dumm

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ dʊm ]

Silbentrennung

dumm

Definition bzw. Bedeutung

  • auf unpassende und kindische Art lustig

  • mit nachteiligen Folgen, unangenehm, übel

  • schwach an Verstand, ohne Intelligenz, ohne Können, unwissend

  • sich taumelig, schwindelig fühlend

Steigerung (Komparation)

  1. dumm (Positiv)
  2. dümmer (Komparativ)
  3. am dümmsten (Superlativ)

Verkleinerungsform

Anderes Wort für dumm (Synonyme)

ärgerlich:
Ärger empfindend
Ärger verursachend
blöd (ärgerlich) (ugs.):
eine unerfreuliche Situation beschreibend
nicht sehr intelligent (Person) oder durch mangelndes Nachdenken entstanden
böse (Überraschung, Erwachen …) (ugs.):
moralisch falsch, nicht gut; bösartig
schädlich oder gefährlich
hässlich (ugs., fig.):
auf das Wetter bezogen: kalt oder regnerisch
auf Worte und Verhalten bezogen: mit Absicht verletzend und gemein
lästig:
auf unangenehme Weise störend, hinderlich
leidig:
in der Art und Weise des Leids; so, dass es zu Leid, zu Ungemach führt; ärgerlich; lästig; unangenehm
misslich:
ärgerlich, unangenehm; so, dass etwas nicht angenehm ist
veraltet: einen ungewissen Ausgang habend, heikel
missliebig:
bei anderen unbeliebt
mit (einigen) Unannehmlichkeiten verbunden
nicht erwünscht
schlecht:
jemandem ist schlecht: sich unwohl oder krank fühlend
moralisch nicht akzeptabel
schlimm:
(Krankheiten, Verletzungen, etc.) bedrohlich oder ernsthaft
(Stelle des Körpers) nicht gesund, (chronisch) krank oder entzündet
schrecklich:
(Angst und) Schrecken, Entsetzen auslösend
störend:
behindernd in einem Ablauf oder Prozess
unterbrochen oder herausgerissen sein aus einer Tätigkeit oder einem Gedanken und das als unangenehm empfindend
unangenehm:
nicht angenehm, peinlich, ungemütlich, unerträglich
unbequem:
nicht gemütlich, bei der Benutzung ein unangenehmes Gefühl hervorrufend
so, dass es zusätzliche Anstrengung bedeutet; so, dass es komplizierter wird
unerfreulich:
so, dass es keine Freude erweckt, sondern Ärger, Sorgen, Unbehagen bereitet
unerquicklich:
für Unbehagen/Unmut sorgend, unerfreulich, unangenehm
unerwünscht:
nicht gewollt, nicht willkommen, entbehrlich
ungeliebt
ungut:
in Redensarten: schlecht
unkomfortabel (geh.):
nicht komfortabel; Gegenteil von komfortabel
unliebsam:
keine erfreulichen Gefühle hervorrufend
unschön:
nicht schön, nicht gefällig
unwillkommen
wenig beneidenswert
widrig (geh.):
etwas entgegenwirkend, nicht förderlich
(das) Pulver nicht erfunden haben (ugs.)
(die) Weisheit nicht mit dem Schöpflöffel gegessen haben (ugs.)
(die) Weisheit nicht mit Löffeln gegessen haben (ugs.)
(ein) Spatzenhirn haben (ugs.)
(jemandem) haben sie ins Gehirn geschissen (derb)
(jemanden) beißen (doch) die Schweine im Galopp (ugs., Spruch)
(so) dumm wie 10 Meter Feldweg (ugs.)
(so) dumm wie Bohnenstroh (ugs.)
(so) dumm, dass ihn die Gänse beißen (ugs.)
(so) dumm, dass ihn die Schweine beißen (ugs.)
ballaballa (ugs.)
(total) Banane (sein) (ugs.):
bananenförmige Gürteltasche
längliche, meist gelbe tropische Frucht
bedeppert (ugs.)
behämmert (ugs.):
bildlich: nicht ganz richtig im Kopf, dumm wie nach einem Schlag auf den Kopf
wörtlich: mit dem Hammer bearbeitet
bekloppt (ugs.):
salopp: dumm, töricht
belämmert (ugs.):
umgangssprachlich: betreten, eingeschüchtert
umgangssprachlich: von Nachteil, übel
bescheuert (ugs.):
ärgerlich, unerfreulich
verrückt, nicht ganz bei Verstand
(geistig) beschränkt:
abwertend: einfältig, engstirnig, geistig unbeweglich
begrenzt, räumlich oder zeitlich eingeschränkt
beschruppt (ugs.)
besemmelt (ugs.)
bestusst (ugs.):
salopp: verrückt
birnig (ugs.)
blöde:
auf sehr niedrigem geistigen Niveau
dämlich:
ausgesprochen dumm
deppat (ugs., bayr., österr.)
deppert (ugs., süddt.):
dumm, blöd, intelligenzlos
leicht verrückt, nicht recht bei Verstand
doof (ugs.):
landschaftlich: fade, uninteressant
nicht jemandes Vorstellungen entsprechend
dümmer als die Polizei erlaubt (ugs.)
Dumm geboren und nichts dazugelernt. (ugs., Spruch)
dumm wie Brot (ugs.)
dumm wie Schifferscheiße (derb)
gehirnamputiert (derb)
geistig nicht (mehr) auf der Höhe
grenzdebil (derb):
salopp: nur über schwache Geisteskräfte verfügend, keine hinreichende Intelligenz aufweisend
hirnig (ugs.)
hohl (ugs.):
dumpf, dunkel klingend
nach innen gebogen, eine Mulde bildend
idiotisch:
dumm, wenig intelligent, unwissend, in der Art und Weise eines Idioten, zu einem Idioten gehörig; unsinnig; widersinnig
intellektuell herausgefordert (geh., ironisch, verhüllend)
intellektuell überfordert (verhüllend)
irrsinnig:
in der Art und Weise des Irrsinns; psychisch auffällig oder gestört
sehr, außerordentlich, die Vorstellung übersteigend
keinen Grips im Kopf (haben)
kognitiv herausgefordert (geh., ironisch, verhüllend)
merkbefreit (ugs.)
(geistig) minderbemittelt
naturblöd (ugs.)
nicht (ganz) bei Trost (ugs.)
nicht besonders helle
nicht bis drei zählen können (ugs.)
nicht ganz dicht (ugs.)
nicht gerade helle
(voll) panne (ugs.)
saublöd (ugs.):
umgangssprachlich: sehr dumm, sehr blöd
saudoof (ugs.)
saudumm (ugs.):
sehr blöd/falsch/unpassend/störend/gefährlich (dumm)
schwachköpfig
selten dämlich (ugs., Verstärkung)
stockdumm
Stroh im Kopf (haben) (fig.)
strohdumm:
umgangssprachlich: außerordentlich dumm
strunzdoof (ugs.)
strunzdumm (ugs.):
salopp: besonders einfältig
strunzendumm (ugs.)
stupide:
von Personen: beschränkt, dumm
von Tätigkeiten: eintönig, langweilig, stumpfsinnig
talentfrei (ironisch):
abwertend: ohne Talent
unintelligent
unterbelichtet (ugs.)
von allen guten Geistern verlassen (ugs.)
weiß nicht (mehr), was er sagt
weiß nicht (mehr), was er tut
zu dumm, ein Loch in den Schnee zu pinkeln (ugs.)

