verraten
Verb (Tunwort)
Aussprache
Silbentrennung
Definition bzw. Bedeutung
arglistig Partei wider jemanden ergreifen, zu dem man in einem Loyalitätsverhältnis steht
falsch raten; eine Vermutung abgeben, die sich als falsch erweist
jemandem ein Geheimnis oder eine vertrauliche Nachricht preisgeben
jemandes Identität oder Aufenthaltsort einer Person/Instanz mitteilen, die jenen verfolgt
mutwillig eine Gruppe, zu der man gehört, in einer Konfliktsituation im Stich lassen oder schädigen
unbeabsichtigt ein Geheimnis preisgeben
Begriffsursprung
Konjugation
- Präsens: verrate, du verrätst, er/sie/es verrät
- Präteritum: ich verriet
- Konjunktiv II: ich verriete
- Imperativ: verrate! (Einzahl), verratet! (Mehrzahl)
- Partizip II: verraten
- Hilfsverb: haben
Anderes Wort für verraten (Synonyme)
- (jemanden) in die Pfanne hauen (ugs., salopp)
- ans Messer liefern (ugs.)
- (jemanden) ausliefern (an):
- eine Lieferung zum jeweiligen Adressaten bringen
- jemanden in jemandes Gewalt übergeben
- Verrat begehen (an)
- Verrat üben (an) (geh.)
- (jemanden) anschwärzen (bei) (ugs.):
- (etwas) schwärzen (schwarz färben)
- jemanden bei jemandem schlecht machen
- (jemanden) denunzieren:
- etwas oder jemanden öffentlich bloßstellen oder brandmarken
- meist aus niederen Beweggründen etwas oder jemanden anzeigen, verraten
- (jemandem etwas) hinterbringen (geh.):
- jemandem etwas (heimlich) sagen
- (jemanden / etwas / jemandem etwas) melden:
- die Hand oder den Zeigefinger als Zeichen heben
- ein Ereignis (beispielsweise einem Vorgesetzten oder einer offiziellen Stelle) berichten
- (etwas) petzen (ugs.):
- (vornehmlich einer Lehrperson, den Eltern oder ähnlichen Autoritätspersonen) wissen lassen, dass jemand Anderer etwas unerlaubt, unrechtmäßig oder dergleichen getan hat
- ein (alkoholisches) Getränk trinken; intransitiv: sich betrinken
- vernadern (ugs., österr.):
- denunzieren, verraten, verleumden
- (jemanden) verpetzen (ugs.):
- eine Autoritätsperson über schlechte Absichten oder eine unrechtmäßige Tat unterrichten
- (jemanden) verpfeifen (ugs.):
- (unauffällig) abhauen, sich aus dem Staub machen
- eine Fehlbeurteilung einer Spielsituation abgeben (und durch den Pfiff mit der Schiedsrichterpfeife das zugehörige Signal geben)
- (jemandem etwas) zutragen (geh.):
- (jemandem etwas zutragen): eine Sache oder auch Nachricht zu jemandem bringen
- (jemandem etwas zutragen): heimlich mitteilen
- (etwas) durchsickern lassen (fig.)
- (jemandem etwas) auf die Nase binden (ugs., fig.)
- aus dem Nähkästchen plaudern (ugs., fig.)
- auspacken (ugs., fig.):
- ein Geständnis machen, etwas verraten
- etwas, das eingepackt ist, aus der Verpackung nehmen
- durchstechen (geh.):
- mit einem Stich durchdringen, durchbohren
- enthüllen:
- die Verhüllung, Hülle oder Abdeckung entfernen
- übertragen: (bisher unbekannte Fakten) offenbaren
- lancieren (geh.):
- an die Öffentlichkeit bringen
- einer Person oder Sache durch bestimmte Maßnahmen zur Bekanntheit verhelfen (zum Beispiel bei der Markteinführung eines neuen Produktes)
- (etwas) leaken (Anglizismus):
- insbesondere von einem Lied oder Album: vor der offiziellen Veröffentlichung (heimlich und zumeist widerrechtlich) über das Internet in die Öffentlichkeit gelangen
- vertrauliche (als geheim eingestufte, politisch brisante) Informationen (zumeist mithilfe einer Enthüllungsplattform im Internet) der Öffentlichkeit (widerrechtlich) zugänglich machen
- (Geheimnis) lüften:
- (den Hund) Gassi führen, (mit dem Hund) Gassi gehen
- aus dem Liegen, Sitzen oder Hocken hochkommen
- spoilern (ugs., engl.):
- das Ende einer Geschichte (beispielsweise aus einem Buch, einem Film) verraten
- (jemandem etwas) stecken (ugs.):
- an einem bestimmten Ort sein
- etwas in etwas anderes hineindrücken oder einfügen
- vor den Augen der Öffentlichkeit ausbreiten
- Ausverkauf (von ideellen Werten):
- groß angelegte Veräußerung zur Räumung eines Warenlagers
- preisgeben:
- etwas oder jemanden einer Sache oder einer Person überlassen
- etwas oder jemanden verraten, eine Information herausgeben
- über Bord werfen (fig.)
