bestimmen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈʃtɪmən ]

Silbentrennung

bestimmen

Definition bzw. Bedeutung

  • die genaue Art einer Pflanze oder eines Tieres feststellen

  • entscheiden, anordnen, über jemanden oder über etwas Verfügungsgewalt ausüben

  • festlegen, zum Beispiel einen Preis, eine Zeitdauer, einen Umfang

  • jemanden zu etwas veranlassen

  • mit wissenschaftlichen Methoden ermitteln oder spezifizieren

  • prägen, an dem äußeren Erscheinen wesentlich beteiligt sein

  • vorsehen, als Ziel vorgeben oder für eine Aufgabe oder eine Laufbahn auswählen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Substantivs Stimme mit dem Präfix be-.

Konjugation

  • Präsens: bestimme, du bestimmst, er/sie/es be­stimmt
  • Präteritum: ich be­stimm­te
  • Konjunktiv II: ich be­stimm­te
  • Imperativ: bestimme! (Einzahl), be­stimmt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: be­stimmt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für be­stim­men (Synonyme)

(jemanden) in die Pflicht nehmen
(jemanden zu etwas) anhalten:
andauern
etwas (an etwas) anhalten: etwas (an etwas) anlegen (z. B. ein Lineal)
(von jemandem etwas) einfordern:
etwas mit Nachdruck fordern
(jemanden für etwas) einspannen (ugs.):
fest einklemmen (spannen)
jemanden für die Erledigung eines Auftrags beschäftigen/ausnutzen
(jemanden zu etwas) veranlassen:
einen Auftrag erteilen
jemanden dazu bewegen, dass etwas Bestimmtes geschieht
(jemanden zu etwas ) verdonnern (ugs.):
jemanden zu etwas verdonnern
(jemanden zu etwas ) vergattern (ugs.):
etwas mit einem Gatter umgeben
jemanden mit einer unangenehmen Aufgabe beauftragen oder ihn dazu verpflichten
(jemanden zu etwas) verpflichten:
etwas verbindlich zusagen, eine Pflicht auf sich nehmen; Militär: freiwillig und vertraglich Soldat werden für längere Zeit, als die Wehrpflicht es erzwänge
jemanden in die Pflicht nehmen, etwas zu tun
abmessen:
ein bisschen von einem Ganzen wegnehmen
abzirkeln:
(mit dem Zirkel) genau abmessen
wohlüberlegt wählen
dosieren:
eine konkrete Menge (Dosis) zuteilen
eichen:
attributiv: aus Eichenholz bestehend oder gemacht
erheben:
Anspruch auf ein Recht geltend machen
arrogant, überheblich sein; sich als etwas Besseres fühlen
ermitteln:
durch Nachforschung etwas herausfinden
etwas errechnen
messen:
intransitiv: ein bestimmtes Maß, Größe haben
reflexiv: sich mit jemandem vergleichen
vermessen:
übermäßig ehrgeizig und deshalb riskant
(jemanden) berufen:
besonders/mehr als andere fähig/geeignet für Aufgabe oder Amt
in ein hohes Amt eingesetzt; auch religiös: von göttlicher Instanz/Schicksal für besondere Aufgabe erwählt/gefordert
(jemanden) bestallen (zu / als) (Amtsdeutsch):
in ein Amt/Arbeitsverhältnis aufnehmen
(jemanden) bestellen (zu):
den Boden bearbeiten
eine Nachricht ausrichten, überbringen
(in ein Amt / eine Funktion) einsetzen:
ein Mittel oder ein Werkzeug bereitstellen oder verwenden
ein Teil passend zu einem Ganzen hinzufügen (zum Beispiel Pflanzen auf einem Areal eingraben; Fische in ein Gewässer, Wild in ein Revier einbringen)
(jemanden) ernennen (zu) (Hauptform):
jemandem ein Amt übergeben
(jemanden) installieren (geh., salopp):
eine technische Vorrichtung einbauen
jemanden in eine Position berufen
abgrenzen:
die Unterschiede von Dingen herausarbeiten
einen Teil von einem anderen Teil abtrennen (auch übertragen)
definieren:
bestimmen, festlegen
die Bedeutung eines Begriffs genau festlegen
(inhaltlich) festlegen:
(ein Wasserfahrzeug) ankern oder an einer Anlegestelle mit Tauen vor dem Abtreiben sichern
(einen Geldbetrag) für längere Zeit fest und sicher (zum Beispiel in Sachgütern) anlegen
beschließen:
etwas beenden, abschließen
etwas entscheiden, eine Entscheidung treffen, einen Beschluss fassen
determinieren (geh., selten):
etwas bestimmen, entscheiden
etwas in seinen Grenzen festlegen
entscheiden:
ein Urteil, den Ausgang einer Sache bestimmen
eine Auswahl treffen, sich bestimmen
festsetzen:
als verbindlich und gültig bestimmen; verbindlich beschließen, regeln
gefangen setzen, in Haft nehmen
anordnen:
einen Auftrag, Befehl erteilen
etwas in eine bestimmte Reihenfolge oder Verteilung bringen
anweisen:
die Auszahlung einer Geldsumme veranlassen, eine Überweisung anordnen
etwas anweisen: etwas zuteilen, zuweisen z.B. einen Sitzplatz, einen Geldbetrag
aufzwingen:
etwas zwingt sich jemandem auf: etwas wird jemandem zwingend bewusst, drängt sich jemandem auf
jemandem etwas aufzwingen: jemanden (mit Gewalt) zwingen, etwas anzunehmen
(über etwas) befinden:
etwas/jemanden einschätzen
irgendwo aufhalten, gegenwärtig sein
diktieren:
etwas diktieren: etwas zur Niederschrift vorsprechen
jemandem etwas diktieren: bei jemandem etwas durchsetzen oder erzwingen
regeln:
anordnen oder vereinbaren, wie etwas auszuführen sei, um einen gewünschten Zustand zu erreichen
automatisch in einen konstanten Sollzustand überführen (Regler, Regelautomat, Regelungstechnik)
verfügen:
als Person/Stelle mit Befugnis/Befehlsgewalt anordnen, dass etwas Genanntes geschehen soll
sich wohin begeben
verordnen:
ein Medikament oder eine Behandlung verschreiben
etwas festlegen
vorgeben:
eine Unwahrheit äußern und damit nur so tun als ob
etwas festlegen, bestimmen, wie etwas sein soll
vorschreiben:
jemandem Buchstaben, ein Wort aufzeichen/aufschreiben, damit diese Person es nachmachen kann
jemandem Vorschriften machen; jemandem sagen, was er tun soll
diagnostizieren (fachspr.):
Medizin: eine Krankheit feststellen; eine Diagnose stellen
feststellen:
einen Sachverhalt ermitteln und auch: über den Status Auskunft geben
etwas in einer Position befestigen
(eine) Vorgabe machen
zur Regel machen
zur Vorgabe machen
ausrechnen:
eine mathematische Operation ausführen, etwas berechnen
etwas durch genaues Überlegen ermitteln; sich etwas vorstellen
berechnen:
eine mathematische Operation ausführen, etwas ausrechnen
für etwas eine Bezahlung fordern, etwas in Rechnung stellen
errechnen:
transitiv ein Ergebnis durch Rechnen ermitteln
kalkulieren:
einschätzen
etwas berechnen
das letzte Wort haben (ugs., auch figurativ)
das Sagen haben
den Hut aufhaben (ugs., fig.)
entscheiden, wo es langgehen soll (ugs.)
befehlen:
die Befugnis besitzen, Befehle zu erteilen
vertrauensvoll übergeben, überlassen; sich voller Vertrauen offenbaren
reglementieren:
durch ein Reglement, durch Vorschriften regeln
aufstellen:
bilden, formieren
etwas an einen Platz stellen
bedingen:
etwas als Voraussetzung haben
etwas zur Folge haben
einrichten (geh.):
das häusliche Umfeld oder einen anderen Ort, an dem man sich aufhält, herrichten, ausgestalten, möblieren
etwas gründen, neu schaffen
konstituieren:
gründen, ins Leben rufen
(jemanden) designieren (zu / als):
voraus ernennen, bezeichnen, vorsehen, bestimmen
(jemanden) nominieren (als):
jemanden für eine Position/Amt vorschlagen
(jemanden) vorsehen (als):
für die Zukunft durchaus denkbar sein, vorausschauend möglich machen, im Vorwege bestimmen
in der Zukunft, einem Plan folgend, für einen bestimmten Zweck realisieren wollen

