in der Kunst können wir es sehr wohl.

  • Alt-Bundesrat Hans-Rudolf Merz hat sich erleichtert gezeigt über den Tod des libyschen Machthabers.

  • von pte pte Deutsche zeigen eine große Abneigung gegenüber Anglizismen.

  • "Wir haben gezeigt, dass wir auch auswärts gewinnen können", erinnerte Augenthaler an die Erfolge in Bochum und Mainz.

  • Mit Blick auf die deutsche Börse äußert sich Ackermann optimistisch und sieht den langfristigen Trend weiter nach oben zeigen.

  • "Wenn die Ehe zur Hölle wird" ist da Thema des Films, der am Mittwoch, 10. März, 19 Uhr, in der Volkshochschule Offenbach gezeigt wird.

  • Echtes Interesse soll ich zeigen, keine Standardtexte verfassen und Rechtschreibfehler vermeiden, raten die nächsten Infoboxen im Buch.

  • Ab 15 Uhr werden im Gemeindehaus eine Fotoausstellung eröffnet und ein Video von der Grenzöffnung gezeigt.

  • Wahrscheinlich im Januar während der Detroit Motor Show wird Daimler das Cabrio auf CLK-Basis zeigen.

Häufige Wortkombinationen

  • Bilder zeigen, Fotos zeigen, Filme zeigen, Beispiele zeigen, Erfahrungen zeigen, Studien zeigen, Präsenz zeigen, Wirkung zeigen, Aussteller zeigen, Ausstellung zeigen, Künstler zeigen, Arbeiten zeigen, Gefühle zeigen, Interesse zeigen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf zei­gen?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb zei­gen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × N & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von zei­gen lautet: EEGINZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Ida
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. India
  4. Golf
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

zeigen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zei­gen ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sehr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2016

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­las­sen:
sich darstellen, sich präsentieren, sich zeigen; es startet
bei­brin­gen:
erläutern, zeigen, wie etwas gemacht wird, so dass es der Betreffende dann kann, ebenso macht
Brust­bild:
Abbildung, die eine Person bis unter die Brust zeigt (also Kopf + Oberkörper)
ein­ste­hen:
keinen Fortschritt mehr zeigen; stillstehen; jede Art von Aktivität/Leben einstellen
Haupt­him­mels­rich­tung:
die vier auf die Erdachse bezogenen Grundrichtungen; Himmelsrichtung, die zu jeder anderen Haupthimmelsrichtung um 90 Grad sich unterscheidet und in der Weise mit 0 Grad zum geographischen Nordpol zeigt, dass sich die Haupthimmelsrichtungen 90 Grad für Ost, 180 Grad für Süd und 270 Grad für West ergeben
Kratz­bürs­te:
Person, die wenig Entgegenkommen zeigt und sich gegebenenfalls deutlich zur Wehr setzt
Schnee­land­schaft:
Gemälde, welches zeigt
Sen­si­bi­li­tät:
Eigenschaft/Haltung/Handlungsweise, die in deutlichem Maße empfindsame (sensible) Aufnahmebereitschaft für Signale der Umgebung und entsprechendes, reagierendes Verhalten zeigt
Sport­fo­to:
Fotografie, die ein Motiv aus einem Sport zeigt (zum Beispiel einen Sportler oder eine Sportveranstaltung)
Wrest­ling:
Sportart, bei der die Sportler (Wrestler) zur Unterhaltung der Zuschauer einen inszenierten, choreografierten Kampf zeigen

Buchtitel

  • Ajahn Brahm – Der Mönch, der uns das Glück zeigte Vusi Reuter, Sabine Kroiß | ISBN: 978-3-74740-073-9
  • Dann zeige ich es euch eben auf dem Platz Alexandra Popp | ISBN: 978-3-42621-798-6
  • Das bin ich. Ich zeig es dir. Heinz Janisch | ISBN: 978-3-70223-594-9
  • Das Land, das ich dir zeigen will Sara Klatt | ISBN: 978-3-32860-331-3
  • Das Schängche zeigt euch Aachen Sabine Mathieu | ISBN: 978-3-84037-778-5
  • Dein Seelenhund zeigt dir den Weg Susanne Orrù-Benterbusch | ISBN: 978-3-84341-500-2
  • Dem Zwang die rote Karte zeigen Susanne Fricke, Katharina Armour | ISBN: 978-3-86739-240-2
  • Ein Dino zeigt Gefühle Heike Löffel, Christa Manske | ISBN: 978-3-92779-642-3
  • Ein Dino zeigt Gefühle II Christa Manske | ISBN: 978-3-92779-696-6
  • Gefühle zeigen – Gewalt vermeiden Rosemarie Tölpelmann, Engelbert Jennewein, Manfred Schiwy | ISBN: 978-3-40304-121-4
  • Haltung zeigen Eva Georg | ISBN: 978-3-73441-237-0
  • Ich zeig dir meine Welt – Entdecke, wie wir Kinder leben Nicola Edwards | ISBN: 978-3-32830-079-3
  • Ich zeige dir das Glück, großer Bär Michael Engler | ISBN: 978-3-83390-856-9
  • Komm, ich zeige dir die Wölfe Svenja Ernsten | ISBN: 978-3-44016-525-6
  • Matti und das Leben im Wald – Ein Marder zeigt dir sein Zuhause Francois Moutou | ISBN: 978-3-73486-009-6

Film- & Serientitel

  • Alfred Hitchcock zeigt (TV-Serie, 1962)
  • Alles Andere zeigt die Zeit (Doku, 2015)
  • Angel Force – Die Killerkatze zeigt die Krallen (Film, 1990)
  • Dr. Gressmann zeigt Gefühle (Fernsehfilm, 2014)
  • Eine Stadt zeigt Flagge- Theater der Welt in Berlin (Doku, 1999)
  • Joyce zeigt den Unsinn des Lebens (Film, 2015)
  • Kein Pardon für Parksünder: Der Anzeigenhauptmeister zeigt sie alle an (Kurzdoku, 2024)
  • Männer zeigen Filme & Frauen ihre Brüste (Film, 2013)
  • Was LeonMachere NICHT gezeigt hat! (Film, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zeigen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zeigen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8818810, 12419010, 12407770, 12404560, 12183570, 12169920, 11934560, 11884950, 11831640, 11506550, 11404560, 11306500, 11265080, 11171950, 11078870 & 10847190. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. verlagshaus-jaumann.de, 08.07.2023
  3. azonline.de, 20.07.2021
  4. manager-magazin.de, 27.02.2020
  5. focus.de, 15.12.2014
  6. morgenpost.de, 01.08.2013
  7. taz.de, 14.10.2012
  8. feedsportal.com, 21.10.2011
  9. feedsportal.com, 20.07.2010
  10. sueddeutsche.de, 19.11.2006
  11. wallstreet-online.de, 22.09.2005
  12. fr-aktuell.de, 28.02.2004
  13. spiegel.de, 04.11.2003
  14. Berliner Zeitung 2000
  15. Berliner Zeitung 1997