wahr

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ vaːɐ̯ ]

Silbentrennung

wahr

Definition bzw. Bedeutung

  • der Wahrheit, Wirklichkeit, den Tatsachen entsprechend; wirklich geschehen, nicht ausgedacht oder erfunden

  • echt, richtig; die Bezeichnung verdienend

  • wirklich, tatsächlich

Begriffsursprung

Von althochdeutsch wār, von germanisch wēra, urindogermanisch *ụera-; sie bedeuten wahr. Währen bedeutet andauern, bleiben, Bestand haben.

Steigerung (Komparation)

  1. wahr (Positiv)
  2. wahrer (Komparativ)
  3. am wahrsten (Superlativ)

Anderes Wort für wahr (Synonyme)

aufrichtig:
ehrlich, einfühlsam sein
der Wahrheit entsprechend
wahrhaftig:
bildungssprachlich, veraltet: wahr, nach Wahrheit strebend, sich um Wahrheit bemühend
eine Eigenschaft unbestreitbar habend, etwas unbestreitbar seiend
wahrheitsgemäß:
der Wahrheit entsprechend; nicht gelogen oder erfunden; sich auf eine Tatsache beziehend
wahrheitsgetreu:
Fakten der Realität entsprechend darstellend, etwas richtig wiedergebend
erwiesen
kein Vertun (es gibt da …) (ugs.)
keine Frage! (ugs.)
nicht strittig
unangefochten:
nicht bestritten, nicht in Revision/Berufung gegangen
von niemandem behindert/gehindert/bezweifelt
unbestritten
unstreitig:
nicht anzufechten, festsehend, ohne Zweifel
unstrittig:
meinungsgleich sein
unumstritten:
frei von Kritik oder Anzweifelung
zutreffend:
mit der Realität übereinstimmend, den Tatsachen entsprechend, der Wirklichkeit entsprechend
authentisch:
hinsichtlich der Echtheit gesichert und daher zuverlässig
echt:
aufrichtig, wahr
ohne Steigerung: typisch
richtig:
den Absichten, Vorgaben oder Vorschriften entsprechend
der Wirklichkeit entsprechend, wahr, nicht falsch
überzeugend:
so, dass jemand glaubt, dass etwas wahr ist: einleuchtend, glaubhaft
unverändert:
gleichbleibend; ohne Veränderung, nicht verändert
unverfälscht:
eine Reinheit aufweisend, die ohne Beimischung auskommt
in einer nicht gekünstelten Art und Weise; in seiner ursprünglichen Art bestehend
veritabel:
wahrlich, wahr, wahrhaft, wahrhaftig, echt, unverfälscht
korrekt:
so, dass etwas den (herrschenden, geltenden) Regeln entspricht oder auch: menschlich fair oder der Lage entsprechend angemessen ist
so, dass etwas richtig und nicht falsch ist

Gegenteil von wahr (Antonyme)

falsch:
als Charakter: verlogen
als Wahrheitswert in der Logik: nicht wahr
un­rich­tig:
falsch, nicht den Tatsachen, der Wahrheit entsprechend, verkehrt
un­wahr:
falsch; nicht wahr; nicht richtig
un­zu­tref­fend:
nicht dem tatsächlichen Sachverhalt entsprechend, im vorliegenden Fall falsch
ver­meint­lich:
(irrtümlich, zu Unrecht) angenommen

Redensarten & Redewendungen

  • zu schön, um wahr zu sein
  • das kann doch nicht wahr sein!
  • eine wahre Pracht
  • etwas wahr machen
  • im wahrsten Sinne des Wortes
  • der wahre Jakob
  • nicht wahr?
  • sein wahres Gesicht zeigen
  • so wahr mir Gott helfe
  • was wahr ist, muss wahr bleiben

Beispielsätze

  • Seine wahren Freunde erkennt man häufig erst in der Krise.

  • Klimaschutzziele zu benennen, ist das eine – sie auch zu erreichen ist die wahre Herausforderung.

  • Ist es wahr, dass du geheiratet hast?

  • Wahr oder falsch, wer will das genau sagen bei all der Propaganda.