- untreu werden
- Verrat begehen (an) (Hauptform)
- herumerzählen:
- etwas einer Vielzahl von Personen (mündlich) mitteilen
- herumtratschen (ugs.)
- in Umlauf bringen
- nicht für sich behalten (können) (ugs.)
- unter die Leute bringen
- weitererzählen:
- eine bereits begonnene Erzählung – nach einer Unterbrechung – fortsetzen
- etwas, das man erfahren hat, jemand anderem mitteilen
- weitersagen:
- etwas, von dem man Kenntnis genommen hat, das man weiß, jemand anderem mündlich mitteilen
- weitertragen:
- als Gewicht weiterhin auf den Armen halten und weiterbefördern
- als Information verbreiten
- (an etwas) zu erkennen sein
- deutlich werden lassen
- erkennen lassen
- offenbar werden
- seinen Niederschlag finden
- zu entnehmen sein
- zum Ausdruck kommen
- Einblick geben
- offenbaren:
- etwas sagen, das vorher geheim war
- sich an jemanden wenden und der Person Wissen anvertrauen
- offenlegen:
- etwas sagen oder deutlich darlegen, das vorher geheim war
- (jemandem einen) versteckten Hinweis geben
- (jemandem etwas) ins Ohr flüstern
- (jemandem) heimlich einen Tipp geben
- (jemandem etwas) zuflüstern:
- jemandem etwas flüsternd mitteilen, jemandem etwas flüsternd sagen
- (jemanden) ins Vertrauen ziehen
- (sich) vertraulich an jemanden wenden
- (jemandem etwas) anvertrauen:
- einer vertrauenswürdigen Person etwas Geheimes oder Intimes sagen
- einer vertrauenswürdigen Person etwas oder jemand überantworten
- (jemanden) einweihen (in):
- (meist mit einer Feier) für die Öffentlichkeit zugänglich machen; etwas seiner Bestimmung übergeben; auch (scherzhaft): zum ersten Mal benutzen
- jemanden mit etwas, das nicht jeder weiß, vertraut machen
- (jemanden an etwas) teilnehmen lassen (geh., ironisierend)
- (jemanden von etwas) in Kenntnis setzen
- (jemandem etwas) präsentieren:
- jemandem etwas vorstellen, zeigen
- (jemandem etwas) vorstellen:
- etwas darstellen, jemanden (im Theater) spielen
- etwas nach vorne stellen
- wähnen:
- gehoben: (fälschlich) der Meinung sein, dass ein Sachverhalt zutrifft
- jemanden an einem bestimmten Ort vermuten; (fälschlich) glauben, dass sich jemand an einem bestimmten Ort befindet
Sinnverwandte Wörter
- danebenliegen:
- etwas/jemand liegt neben etwas/jemandem: sich räumlich neben etwas befinden
- jemand liegt bei etwas daneben: sich irren, eine falsche Einschätzung von etwas haben
- die Seiten wechseln
- hintergehen:
- etwas heimlich, ohne das Wissen einer Person tun, was dieser schadet
- illoyal:
- keinen Respekt und keine Treue/Verlässlichkeit zeigend; nicht anständig und nicht gesetzestreu (nicht loyal)
- irren:
- falsch liegen, einem Fehler aufsitzen, einen Irrtum begehen
- orientierungslos sein, ohne Ortskenntnis umherlaufen, sich verlaufen
- sich verplappern
- verschätzen:
- bei einer Erwartung (Einschätzung) Unrecht haben, enttäuscht werden
- bei einer Vermutung über eine Größe, einen Wert, eine Anzahl oder Ähnliches zu einem falschen Vorschlag (Schätzwert) kommen
- werden:
- in Zukunft geschehen; in Zukunft sein *Als Hilfsverb Bibelsprache: entstehen
- seinen Zustand ändern; einer Änderung unterlaufen
Beispielsätze
Durch ihre unnatürliche Mimik hat sie sich verraten.
