Winterwanderung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪntɐˌvandəʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Winterwanderung
Mehrzahl:Winterwanderungen

Definition bzw. Bedeutung

Wanderung, die im Winter durchgeführt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Winter und Wanderung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Winterwanderungdie Winterwanderungen
Genitivdie Winterwanderungder Winterwanderungen
Dativder Winterwanderungden Winterwanderungen
Akkusativdie Winterwanderungdie Winterwanderungen

Beispielsätze (Medien)

  • Mit Pinguinen schwimmen, auf einer europäischen Festung mit Glühwein spazieren oder doch lieber eine klassische Winterwanderung machen?

  • Die aussichtsreichste Winterwanderung der Region Beatenberg führt vom Niederhorn in einem weiten Bogen zur Waldegg.

  • "Es war nicht einfach, es war eine Herausforderung", sagte Goldman der Zeitung "Seattle Times" über die ungewöhnliche Winterwanderung.

  • Die Winterwanderung führte über den Kirchberg ins schöne Mühlbachtal nach Mühlheim ins Gasthaus Rössle.

  • Bei einer kurzen Winterwanderung wollten wir die App auf der Apple Watch ausprobieren, doch gleich beim ersten Schritt sind wir gescheitert.

  • Die technisch leichte, zwölf Kilometer lange Winterwanderung lässt sich auch ohne Schneeschuhe bewältigen.

  • Eine Winterwanderung von Boswil auf den Lindenberg samt viel Neuschnee – und nassen Füssen.

  • Winterwanderungen im vorweihnachtlichen Ambiente finden auf der Schallaburg (Bezirk Melk) von 13. bis 15. Dezember statt.

  • Am Freitag, 16. Dezember, startet der Jahrgang 43 Alsweiler zur Winterwanderung nach St. Wendel.

  • Zur Winterwanderung starten die Alten Herren der Fußballspielgemeinschaft SG Steinberg-Deckenhardt -Walhausen am Samstag, 12. Februar.

  • Aus Wolfegg oder Bergatreute nahmen manche Besucher den Narrensprung zum Anlass für eine Winterwanderung und kamen gleich zu Fuß.

  • Der Schneelaufverein Trossingen führt am Sonntag, 18. Januar, eine Winterwanderung durch.

  • Die geführte Winterwanderung durch den Nationalpark konnte also wie geplant stattfinden.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Win­ter­wan­de­rung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 2 × R, 2 × W, 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × R, 2 × W, 1 × D, 1 × G, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten R, zwei­ten N und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Win­ter­wan­de­run­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Win­ter­wan­de­rung lautet: ADEEGINNNRRTUWW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Wupper­tal
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Wil­helm
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Dora
  11. Emil
  12. Richard
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Whis­key
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Delta
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Win­ter­wan­de­rung (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Win­ter­wan­de­run­gen (Plural).

Winterwanderung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Win­ter­wan­de­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Winterwanderung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 29.11.2023
  2. bernerzeitung.ch, 29.06.2022
  3. kurier.at, 19.02.2021
  4. schwarzwaelder-bote.de, 25.03.2018
  5. computerwoche.de, 08.04.2017
  6. presseportal.de, 12.02.2015
  7. blog.tagesanzeiger.ch, 14.05.2014
  8. noe.orf.at, 17.11.2013
  9. saarbruecker-zeitung.de, 17.12.2011
  10. saarbruecker-zeitung.de, 10.02.2011
  11. schwaebische.de, 01.02.2010
  12. szon.de, 14.01.2009
  13. Tagesspiegel 1999