  • „A ist äquivalent zu B“ bedeutet das Gleiche wie „A ist wahr genau dann, wenn B wahr ist“.

  • Sie haben Mary verloren, nicht wahr?

  • Du glaubst mir nicht, aber es ist trotzdem wahr.

  • Tom kann sich selbst ernähren, nicht wahr?

  • Er ist übergewichtig, nicht wahr?

  • Es ist wahr, dass in meinem Haus ein Geist erschien.

  • Er ist Bassist, nicht wahr?

  • Rentiere sind wahre Renntiere.

  • Ihr zeltet gern, nicht wahr?

  • Sie ist bei ihrer Mutter, nicht wahr?

  • Sie brachten euch zum Lachen, nicht wahr?

  • Ihr liebtet sie, nicht wahr?

  • Du warst damals glücklich, nicht wahr?

  • Sie haben die wahren Schuldigen nicht gefunden.

  • Sie packt, nicht wahr?

  • Woher wissen Sie, dass es wahr ist?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber die beleidigte Antwort war nicht einmal zur Hälfte wahr.

  • Aber wahr ist leider auch: All das reicht hinten und vorne nicht.

  • Aber es ist wahr, dass wir vorher nicht wussten, dass weißer Lehm essbar ist.

  • Alle drei nehmen ihr Startrecht für die coronabedingte Übergangssaison nicht wahr.

  • Aber das ist belanglos, solange in ihr ein wahres Wundermittel steckt.

  • Aber das ist jetzt egal, es ist wahr, ich bin nichts mehr.

  • Aber dies ist ja sicher etwas gaaaaaaanz anderes, nicht wahr?

  • «Aber sicher sind die wahr», entgegnet Liersch lachend.

  • Aber das würde sich nicht für derlei Polemiken anbieten, nicht wahr?

  • Aber immer wieder sah es so aus, als reiche es nicht ganz, um den großen Traum wahr werden zu lassen.

  • Ab August wird für die 16-jährige Jenny Schümichen ein Traum wahr.

  • Nehmen Sie die nicht wie eine Art "Europapokal zweiter Klasse" wahr?

  • Peter Kraus sah ein wahres Feuer am Parkett.

  • Hierbei stellten die Beamten Alkoholgeruch wahr.

  • Das ales passiert nicht weit von VG-Grundstücke, nicht wahr?

Wortbildungen

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf wahr?

Wortaufbau

Das Isogramm wahr be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × H, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × R, 1 × W

Das Alphagramm von wahr lautet: AHRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

wahr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort wahr kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­sa­ge:
Zeichenreihe, die einen Sachverhalt widerspiegelt und entweder wahr oder falsch ist
falsch:
als Wahrheitswert in der Logik: nicht wahr
glaub­haft:
so dargestellt, dass es für wahr gehalten werden kann
Irr­leh­re:
Gedankengebäude, das den Anspruch erhebt, (wissenschaftlich) begründet und wahr zu sein (Lehre), von dem aber ein Beurteilender sagt, es sei falsch (irrig)
schein­bar:
(nur) auf den ersten Blick oder vordergründig wahr; etwas scheint zwar so zu sein, ist aber nicht so
dem Anscheine nach, wahrscheinlich
spin­nen:
erfundene Dinge erzählen, als wären sie wahr
Tau­to­lo­gie:
Aussage, die aus formalen Gründen immer wahr ist, unabhängig von den Wahrheitswerten der in ihr vorkommenden Variablen
The­o­rem:
eine Aussage innerhalb einer wissenschaftlichen Theorie, die deren Kern bildet und von den Vertretern der Theorie als wahr betrachtet wird
ver­tun:
reflexiv; umgangssprachlich: etwas irrtümlicherweise für wahr oder richtig erachten, einen Fehler (bei etwas) begehen
Wahr­heits­su­che:
aktive Bemühung darum, herauszufinden, was wahr ist und was nicht