Als ich Deine Tochter für Deine Schwester hielt, habe ich mich gehörig verraten.
Wenn Du meinem Gegner bei dieser Sache hilfst, dann verrätst Du mich!
Er hat seiner Kollegin verraten, dass der Vorgesetzte eine Intrige plant.
Wer sich mit dem Feind verbrüdert, verrät unsere Nation!
Der Einbrecher hat seine Komplizen bei der Polizei verraten.
Sie hat mich vor kurzem verraten!
Tom verriet mir, er hätte auf dem Gymnasium kein Französisch gehabt.
Ein Mann ist leicht zu erforschen, eine Frau verrät ihr Geheimnis nicht.
Wenn du verrätst, warum du fragst, antworte ich auf deine Frage.
Tom verdarb Maria den Film, indem er ihr das überraschende Ende verriet.
Wir haben ihn einen „Helden“ genannt, aber er hat uns verraten.
Tom verriet weder Mitleid noch Mitgefühl.
Christus wurde am Mittwoch von Judas verraten und am Freitag gekreuzigt.
Tom hat Maria nicht verraten, warum er das gemacht hat.
Tom hat mir ihren Namen nicht verraten.
Eines Tages wirst du verstehen, dass ich euch nicht verraten habe.
Kannst du mir verraten, was das ist?
Versprichst du, es nicht weiterzusagen, wenn ich dir ein Geheimnis verrate?
Sie verriet mir ihr Geheimnis nicht.
Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft
Aber es soll eingangs nicht genau verraten werden, wann und wo Apostrophe richtig oder falsch gesetzt sind.
Ähnlich äusserte sich die Sprecherin von Präsident Joe Biden, ohne dabei Details zu verraten.
Aber so viel sei verraten: Eine solche Siegerin gab es bisher noch nie bei der "Landfrauenküche".
Aber auch Erkenntnisse zum Apple A14 aus dem iPhone 12, der eng mit dem M1 verwandt ist, verraten mehr über die M1-Technik.
Acht gute Vorsätze der Redaktion verraten wir euch in unserem heutigen Special.
Der Schriftsteller Milan Kundera soll 1950 einen der Spionage verdächtigen jungen Mann, Miroslav Dvoracek, an die Polizei verraten haben.
Wie viele Geräte aber wirklich verkauft wurden oder tatsächlich ausverkauft waren, haben weder Apple noch AT&T (bisher) verraten.
Nein, das kann ich noch nicht verraten", lacht sie und verspricht jede Menge Filmgeräusche, Töne und Tierlaute im Hörsaal.
Die verraten ihm, wann und wo sie die erste ausländische Euro-Münze in Deutschland als Wechselgeld erhalten haben.
Was Skribelka nicht verraten will: Das Nichtstun wird ihm mit über 10.000 Mark monatlich versüßt.
Wortbildungen
- Verräter
- verräterisch
- Verrat
- Verraten
- verratend
Übersetzungen
- Englisch: reveal
- Französisch: révéler
- Italienisch:
- rivelare
- svelare
- mostrare
- Katalanisch: revelar
- Luxemburgisch: verroden
- Neugriechisch: προδίδω (prodído)
- Polnisch: zdradzić
- Portugiesisch: revelar
- Rumänisch: dezvălui
- Russisch: изменять
- Schwedisch:
- skvallra
- förråda
- Spanisch: revelar
- Tschechisch:
- prozradit
- prozrazovat
- Ungarisch: elárul
Was reimt sich auf verraten?
Wortaufbau
Das dreisilbige Verb verraten besteht aus acht Buchstaben und setzt sich wie folgt zusammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × N, 1 × T & 1 × V
- Vokale: 2 × E, 1 × A
- Konsonanten: 2 × R, 1 × N, 1 × T, 1 × V
Eine Worttrennung ist nach dem ersten R und A möglich.
