gegen

Präposition (vorangestelltes Verhältniswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡeːɡn̩ ]

Silbentrennung

gegen

Definition bzw. Bedeutung

  • Lokale (örtliche) Präposition mit dem Akkusativ, Richtungsverhältnis: dagegen, entgegen

  • Modale Präposition mit dem Akkusativ: im Austausch für

  • Temporale (zeitliche) Präposition mit dem Akkusativ: in Richtung auf, ungefähr um

  • ungefähr

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch gegen, althochdeutsch gegin, gagan, germanisch *gagna-. Das Wort ist seit dem 9. Jahrhundert belegt.

Anderes Wort für ge­gen (Synonyme)

(Betrag) plus/minus (Abweichungsbetrag/Toleranz)
(so) in dem Dreh (ugs.)
annähernd:
fast, nur einen kleinen Unterschied habend
annäherungsweise
approximativ (fachspr., mathematisch):
bildungssprachlich: annäherungsweise, nur in der Annäherung
ca. (Abkürzung)
circa (Abkürzung):
etwa, rund, ungefähr, zirka
contra:
mit Akkusativ: gegen, wider
etwa:
drückt ein etwas kleineres Maß an Sicherheit aus: ungefähr
wie etwa, zum Beispiel
gefühlt (ugs., Neologismus)
geschätzt:
so, dass jemand sehr geachtet, respektiert wird
grob (geschätzt):
bezogen auf Materialien: unfein, unbehauen, unbearbeitet, unrein von Stoffen, Oberflächen und Material, ungenau, unscharf
bezogen auf Mess- und Schätzwerte: nicht ganz genau, präzise
grob gesagt
in etwa
kontra:
mit Akkusativ: entgegen, gegen, wider
lass es (+ Zahl) sein (ugs.)
mehr oder weniger (ugs.)
näherungsweise (geh.):
auf einer Näherung beruhend; annähernd
Pi mal Daumen (ugs.)
plus/minus (Betrag) (ugs.)
round about (ugs., Jargon, engl.)
rund:
höflich: mit zu viel Körperfülle gesegnet
kreisförmig (eben)
schätzungsweise:
auf einer Vermutung fußend
nach Schätzungen; auf einer Schätzung beruhend
so (in) etwa (ugs.)
so circa (ugs.)
so gegen (ugs.)
so um die (ugs.)
so ungefähr (ugs.)
Stücker (+ Zahl)
über den Daumen (gepeilt) (ugs.)
überschlägig (kaufmännisch):
durch einen Überschlag bestimmt/errechnet
um:
bezeichnet ein Größen-, Mengen- oder Wertverhältnis – wie viel?
bezeichnet eine Abfolge
um den Dreh (rum) (ugs.)
um die (ugs.)
ungefähr (Hauptform):
nicht genau, ohne Details
versus:
beschreibt zwei Parteien oder Begriffe, die einander gegenüberstehen: gegen, im Gegensatz zu
vielleicht:
besonders, unerwartet stark
um die, ungefähr, zirka
vs.
wider (geh.):
Lokale Präposition mit dem Akkusativ zum Ausdruck der Richtung: entgegen, gegen
Modale Präposition mit dem Akkusativ, gehoben, veraltend: drückt einen Gegensatz aus
wohl (geh.):
gut, gesund, angenehm, behaglich
zirka:
etwa, rund, ungefähr

Sinnverwandte Wörter

da­ge­gen:
gegen eine Sache; so, dass man einer Sache abgeneigt ist
im Vergleich dazu
gen:
veraltend, lokale Präposition (örtliches Verhältniswort) mit dem Akkusativ: auf etwas hin

Gegenteil von ge­gen (Antonyme)

für:
mit Akkusativ: anstelle, vertretend, vergleichend
mit Akkusativ: bestimmt oder gibt eine Folge an
weg:
Bewegungsrichtung: von hier aus an einen anderen Ort
geistig nicht ganz präsent

Redensarten & Redewendungen

  • jemandem gegen den Strich gehen
  • gegen den Stachel löcken
  • gegen den Strom schwimmen
  • gegen Dummheit kämpfen Götter selbst vergebens
  • gegen jemandes Willen
  • gegen Windmühlen kämpfen
  • gegen Windmühlenflügel kämpfen

Beispielsätze

  • Er lehnte sich gegen die Wand.

  • Es kamen gegen 50 Besucher.

  • Wir werden gegen 13 Uhr erwartet.

  • auch hier noch der lokale Gebrauch: Heute Abend spielt Stuttgart gegen Bremen.

  • Abgabe nur gegen Barzahlung.

  • Unduldsam sollte man nur gegen sich selber sein, nicht gegen andere.