Sinnverwandte Wörter

ana­ly­sie­ren:
eine chemische Analyse durchführen
einer Analyse unterziehen; etwas in seine Bestandteile zerlegen und diese einzeln geordnet untersuchen
auserwählt
be­we­gen:
Änderungen zeigen, sich ereignen
die eigene Lage oder Stellung im Raum verändern; von einem Ort zum anderen kommen
klas­si­fi­zie­ren:
Klassen definieren, in welche man Objekte einordnen kann
Objekte in vorgegebene Klassen einordnen
prä­gen:
als Eigenes hervorbringen und erstmals anwenden
gehoben: eine bestimmte Gestalt annehmen
spe­zi­fi­zie­ren:
etwas genauer darlegen, bestimmen
vorgesehen

Beispielsätze

  • Die Mauren bestimmten entscheidend die Kultur des mittelalterlichen Spaniens.

  • Hier bestimme immer noch ich!

  • Sie sammelte Blätter verschiedener Kleearten, um sie später zu bestimmen.

  • Ein Dreieck ist durch die Länge seiner drei Seiten eindeutig bestimmt.

  • Der Sendung war für das Autohaus bestimmt.

  • Können Sie die Größe der Fläche bestimmen, wenn Sie die zwei der Winkel kennen?

  • Wie kann ich dich zu einem Einlenken bestimmen?

  • Du hast hier gar nichts zu bestimmen!

  • Die Mietdauer haben wir noch nicht bestimmt.

  • Dein Sohn ist zum Künstler bestimmt!

  • Das benutze ich das bestimmt nicht noch mal.

  • Die Meinung wird letztlich durch Gefühle und nicht durch den Intellekt bestimmt.

  • Er würde bestimmt nicht zurückkommen.

  • Künstliche Intelligenz lernt eine bestimmte Sprache, indem sie unzählige verschiedene Beispiele gut konstruierter Sätze in dieser Sprache liest.

  • Wenn es mir bestimmt ist, wiedergeboren zu werden, so möchte ich eine Katze sein.

  • Habt ihr auch bestimmt die Tür geschlossen?

  • Das Coronavirus war immer so gefährlich, wie es die Medien bestimmt haben.

  • Wie gefährlich das Coronavirus ist, bestimmen die Medien.

  • Du bist bestimmt froh, in der Klassenarbeit so eine gute Note bekommen zu haben.

  • Maria fühlte, dass sie zu Höherem bestimmt war.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ähnlich wie beim Apple-Betriebssystem iOS können auch bei Android 14 ausgewählte Fotos und Videos für bestimmte Apps freigegeben werden.

  • «Ab einem bestimmen Zeitpunkt muss auch ein Alkoholverbot ausgesprochen werden», sagte Spranger.

  • Aber es gibt bestimmte Dinge, die man nicht einlagern darf: Sprengstoff, verderbliche Ware, Waffen und dergleichen.

  • Aber auch da muss man dazu sagen: Wir haben nur eine bestimmte Anzahl von Ressourcen zur Verfügung.