Das Alphagramm von verraten lautet: AEENRRTV
Buchstabiertafel
Entsprechend der deutschen Buchstabiertafel für Wirtschaft und Verwaltung (DIN 5009:2022-06) wird das Wort folgendermaßen buchstabiert:
- Völklingen
- Essen
- Rostock
- Rostock
- Aachen
- Tübingen
- Essen
- Nürnberg
In Deutschland ebenfalls geläufig ist die Buchstabierung nach dem postalischen Buchstabieralphabet von 1950:
- Viktor
- Emil
- Richard
- Richard
- Anton
- Theodor
- Emil
- Nordpol
International ist das englischssprachige ICAO-Alphabet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) anerkannt:
- Victor
- Echo
- Romeo
- Romeo
- Alfa
- Tango
- Echo
- November
Heute vorwiegend nur noch als Funkfeuer in der Luft- und Schifffahrt gebräuchlich ist der Morsecode (auch Morsealphabet oder Morsezeichen genannt):
- ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
- ▄
- ▄ ▄▄▄▄ ▄
- ▄ ▄▄▄▄ ▄
- ▄ ▄▄▄▄
- ▄▄▄▄
- ▄
- ▄▄▄▄ ▄
Scrabble
Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.
Bitte jedoch stets das offizielle Scrabble-Regelwerk (z. B. zu Vor- und Nachsilben) beachten!
Worthäufigkeit
Das Tuwort verraten kam im letzten Jahr häufig in deutschsprachigen Texten vor. Die Worthäufigkeit ist ungefähr gleichbleibend. Dies hat eine Auswertung mehrerer Millionen Beispielsätze ergeben.
Vorkommnisse im Sprachwörterbuch
- Getsemani:
- der Garten am Ölberg in Jerusalem, wo Jesus von Nazaret (nach dem Matthäus-, Markus- und dem Lukasevangelium) in der Nacht vor seiner Kreuzigung betete und dann verraten und verhaftet wurde
- Gönnermiene:
- Gesichtsausdruck, der eine leicht herablassende Freundlichkeit verrät
- pfeifen:
- etwas oder jemanden verpfeifen (sehr viel häufiger), verraten, etwas ausplaudern
- Plauderer:
- jemand, der häufig etwas ausplaudert, Geheimnisse verrät
- Schnapsdrossel:
- jemand, der für ein paar Schnäpse Verdächtige oder Täter verrät
- singen:
- umgangssprachlich: jemanden oder etwas bei einer Vernehmung ausplappern, preisgeben oder verraten
- verkaufen:
- jemanden oder etwas verraten: arglistig die Identität oder den Aufenthaltsort einer Person preisgeben oder absichtlich ein Geheimnis an Dritte preisgeben; sich von einem Wert oder einem Ideal abwenden
- verplappern:
- versehentlich ein Geheimnis verraten; etwas unabsichtlich preisgeben
- verzinken:
- verraten
- Volksverräter:
- abwertend: Person, die das eigene Volk verrät
Buchtitel
- 33 Geheimnisse der Immobilienfinanzierung, die Ihnen Ihre Bank nicht verrät
- Das ausgeglichene Gehirn – Was uns die Neurowissenschaft über mentale Gesundheit verrät
- Denn sie werden dich verraten
- Deutschland – verraten und verkauft
- Jede Spur wird dich verraten
- Langeweile ist politisch. Was ein verkanntes Gefühl über unsere Gesellschaft verrät
- Männlichkeit verraten!
- Sie werden dich verraten
- Warum hat mir das niemand früher über Geld verraten?
- Was dein Gesicht verrät
Film- & Serientitel
- Celebrity Hunted- Jede Spur kann Dich verraten (TV-Serie, 2021)
- Darf ich dir ein Geheimnis verraten? (Minidoku, 2024)
- Go West Go East – Verrechnet oder verraten: Flucht über die Dänische Botschaft (Doku, 2022)
- Kriegsbeute Mensch – Wie Regierungen ihre Soldaten verraten (Doku, 2007)
- Mißbraucht und verraten (Fernsehfilm, 1994)
- Vom glück verraten (Fernsehfilm, 1995)
- Wenn Eltern ihre Tochter verraten (Fernsehfilm, 1994)