  • Ein Wunder passiert nicht gegen die Natur, sondern gegen unser Wissen von der Natur.

  • Unwillig, wie sich Feuer gegen Wasser im Kampfe wehrt und gischend seinen Feind zu tilgen sucht, so wehrt sich nun der Zorn in meinem Busen gegen deine Worte.

  • Einiges von dem, was er sagte, ging mir gegen den Strich.

  • Manchester United spielt gegen die Bolton Wanderers.

  • Dies hat gezeigt, wie effektiv eine gemeinsame Verteidigung gegen den Terrorismus sein kann, wenn sie auf einem ausreichenden politischen Willen beruht.

  • Warum hilft Coffein gegen Kopfschmerzen?

  • Bist du für oder gegen den Plan?

  • Abstand voneinander zu halten ist mit eines der besten Mittel, die wir im Kampfe gegen COVID-19 haben.

  • Weißt du noch, wie du gegen Tom verloren hast?

  • Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Tom wegen Volksverhetzung.

  • Erhebe nie die Hand gegen deinen Vater!

  • Das Leben gewinnt viele Schlachten gegen den Tod, aber den Krieg verliert es immer.

  • Alle außer mir waren gegen diesen Plan.

  • Das war nicht als Seitenhieb gegen irgendjemanden gemeint.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • A43 ist derweil eine Mutter mit ihren fünf Kindern von der Fahrbahn abgekommen und gegen eine Betonwand geprallt.

  • Aaron kämpfte sein Leben lang mit psychischen Problemen und gegen seine Drogensucht.

  • A27 nach Lkw-Brand wieder frei, Auto schleudert gegen Ampel: In Niedersachsen ist es zu mehreren schweren Unfällen gekommen.

  • Ab 14 Uhr überträgt der das Rückspiel der Aufstiegs-Relegation gegen den 1. FC Saarbrücken aus dem Mai 2018.

  • Ab 13 Uhr folgt dann der sportliche Höhepunkt des Wochenendes: die Derbys in der B- und A-Klasse gegen den SC Unterrieden.

  • "6 Maßnahmen gegen Stillstand beim Abnehmen".

  • Aaraus Gianluca Frontino versucht sich gleich gegen zwei Servettiens durchzusetzen.

  • 5000 Demonstranten waren nach Philadelphia gekommen, um gegen den Parteitag zu protestieren.

  • Luftangriffe gegen Nusra-Front USA verteidigen syrische Einheit aus der Luft 03.08.15 Zum Kämpfen gezwungen?

  • Bei den Kurdenprotesten in der Türkei gegen Ankaras Syrien-Politik hat sich die Opferzahl auf 14 erhöht.

  • In China wird die Erinnerung an den Krieg gegen Japan wachgehalten.

  • Die Anrainer sind geschockt und haben Unterschriften gegen das Projekt gesammelt.

  • Polizei erhebt schwere Vorwürfe gegen Bundeswehr in Kundus

  • Die Radlerin prallte gegen das Auto und erlitt Prellungen an Kopf und Körper.10 000 Euro SchadenOstalbkreis.

  • Der Regierungschef hatte am Sonntag den Ausnahmezustand verhängt, um dem Aufstand gegen seine Regierung ein Ende zu machen.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf ge­gen?

Anagramme

Wortaufbau

Die zweisilbige Präposition ge­gen be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G & 1 × N

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ge­gen lautet: EEGGN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

gegen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das voran­ge­stellte Ver­hält­nis­wort ge­gen ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sehr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 100 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 100 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 100 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 100 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 100 der beliebtesten Wörter in 2019

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­ti­ame­ri­ka­nis­mus:
Haltung, die gegen die Politik, Kultur und den Lebensstil in den Vereinigten Staaten von Amerika gerichtet ist
da­ge­gen:
gegen eine Sache; so, dass man einer Sache abgeneigt ist
für:
mit Akkusativ: gegen, ein Mittel gegen
Ge­gen­kö­nig:
gegen einen gegenwärtigen König oder einen König in einem bestimmten Zeitraum gewählter (anderer) König
Kinn­ha­ken:
umgangssprachlich: kräftiger Schlag gegen das Kinn
Pro­tes­tan­tis­mus:
historisch: retrospektive Bezeichnung für die politische, religiöse, gegen die katholische Kirche gerichtete Bewegung, die im 16. und 17. Jahrhundert die Reformation trug
re­gel­wid­rig:
gegen Regeln verstoßend
Sub­si­di­a­ri­täts­prin­zip:
gegen staatlichen Zentralismus und Kollektivismus gerichtetes Prinzip, das eine Stärkung der Eigenständigkeit und Eigenverantwortung von kleineren Sozialgebilden, letztlich der Eigenverantwortung der einzelnen Person, fordert
Wasch­sa­lon:
Laden/Geschäft, in der man gegen Bezahlung Wäsche waschen kann
wo­ge­gen:
interrogativ, nachfragend: gegen was
relativ auf das gesamte Gesagte bezogen: gegen das