  • Aber wenn er sich mal bestimmte Unternehmen aus der Branche ganz genau ansehen würde, dürften ihm einige Dinge gefallen.

  • Algorithmen bestimmen unser Leben.

  • Ab diesem Zeitpunkt war es klar, dass der Bundesparteiobmann und Vizekanzler nicht einmal über sein eigenes Regierungsteam bestimmen kann.

  • Ab August wird Mozilla in Firefox bestimmte Flash-Inhalte blockieren, die nicht essenziell für die Anwender sind.

  • Ab sofort kann jeder via Smartphone und Tablet bestimmte S2- und..

  • Aber bestimmte lebensnotwendige Organe wie Herz, Niere oder Lunge müssen für eine Transplantation schnell entnommen werden.

  • Aber entscheiden muss das der Verein. Er kann das nicht bestimmen.

  • Denn die Gruppe musste bestimmen, wer künftig die Chefposten haben soll.

  • Aber er wollte ja erst sein "Manifest" schreiben und bestimmte Menschen töten!

  • Es dient vor allem dazu, im Wettrennen bis in die letzte Runde als Steuermann aufzutreten, alles selbst zu bestimmen vor den Augen der Welt.

  • Das könnte eine Kugel aus reinem Silizium sein, mit der sich die Zahl der Atome bestimmen ließe, die ein Kilogramm ergeben.

Häufige Wortkombinationen

  • alles alleine bestimmen, nichts zu bestimmen haben
  • die Bedeutung eines Wortes bestimmen, einen Standort bestimmen
  • Pflanzen/Insekten/Käfer bestimmen
  • zum Priester, zum Dienst Gottes bestimmt sein

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf be­stim­men?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb be­stim­men be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × M, 1 × B, 1 × I, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × B, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und ers­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von be­stim­men lautet: BEEIMMNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Mün­chen
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Martha
  7. Martha
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. India
  6. Mike
  7. Mike
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

bestimmen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort be­stim­men kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­wer­bung:
Bemühung, jemand für eine bestimmte Arbeitsleistung zu gewinnen
Arith­mo­ma­nie:
Psychologie, Psychiatrie: krankhafter Zwang, (sinnlos) alltägliche Gegenstände zu zählen oder bestimmte Rechenoperationen mit irgendwelchen Zahlen (Telefonnummern, Autokennzeichen oder Ähnlichem) durchzuführen
Ex­port­gut:
Ware, die für den Export bestimmt ist
krumm­schlie­ßen:
jemanden auf eine bestimmte Art fesseln/anketten, so dass der Körper ständig gekrümmt ist
Men­sa:
Kirchenvermögen, das dem Unterhalt des Bischofs (Mensa episcopalis) oder des Kapitels (Mensa capitularis) zu dienen bestimmt war
Na­tur­ta­lent:
Person, die eine bestimmte Sache von Natur aus gut beherrscht
Pe­dal:
an der Tretkurbel befestigter Teil des Fahrrads, der für die Füße bestimmt ist
Wein­bau­zo­ne:
Weinbau: bestimmte Zone von Weinbaugebieten innerhalb der EU, in der gleiche Mindestanforderungen hinsichtlich des Anreicherns, des Entsäuerns und Säuerns von Wein gelten
zu­wei­sen:
die Zuordnung bestimmen, festlegen, dass zwei Dinge/Personen oder Paarungen aus Sache und Person (vorübergehend) zusammengehören und in dieser Paarung gesehen/verwendet/genutzt werden sollen
Zwangs­neu­ro­se:
psychische Störung, bei der der Betroffene den Drang empfindet, bestimmte Dinge zu denken oder zu tun