Buchtitel

  • Das absolut wahre Tagebuch eines Teilzeit-Indianers Sherman Alexie | ISBN: 978-3-42378-259-3
  • Das einzig wahre Baby-Handbuch Emily Oster | ISBN: 978-3-49231-664-4
  • Das kleine Buch vom wahren Glück Anselm Grün | ISBN: 978-3-45107-007-5
  • Das wahre "Drama des begabten Kindes" Martin Miller | ISBN: 978-3-45106-878-2
  • Das wahre Leben Adam Zagajewski | ISBN: 978-3-44627-966-7
  • Das wahre Motiv Uta Seeburg | ISBN: 978-3-36500-166-0
  • Das wahre Selbst Werner Beierwaltes | ISBN: 978-3-46504-552-6
  • Der Weg des wahren Mannes David Deida | ISBN: 978-3-44214-056-5
  • Des Abraham von Worms Buch der wahren Praktik von der alten Magie Rick-Arne Kollatsch | ISBN: 978-3-34726-288-1
  • Die Kinder von Beauvallon – Der Spiegel-Bestseller nach wahren Begebenheiten Bettina Storks | ISBN: 978-3-45336-117-1
  • Die letzte wahre Geschichte Tahmina Anam | ISBN: 978-3-45836-325-5
  • Ein Kurs in wahrem Loslassen Christian Meyer | ISBN: 978-3-44234-204-4
  • Ein wahrer Robinson, oder, Die Abenteuer Owen Evans' William Henry Anderdon, W. Hoffman | ISBN: 978-3-38656-213-3
  • Eine verdächtig wahre Geschichte Antoine Laurain | ISBN: 978-3-45501-202-6
  • Eine wahre Freundin ist wie ein BH Heike Abidi, Ursi Breidenbach | ISBN: 978-3-32810-567-1

Film- & Serientitel

  • Arturo Sandoval – Die wahre Geschichte einer Legende (Fernsehfilm, 2000)
  • Bloodsport – Eine wahre Geschichte (Film, 1988)
  • Blutige Macht – So wahr uns Mord helfe (Miniserie, 1996)
  • Cyberspace – Ein Alptraum wird wahr (Fernsehfilm, 1999)
  • Das wahre Leben der Alice im Wunderland (Film, 1985)
  • Das wahre Sexualleben der Belgier (Film, 1994)
  • Der Kronprinz – Die wahre Geschichte von Sissis einzigem Sohn (Fernsehfilm, 1989)
  • Der wahre Kir Royal (TV-Serie, 1998)
  • Die einzig wahre Liebe (Fernsehfilm, 2000)
  • Die Eisprinzessin und das Biest – Die wahre Geschichte von Tonya und Nancy (Fernsehfilm, 1994)
  • Die Entscheidung – Eine wahre Geschichte (Film, 2002)
  • Die wahre Geschichte von Männern und Frauen (Film, 1992)
  • Double Teamed – Ein Traum wird wahr (Fernsehfilm, 2002)
  • Ein wahrer Held (Film, 1980)
  • Ein wahres Verbrechen (Film, 1999)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: wahr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: wahr. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 387130, 12329000, 12309130, 12301210, 12249400, 12198200, 12185170, 12037890, 11999880, 11977590, 11965370, 11839320, 11839240, 11780740, 11769790 & 11733810. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. faz.net, 20.02.2023
  2. spiegel.de, 17.06.2022
  3. tagesschau.de, 12.05.2021
  4. mt.de, 10.06.2020
  5. faz.net, 23.09.2019
  6. welt.de, 14.03.2018
  7. blick.ch, 26.11.2017
  8. aargauerzeitung.ch, 24.12.2016
  9. zeit.de, 10.02.2015
  10. spiegel.de, 03.01.2014
  11. lvz-online.de, 11.07.2013
  12. feeds.rp-online.de, 16.10.2012
  13. oe24.at, 21.05.2011
  14. donaukurier.de, 26.06.2010
  15. stock-world.de, 23.12.2009
  16. focus.de, 24.10.2008
  17. sueddeutsche.de, 24.04.2007
  18. welt.de, 01.09.2006
  19. welt.de, 05.02.2005
  20. abendblatt.de, 03.07.2004
  21. lvz.de, 11.10.2003
  22. tsp, 09.01.2002
  23. bz, 23.07.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995