Buchtitel

  • Allein gegen Hitler Wolfgang Benz | ISBN: 978-3-40680-061-0
  • Das Grosse Erwachen gegen den Great Reset Alexander Dugin | ISBN: 978-1-91420-859-1
  • David gegen Goliath Bernd-Lutz Lange, Sascha Lange | ISBN: 978-3-35103-787-1
  • Denkmäler für den Widerstand gegen den Nationalsozialismus Josef D. Blotz | ISBN: 978-3-11138-051-3
  • Der Feldzug Caesars gegen die Helvetier Hans Rauchenstein | ISBN: 978-3-38652-274-8
  • Der Krieg gegen die Ukraine Gwendolyn Sasse | ISBN: 978-3-40679-305-9
  • Der Krieg Oesterreich's gegen Frankreich, dessen Alliirte und den Rheinbund im Jahre 1809 Franz Joseph Adolf Schneidawind | ISBN: 978-3-38653-647-9
  • Der Pakt gegen den Papst Andreas Englisch | ISBN: 978-3-32810-806-1
  • Des christlichen Dichters Prudentius Schrift gegen Symmachus Valentin Both | ISBN: 978-3-38650-396-9
  • Die 10 besten Strategien gegen Angst und Panik Margaret Wehrenberg | ISBN: 978-3-40785-710-1
  • Die Aechtheit der Urkunden in des Demosthenes Rede vom Kranze verteidigt gegen Herrn Professor Droysen Johann Theodor Voemel | ISBN: 978-3-38653-250-1
  • Die letzte Kolonie – Verbrechen gegen die Menschlichkeit im Indischen Ozean Philippe Sands | ISBN: 978-3-10397-146-0
  • Emotionale Sprache in Ciceros zweiter Philippika gegen Marc Anton Ken Heuring | ISBN: 978-3-16161-365-4
  • Gemeinsam gegen Deutschland Anne-Christin Klotz | ISBN: 978-3-11152-960-8
  • Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen Rainer Bechtold, Wolfgang Bosch | ISBN: 978-3-40681-047-3

Film- & Serientitel

  • Allein gegen den Wind (Fernsehfilm, 1991)
  • Allein gegen die Junta (Fernsehfilm, 1991)
  • Allein gegen die Mafia 6 (TV-Serie, 1984)
  • Allein gegen die Zukunft (TV-Serie, 1996)
  • Amnesty International – Schreiben gegen das Vergessen (Film, 1991)
  • Armed and Innocent – Ein Junge gegen die Killer (Fernsehfilm, 1994)
  • Bloodbrother 2 – Champ gegen Champ (Film, 1991)
  • Deadly Games – Allein gegen den Weihnachtsmann (Film, 1989)
  • Der Prinzipal – Einer gegen alle (Film, 1987)
  • Die Bestechlichen 2 – Gauner gegen Gauner (Film, 1990)
  • Fünf gegen den Rest der Welt (Fernsehfilm, 1996)
  • Godzilla gegen Destoroyah (Film, 1995)
  • Godzilla gegen Mechagodzilla II (Film, 1993)
  • Godzilla gegen Spacegodzilla (Film, 1994)
  • Im Zweifel gegen den Angeklagten (Fernsehfilm, 1993)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: gegen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: gegen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9859090, 5636670, 2761770, 12425570, 12421720, 12419010, 12407260, 12217180, 12198080, 12151370, 12137660, 12071320, 12062820, 11956520 & 11578140. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. wa.de, 31.12.2023
  3. bild.de, 15.11.2022
  4. braunschweiger-zeitung.de, 30.10.2021
  5. abendzeitung-muenchen.de, 23.04.2020
  6. augsburger-allgemeine.de, 11.10.2019
  7. focus.de, 24.05.2018
  8. aargauerzeitung.ch, 17.11.2017
  9. bild.de, 30.07.2016
  10. n-tv.de, 05.08.2015
  11. focus.de, 08.10.2014
  12. faz.net, 02.03.2013
  13. tirol.orf.at, 13.09.2012
  14. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 10.03.2011
  15. schwaebische-post.de, 10.06.2010
  16. aachener-zeitung.de, 13.04.2009
  17. wz-newsline.de, 24.02.2008
  18. mainz-online.de, 06.11.2007
  19. szon.de, 20.10.2006
  20. sat1.de, 08.12.2005
  21. welt.de, 26.04.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 01.11.2003
  23. bz, 27.02.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Die Zeit (31/2000)
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995