Wanderung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvandəʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Wanderung
Mehrzahl:Wanderungen

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wanderungdie Wanderungen
Genitivdie Wanderungder Wanderungen
Dativder Wanderungden Wanderungen
Akkusativdie Wanderungdie Wanderungen

Anderes Wort für Wan­de­rung (Synonyme)

Migration:
Migration von Daten von einer Anwendung, einem Betriebssystem oder Version zu einer/einem anderen
Stoffwanderung durch poröses Gestein
Umsiedlung:
freiwilliger oder erzwungener Wechsel des Wohnortes
Fußreise
Marsch:
angeschwemmtes, fruchtbares Land an der Küste
Treck:
gemeinsamer Zug von vielen Menschen von ihrem bisherigen Ort zu einem neuen Ziel
Zug:
Bewegen einer Brettspielfigur von einem Feld auf ein anderes
charakteristische Form der Linie

Weitere mögliche Alternativen für Wan­de­rung

Fahrt:
(in bestimmten Redewendungen) Geschwindigkeit (Fahrt machen); Reise (auf großer Fahrt sein)
Bewegung von einem Ort zu einem anderen auf der Erdoberfläche und mittels eines Fahrzeugs
Wanderausflug
Wanderbewegung
Wandertour

Gegenteil von Wan­de­rung (Antonyme)

Spa­zier­gang:
geruhsames Gehen zur Erholung
übertragen: leicht zu bewältigende Aufgabe

Beispielsätze

  • Morgen machen wir eine Wanderung durch die Elbmarsch.

  • Die Wanderung der Lachse wird von den Bären schon sehnsüchtig erwartet.

  • Die Wissenschaftler untersuchen die Wanderungen der Wale mit Hilfe von Satelliten.

  • Kaufen Sie gute Schuhe, denn wir werden auf dieser Wanderung viel spazieren gehen.

  • Weil er vor der Wanderung nichts gegessen hatte, wäre er beinahe ohnmächtig geworden.

  • Natürlich werden auch geführte Wanderungen und Radtouren angeboten.

  • Ich bin hungrig nach einer langen Wanderung.

  • Nach der Wanderung zog Tom seine Wanderstiefel aus und schlüpfte in seine Turnschuhe.

  • Nach der langen Wanderung machten wir uns über das Essen her wie hungrige Wölfe.

  • Wie geht's dir nach diesen schönen Wanderungen?

  • Nach einer langen Wanderung durch die Wüste kam ich zu einem Haus und ging sofort hinein, um Wasser zu erbitten.

  • Wir könnten in die Stadt gehen, es ist aber eine richtige Wanderung von hier aus.

  • Ich war nach der Wanderung völlig erschöpft.

  • Seid ihr auf eurer Wanderung auch wo eingekehrt?

  • Die Gruppe warb einen Führer für die Wanderung an.

  • Bei meiner Wanderung traf ich auf das Nonnenkloster mehr oder weniger in der Dämmerung.

  • Nach der langen Wanderung war ein einfaches Butterbrot ein echter Genuss.

  • Nach dreitägiger Wanderung war ich in einer Abgeschiedenheit ohnegleichen.

  • Eine Wegzehrung ist ein Vorrat an Nahrungsmitteln, der für eine Wanderung oder eine Reise bestimmt ist.

  • Die Besucher können an geführten Wanderungen teilnehmen oder den Park auf gut markierten Wegen selbstständig erkunden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings kann jede Familie ihre Wanderung zeitlich individuell dort starten.

  • Am Start- oder Endpunkt einer Wanderung lädt die Papiermühle am Beginn des Mühltals ein.

  • Am Mittwoch, den 14. Juli bieten wir euch eine gemeinsame Wanderung mit dem Bezauer Waldaufseher im Bezauer Wald an.

  • Aber Achtung: Die Wanderung ist kühl!

  • Dank der Seilbahn des Kraftwerks Sanetsch beginnt die Wanderung auf 2000 Metern, es bleiben nur noch 1000 Höhenmeter Aufstieg.

  • Anschließend ging die Wanderung weiter zum Gasthaus Landwassereck, wo eine Stärkung eigenommen wurde.

  • Aber damals habe sie den ersten Schritt machen müssen, bei der gemeinsamen Wanderung über den Albis.

  • Am 13. August lädt die AOVE von 10.30 bis 12.30 nach Freudenberg zu einer Wanderung „Auf dem Schleichweg des Kaisers“ ein.

  • Der Urlauber war gegen 9.00 Uhr zu einer Wanderung in das Oberbergtal aufgebrochen.

  • Am Mittwoch, 2. Juli, beginnt eine gemeinsame Wanderung um 17.30 Uhr auf dem Wilhelmplatz.

  • Arusha (tmn) - Eine Wanderung auf dem Kilimandscharo muss kein Vermögen kosten.

  • Vor 14 Tagen verstauchte sich Klara Bond auf einer Wanderung mit ihrer Tochter im Naturschutzgebiet Inagua den Fuss.