Buchtitel

  • 10-Minuten-Training Deutsch Grammatik Satzglieder bestimmen 5.-7. Klasse Elke Hufnagel | ISBN: 978-3-12927-592-4
  • Anaconda Taschenführer Bäume. 70 Arten entdecken und bestimmen - Xavier Nitsch | ISBN: 978-3-73060-830-2
  • Anaconda Taschenführer Gesteine und Minerale. 70 Steine entdecken und bestimmen Patrick de Wever | ISBN: 978-3-73061-156-2
  • Anaconda Taschenführer Heilpflanzen. 70 Arten entdecken und bestimmen Morgane Peyrot | ISBN: 978-3-73061-012-1
  • Anaconda Taschenführer Insekten. 70 Arten entdecken und bestimmen Morgane Peyrot, Lise Herzog | ISBN: 978-3-73060-948-4
  • Anaconda Taschenführer Tierspuren. 70 Fuß-, Kot- und Fraßspuren lesen und bestimmen Thomas Baffault | ISBN: 978-3-73061-325-2
  • Anaconda Taschenführer Vögel. 70 Arten bestimmen und entdecken Thomas Launois | ISBN: 978-3-73060-827-2
  • Anaconda Taschenführer Wald – 70 Tier- und Pflanzenarten entdecken und bestimmen Thomas Launois, Xavier Nitsch, Sophie Padié | ISBN: 978-3-73061-176-0
  • Bäume bestimmen – Knospen, Blüten, Blätter, Früchte Rita Lüder | ISBN: 978-3-25808-049-9
  • Der große Naturführer. Pflanzen, Tiere, Wolken und Sternbilder bestimmen. Nach Lebensräumen gegliedert. Morgane Peyrot, Blandine Pluchet, Xavier Nitsch | ISBN: 978-3-73061-087-9
  • Die Vögel Europas sicher bestimmen Wolfgang Fiedler | ISBN: 978-3-49401-593-4
  • Die Vögel Mitteleuropas im Flug bestimmen Wolfgang Fiedler, Hans-Joachim Fünfstück, Werner Nachtigall | ISBN: 978-3-49401-673-3
  • Essbare Wildpflanzen einfach bestimmen Steffen G. Fleischhauer, Jürgen Guthmann, Roland Spiegelberger | ISBN: 978-3-03800-912-2
  • Fossilien bestimmen KOMPAKT Andrea Rohde | ISBN: 978-3-52905-473-0
  • Freundlich, aber bestimmt ¿ Die richtigen Worte finden in Gesundheitsberufen Alexander Seidl | ISBN: 978-3-66265-044-8

Film- & Serientitel

  • Einer stirbt bestimmt (Fernsehfilm, 1993)
  • Für den Himmel bestimmt (Film, 2011)
  • Füreinander bestimmt – Kismat Konnection (Film, 2008)
  • Schöne neue Welt – Wie Silicon Valley unsere Zukunft bestimmt (Doku, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: bestimmen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: bestimmen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12423500, 12341630, 12198560, 12168920, 12017660, 11965320, 11911060, 11590150, 11581900 & 11502770. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. gamestar.de, 04.10.2023
  2. berliner-abendblatt.de, 28.06.2022
  3. wien.orf.at, 08.12.2021
  4. science.orf.at, 24.03.2020
  5. focus.de, 06.06.2019
  6. welt.de, 01.04.2018
  7. bild.de, 11.05.2017
  8. landes-zeitung.de, 22.07.2016
  9. aerzteblatt.de, 25.04.2015
  10. science.orf.at, 07.11.2014
  11. nordbayern.de, 02.05.2013
  12. tlz.de, 04.06.2012
  13. rss2.focus.de, 27.07.2011
  14. faz.net, 08.11.2010
  15. brennessel.com, 28.09.2009
  16. nzz.ch, 28.12.2008
  17. godmode-trader.de, 06.12.2007
  18. stern.de, 18.02.2006
  19. tagesschau.de, 18.04.2005
  20. Die Zeit (11/2004)
  21. archiv.tagesspiegel.de, 11.03.2003
  22. berlinonline.de, 12.10.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995