Weitere mögliche Alternativen für dumm

albern:
in unpassender und dummer Art lustig
kindisch, in der Situation unangebracht
dusselig:
landschaftlich: benommen, betäubt
salopp: nicht intelligent
einfältig:
keinen Argwohn zeigend; sich viel gefallen lassend
nicht sehr schlau, nicht besonders klug, geistig ein wenig beschränkt
närrisch:
dumm und gleichzeitig Spaß erregend
dumm, verrückt und seltsam
töricht:
besonders seltsam, unsinnig oder ärgerlich wirkend
keinen Argwohn zeigend; nicht besonders schlau, klug
unglücklich:
traurig, deprimiert, bedrückt
ungünstig

Gegenteil von dumm (Antonyme)

ge­bil­det:
Bildung besitzend
in­tel­li­gent:
geistig begabt, von guter Auffassungsgabe, einsichtig, klug, Beziehungen kennend
klug:
gut durchdacht
mit scharfem Verstand und logischem Denkvermögen ausgestattet; mit gut entwickelter Denkfähigkeit
schlau:
um Wege wissend, seine Ziele (dennoch) zu erreichen
umgangssprachlich: Klugheit besitzend

Redensarten & Redewendungen

  • dumm wie Brot
  • dumm wie Bohnenstroh sein
  • dumm wie ein Meter Feldweg sein
  • dumm gelaufen
  • dumm dastehen
  • dumm aus der Wäsche gucken
  • jemanden für dumm verkaufen
  • jemandem dumm kommen

Beispielsätze

  • Benimm dich und stell dich nicht so dumm an, dann bist du auch erfolgreicher.