  • Am Mittwoch unternahmen zwei deutsche Staatsbüger im Alter von 33 und 29 Jahen im Winkeltal, in Außervillgraten, eine Wanderung.

  • Ohne diese Dinge wären die Minusgrade während der Wanderung nicht zu ertragen gewesen.

  • Über etwa vier Kilometer erstreckt sich die Wanderung - rund 90 Höhenmeter gilt es zu bewältigen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wan­de­rung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und E mög­lich. Im Plu­ral Wan­de­run­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Wan­de­rung lautet: ADEGNNRUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Wan­de­rung (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Wan­de­run­gen (Plural).

Wanderung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wan­de­rung kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dif­fu­si­on:
Verbreitung von Kulturelementen durch Übernahme und Wanderung
Fuß­wall­fahrt:
Wanderung zu einer Wallfahrtsstätte
Ge­päck:
gesamte Ausrüstung für eine Reise, eine Wanderung oder einen Marsch
Nacht­wan­de­rung:
Wanderung ganz oder zumindest teilweise in der Nacht
Os­ter­spa­zier­gang:
geruhsamer Gang im Freien zur Erholung, kleine Wanderung an den Osterfeiertagen
Rast:
Unterbrechung einer Reise oder Wanderung zur Erholung
Rund­gang:
Spaziergang, Wanderung, deren Ziel ihr Ausgangspunkt ist
Ta­ges­tour:
Fahrt oder Wanderung, die einen Tag dauert
Wan­ders­mann:
scherzhaft: Mann auf einer Wanderung
Win­ter­wan­de­rung:
Wanderung, die im Winter durchgeführt wird

Buchtitel

  • 30 Wanderungen in Deutschland, die man einmal im Leben gemacht haben muss Michael Moll | ISBN: 978-3-77002-060-7
  • 52 Wanderungen Franz Hohler | ISBN: 978-3-44273-569-3
  • Ansiedelungen und Wanderungen deutscher Stämme zumeist nach hessischen Ortsnamen Wilhelm Arnold | ISBN: 978-3-38655-075-8
  • Bergisches Land. Wanderungen für die Seele Dorothee Bastian | ISBN: 978-3-77002-020-1
  • Bodensee. Wanderungen für die Seele Tatjana Degenhardt, Reinhard Schröter | ISBN: 978-3-77002-080-5
  • Botanische Wanderungen durch den Harz und sein Vorland Hermann Bothe | ISBN: 978-3-49401-762-4
  • Die Sage von den Wanderungen des Aeneas bei Dionysios von Halikarnasos und Vergilius Emil Wörner | ISBN: 978-3-38653-130-6
  • Die schönsten Wanderungen im Jura Philipp Bachmann | ISBN: 978-3-03902-184-0
  • Die Wanderungen der Inachostochter Io Peter Wilhelm Forchhammer | ISBN: 978-3-38656-131-0
  • Die wilden Berge der Ardèche-alle Wanderungen mit GPS-Track zum Download Uli Frings | ISBN: 978-3-00025-751-3
  • Eifel. Wanderungen für die Seele Karl-Georg Müller | ISBN: 978-3-77001-566-5
  • Ein indisches Märchen auf seiner Wanderung durch die asiatischen und europäischen Litteraturen Hermann Varnhagen | ISBN: 978-3-38652-882-5
  • Franz Sternbalds Wanderungen Ludwig Tieck | ISBN: 978-3-15008-715-2
  • Leichte Wanderungen Allgäu Gerald Schwabe | ISBN: 978-3-76333-088-1
  • Münsterland. Wanderungen für die Seele Jutta Küdde | ISBN: 978-3-77002-061-4

Film- & Serientitel

  • Die grossen Wanderungen der Tiere (Dokuserie, 2016)
  • Film Wanderungen (Doku, 2018)
  • Filme für Demenzkranke – Eine Wanderung in den Bergen (Film, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wanderung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wanderung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11662507, 9011593, 8758962, 8290998, 7534387, 6972229, 6751120, 5988552, 4902634, 4785243, 4497190, 4377711, 4260007, 4187820, 3941846, 2859277, 2831781 & 2796325. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. otz.de, 05.06.2023
  2. thueringer-allgemeine.de, 03.06.2022
  3. vol.at, 07.07.2021
  4. blick.ch, 19.10.2020
  5. aargauerzeitung.ch, 24.08.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 22.06.2018
  7. basellandschaftlichezeitung.ch, 24.02.2017
  8. spiegel.de, 12.08.2016
  9. kurier.at, 19.02.2015
  10. rga-online.de, 28.06.2014
  11. stern.de, 07.06.2013
  12. blick.ch, 30.07.2012
  13. kleinezeitung.at, 19.08.2011
  14. mz-web.de, 26.01.2010
  15. szon.de, 28.08.2009
  16. halleforum.de, 09.05.2008
  17. morgenweb.de, 07.05.2007
  18. pnp.de, 13.09.2006
  19. abendblatt.de, 05.06.2005
  20. fr-aktuell.de, 23.02.2004
  21. abendblatt.de, 21.12.2003
  22. Die Zeit (23/2002)
  23. fr, 04.12.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995