Waschsalon

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvaʃzaˌlɔ̃ː]

Silbentrennung

Waschsalon (Mehrzahl:Waschsalons)

Definition bzw. Bedeutung

Laden/Geschäft, in der man gegen Bezahlung Wäsche waschen kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs waschen und Salon.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Waschsalondie Waschsalons
Genitivdes Waschsalonsder Waschsalons
Dativdem Waschsalonden Waschsalons
Akkusativden Waschsalondie Waschsalons

Anderes Wort für Wasch­sa­lon (Synonyme)

Münzwäscherei

Beispielsätze

  • Damit es zu solch schlimmem Umweltfrevel nicht im Rathaus kommt, hat man im Keller einen kleinen Waschsalon eingerichtet.

  • Sie kam abends leicht angeheitert aus dem Waschsalon, wollte mit Reisetaschen und einem Trolley voller frischer Kleidung nach Hause.

  • Vor Ort können Sie Ihre Kleidung kostengünstig in Waschsalons waschen lassen – einfach morgens abgeben und abends wieder abholen.

  • Er bringt die Bettwäsche in den Waschsalon, leert literweise Reiniger auf den Boden, ins WC, in die Dusche.

  • Mehr dazu gibt es im Beobachter-Artikel aus dem Heft 07/2017: «Der russische Waschsalon».

  • Kuratoren der Ausstellung Das Rote Wien – Waschsalon im Karl-Marx-Hof.

  • Lee Kang hingegen lebt heute ein ruhiges Leben unter neuer Identität als Chef eines Waschsalons.

  • Weiter geht es am 25. November 2014 mit einer Sonderführung durch den "Waschsalon", der Dauerausstellung zum Roten Wien im Karl-Marx-Hof.

  • Normalerweise sind Petra Schinz und Nele Gilch Frohnaturen, die in ihrem „Trommelwirbel“-Waschsalon so schnell nichts aus der Ruhe bringt.

  • Beim letzten Kontaktversuch am 11. November 2007 wird er in einem Kieler Waschsalon festgenommen.

  • Er gilt in amerikanischen Filmen als ideale Anmach-Kulisse: der Waschsalon.

  • In dem innovativen halbstündigen Comedy-Format treten mehr oder weniger bekannte junge Comedians in einem Waschsalon auf.

  • In einem Waschsalon auf der Luxemburger Straße in Klettenberg ist am Mittwochabend ein 39-jähriger Kunde überfallen worden.

  • Wenige Jahre später pilgerten bereits Hunderte an den Strand, angelockt von Flugblättern in Szene-Clubs und Waschsalons.

  • Am Herrfurthplatz betrieb er einen Waschsalon.

  • Andere wiederum müssen ihre Schmutzwäsche in einen Waschsalon tragen.

  • Holly's heißt seine Berliner Kette, die "American Diner" und Waschsalon zugleich bietet.

  • Daran wird sich nichts ändern, nur weil das Verfassungsgericht eine Waschanleitung in den Waschsalon gehängt hat.

  • Darin will ein Werbetexter in einem Waschsalon sein Glückshemd reinigen.

  • "Das ist ein Waschsalon mit Charakter", sagt die Musikstudentin aus Island.

  • Dennoch gibt es Umstände, die den Besuch eines Waschsalons erzwingen.

  • Einen Monat später sah Friederike ihn im Waschsalon an der Danziger Straße.

  • Es ist Montagabend, und wie immer an diesem Tag treffen sich rund 50 Menschen im "laundromat", im "Waschsalon" an der Folsom Street.

  • Denn der Waschsalon ist in den öffentlichen Raum verlagerte Privatsphäre.

  • Auch im Waschsalon und im Restaurant sind Anwohner und Gäste willkommen.

  • Zwar stehen im "Waschsalon Brigitte" Münzautomaten, aber "gefüttert" werden sie längst von der Chefin und ihrer Mannschaft.

  • Mulmig wird ihm aber schon: Im Frühjahr will eine westböhmische Firma Waschsalons entlang der Grenze eröffnen.

  • Als Treff für Alleinstehende in der zweiten Lebenshälfte bietet sich der Alternative Waschsalon seit kurzem an.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: ein großer/​heller/​kleiner/​neuer/​neu eröffneter/​sauberer/​winziger Waschsalon
  • mit Adjektiv: ein leerer/menschenleerer Waschsalon
  • mit Verb: auf einen Waschsalon angewiesen sein, sich in einem Waschsalon aufhalten, zu einem Waschsalon gehen
  • mit Verb: einen Waschsalon aufgeben/​dichtmachen/​schließen/​zumachen
  • mit Verb: einen Waschsalon aufmachen/​betreiben/​eröffnen/​übernehmen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • laundromat
    • launderette
    • laundrette
    • washeteria
    • self-service laundry (L=e)
  • Französisch:
    • laverie
    • laverie automatique (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wasch­sa­lon be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem H und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Wasch­sa­lons an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Wasch­sa­lon lautet: AACHLNOSSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Salz­wedel
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Offen­bach
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Samuel
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Otto
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Sierra
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Oscar
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Wasch­sa­lon (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Wasch­sa­lons (Plural).

Waschsalon

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wasch­sa­lon kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Willenlos im Waschsalon (Kurzfilm, 1998)
  • Zum Glück im Waschsalon (Kurzfilm, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Waschsalon. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Waschsalon. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. op-online.de, 26.03.2022
  2. bild.de, 20.02.2020
  3. rp-online.de, 04.11.2019
  4. aargauerzeitung.ch, 11.10.2017
  5. beobachter.ch, 13.04.2017
  6. derstandard.at, 02.11.2015
  7. blick.ch, 11.12.2015
  8. ots.at, 11.09.2014
  9. nordbayern.de, 30.09.2013
  10. kn-online.de, 20.05.2008
  11. jetzt.sueddeutsche.de, 23.09.2007
  12. de.news.yahoo.com, 13.10.2006
  13. ksta.de, 20.01.2006
  14. fr-aktuell.de, 20.08.2005
  15. berlinonline.de, 16.09.2004
  16. f-r.de, 03.05.2003
  17. sz, 01.03.2002
  18. sueddeutsche.de, 09.04.2002
  19. welt.de, 20.09.2002
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. FREITAG 2000
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 17.03.1999
  23. TAZ 1997
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. TAZ 1996
  27. Berliner Zeitung 1995