  • Er hat das erste mal im Auto gesessen und schon einen Unfall gebaut. Das war echt dumm!

  • 3 mal 3 ist bei dir 5? Bist du dumm?

  • Mein Nachbar hatte gestern seine Musik so laut, dass mir dumm im Kopf wurde.

  • Die Sache ist dumm gelaufen.

  • Das Nachbarskind ist wirklich dumm, trotz Nachhilfe schreibt es nur Sechsen in der Schule.

  • Tom ist gar nicht so dumm, wie er aussieht, sondern noch viel dümmer.

  • Nichts ist dümmer als ein dummes Lachen.

  • Ich weiß, daß Sie nicht so dumm sind, das zu glauben.

  • Du hast ganz schön dumme Ideen.

  • Hör auf, dich so dumm zu verhalten!

  • Ich kann es nicht haben, dass man mich für eine dumme Nuss hält.

  • Es ist dumm von euch, ihm zu glauben.

  • Sie ist auf keinen Fall dumm.

  • Sei nicht so dumm.

  • Tiere sind nicht so dumm, wie man glaubt.

  • Tom war so dumm, es Maria zu sagen.

  • Nancy ist nicht so dumm, Jack zu heiraten.

  • Tom ist sehr dumm.

  • Offensichtlich hätte sie sich noch dümmer stellen müssen!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als ich als Depressiver über die Brücke ging, kam ich schon das eine oder andere Mal auf dumme Gedanken.

  • Aber heute muss man ja zum Glück nichts können und das Geld ist ja auch bloß vom dummen geschröpften Steuerzahler.

  • Alec Baldwins Tochter über Clooney: "Ziemlich dumm und traurig"

  • Aber man erzählt es gerne, weil es so schön das Narrativ über die dummen Schwarzen/Armen perpetuiert.

  • Aber Konrád lehrte uns: „Der Mensch wird dumm und häßlich, wenn er keine Utopie hat.

  • Aber daß sie dümmer als dumm sind hätte ich nicht gedacht!

  • Aber der Wähler ist nicht so dumm wie die den gerne hätten.

  • Aber dann fühle ich mich irgendwie dumm.

  • Aber keine Angst BZÖ/FPÖ, dumme Wähler werdet ihr bestimmt wieder finden.

  • Aber so ist das nun mal mit dummen Menschen.

  • Das wäre dumm, Marx ist eine wichtige analytische Hilfe, um die Realität zu verstehen.

  • Aber auch ein ziemlich dummer Fauxpas vom SF, ai-ai-ai.

  • Und das ganze ist einfach so abartig dumm.

  • Anrufer auf Leitung 2: Ja, logisch".Ich: Na ja, das scheint mir gar nicht so dumm.

  • Aber Propaganda kann klug sein oder dumm.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf dumm?

Wortaufbau

Das Adjektiv dumm be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × D & 1 × U

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × D

Das Alphagramm von dumm lautet: DMMU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Unna
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ulrich
  3. Martha
  4. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Uni­form
  3. Mike
  4. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

dumm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort dumm kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­la­bern:
jemanden dumm anreden/anmachen
dick­köp­fig:
auf der eigenen Meinung beharrend (selbst wenn diese als dumm oder lächerlich wahrgenommen wird); bei einem Disput/Streit nicht nachgebend
dumm­dreist:
dreist, aber gleichzeitig dumm
Dum­merl:
auch bayerisch; unerfahrene, unwissende und naive Person; Person, die sich bei irgendetwas dumm anstellt
dümm­lich:
dumm wirkend; albern, töricht
erz­dumm:
sehr dumm, am dümmsten, am allerdümmsten
Holz­kopf:
umgangssprachlich: ein Mensch, der sich besonders dumm anstellt
Lang­ohr:
jemand, der dumm, einfältig, unbeholfen, ungeschickt sowie, mitunter, störrisch ist oder ähnliche für das unter beschriebene Tier typisch geltende Eigenschaften besitzt; jemand, der (aus Unvermögen Menschen oder Umstände richtig einzuschätzen) töricht handelt
Op­fer:
angelehnt an , jemand, der schwach, dumm oder unterlegen ist
ver­dum­men:
dumm werden
jemanden dumm halten/machen

Buchtitel

  • Ariol 14 – So ein dummes Schaf! Emmanuel Guibert, Marc Boutavant | ISBN: 978-3-95640-352-1
  • Behindert, nicht dumm … Cem Paul | ISBN: 978-3-75832-747-6
  • Bumst dumm gut? Beate Kruse | ISBN: 978-3-94545-307-0
  • Die dumme Augustine Otfried Preußler | ISBN: 978-3-52245-990-7
  • Dumm, dümmer, deutsch Christian Wolf | ISBN: 978-3-86445-655-8
  • Ein vergrabener Stein bleibt dumm Lewis Trondheim | ISBN: 978-3-94314-384-3
  • Eine ganz dumme Idee Fredrik Backman | ISBN: 978-3-44249-347-0
  • Erwarten Sie nicht, dass ich mich dumm stelle Michael Köhlmeier | ISBN: 978-3-42314-709-5
  • Halt's Maul, du dumme Sau!" Reinhold Miller | ISBN: 978-3-94025-718-5
  • Mega dumm gelaufen Rüdiger Bertram | ISBN: 978-3-40781-326-8
  • Mein kleines dummes Herz Xavier-Laurent Petit | ISBN: 978-3-42371-750-2
  • När Aarbet und kaa Spiel macht dumm Karl-Heinz Schmidt | ISBN: 978-3-37404-035-3
  • Nikolaus und der dumme Nuck Luise von der Crone | ISBN: 978-3-71520-557-1
  • Verschwörungsmythen. Wie wir mit verdrehten Fakten für dumm verkauft werden. Holm Gero Hümmler | ISBN: 978-3-77763-094-6
  • Wie man seinen Kollegen sagt, dass sie dumm sind Sandra Handschuh | ISBN: 978-9-40371-787-6
  • … wer nichts weiß, übt dumm! Renate Faltin | ISBN: 978-3-95786-295-2

Film- & Serientitel

  • Der Grossmaul-Casanova – Zu dumm zum… (Film, 1971)
  • Die dumme Augustine (Film, 1993)
  • Eine nutzlose und dumme Geste (Film, 2018)
  • Fußballerinnen: Sexismus und dumme Sprüche (Kurzdoku, 2022)
  • Groß & dumm (Kurzfilm, 2006)
  • Legasthenie – Wir dachten immer, du bist dumm (Doku, 2023)
  • Meine dumme Ex (Kurzfilm, 2009)
  • Noch dümmer (Film, 1996)
  • Stur, faul, dumm? – Die Wiederentdeckung der Esel (Doku, 2005)
  • Torrente – Der dumme Arm des Gesetzes (Film, 1998)
  • Wer nicht fragt, stirbt dumm! (TV-Serie, 2015)
  • Zwei dumme Hunde (TV-Serie, 1993)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: dumm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: dumm. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9779760, 2875460, 12427780, 11799680, 11601570, 10821870, 10728320, 10116480, 10051340, 9798190, 9651200, 8625530, 8548840 & 8292730. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. baernerbaer.ch, 08.08.2023
  2. focus.de, 15.02.2022
  3. focus.de, 09.12.2021
  4. jungewelt.de, 10.09.2020
  5. ots.at, 12.09.2018
  6. focus.de, 16.04.2017
  7. focus.de, 31.05.2016
  8. derstandard.at, 23.07.2015
  9. diestandard.at, 11.06.2014
  10. spiegel.de, 20.10.2013
  11. spiegel.de, 04.05.2012
  12. feedsportal.com, 15.05.2011
  13. blogigo.de, 04.08.2010
  14. faz-community.faz.net, 17.09.2009
  15. tagesspiegel.de, 29.06.2008
  16. blogigo.de, 09.11.2007
  17. szon.de, 16.09.2006
  18. berlinonline.de, 20.09.2005
  19. fr-aktuell.de, 25.08.2004
  20. berlinonline.de, 20.12.2002
  21. Die Welt 2001
  22. BILD 2000
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. TAZ 1997
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Berliner Zeitung 1995