Vergangenheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌfɛɐ̯ˈɡaŋənhaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Vergangenheit
Mehrzahl:Vergangenheiten

Definition bzw. Bedeutung

  • Linguistik: Tempus, das anzeigt, dass die Handlung in der Vergangenheit stattgefunden hat

  • Nur Singular: das im Leben einer Person Erlebte und insbesondere Getane und Gesagte (also das von anderen Wahrgenommene).

  • Nur Singular; allgemein: Zeitabschnitt, der zurückliegt.

Begriffsursprung

Junges Wort aus dem 17./18. Jahrhundert als Substantivierung von vergangen, Partizip Perfekt von vergehen.

Abkürzungen

  • Verg.
  • Vrg.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vergangenheitdie Vergangenheiten
Genitivdie Vergangenheitder Vergangenheiten
Dativder Vergangenheitden Vergangenheiten
Akkusativdie Vergangenheitdie Vergangenheiten

Anderes Wort für Ver­gan­gen­heit (Synonyme)

Imperfekt (fachspr., veraltend):
Linguistik: grammatische Kategorie der Konjugation (Zeitform), mit der ein verbales Geschehen oder Sein aus Sicht des Sprechers als unabgeschlossene, unvollendete Vergangenheit charakterisiert (benannt) wird
Verbform des Imperfekts
Mitvergangenheit (österr.):
erste Vergangenheit
Präteritum (fachspr., Hauptform):
Verbform im Präteritum
Zeitform eines Verbs, die ausdrückt, dass ein Geschehen vom Standpunkt des Sprechers aus gesehen vergangen, abgeschlossen und von der Gegenwart losgelöst ist und in diesem Sinn der Vergangenheit angehört
Geschichte:
eine mündliche oder schriftliche Erzählung oder Überlieferung
kein Plural: die wissenschaftliche Lehre von der Vergangenheit und ihrer Auswirkungen auf die Gegenwart
graue Vorzeit (ugs., scherzhaft-ironisch)
Historie:
die Geschichte; Sammlung vergangener (aufgeschichteter) Ereignisse; bildungssprachlich: die Weltgeschichte
die Geschichtswissenschaft
Verflossenheit (geh.)
(das) Einst (geh.)
(das) Vergangene (geh.)
(die) alten Zeiten (ugs.)
das Gewesene (geh.)
die vergangenen Jahre
die vergangenen Tage
die vergangenen Zeiten
(das) Gestern (geh.):
als Pars pro Toto: die Vergangenheit
längst vergangene Tage
längst vergangene Zeiten

Weitere mögliche Alternativen für Ver­gan­gen­heit

das Vergangene
Frühere
Jugend:
das Jugendalter, die Zeit, in der jemand jung ist
die Gesamtheit der jungen Leute
Lebenslauf:
Abfolge dessen, was sich im Verlauf des Lebens von jemandem ereignet hat
Vita:
Lebensbeschreibung Heiliger und antiker oder mittelalterlicher Persönlichkeiten
Lebenskraft und/oder Lebensfunktion
Vorleben:
eine zurückliegende Phase im Leben eines Menschens

Gegenteil von Ver­gan­gen­heit (Antonyme)

Fu­tur:
Grammatik: Zeitform des Verbs, die Zukünftiges kennzeichnet
Ge­gen­wart:
das räumliche Anwesendsein im hier und jetzt (zum Beispiel die Anwesenheit einer Person)
das zeitliche Jetzt zwischen der Vergangenheit und der Zukunft
Mor­gen:
die morgendliche Begrüßung „Guten Morgen!“
historisches Flächenmaß, variierte je nach Zeitabschnitt und Landstrich in seiner Größe
Prä­sens:
Verbform im Präsens
Zeitform, die, aus Sicht des Sprechers, ein Geschehen als gegenwärtig bezeichnet
Zu­kunft:
deutsche Entsprechung zu Futur I
Zeit, die noch kommt

Redensarten & Redewendungen

  • in der Vergangenheit leben

Beispielsätze

  • Jetzt, zurück in den Schwarzwald und zum Professor befördert, beichtet er den Medien seine wilde Vergangenheit.

  • Es gibt die erste, zweite und dritte Vergangenheit. Man nennt sie auch Imperfekt, Perfekt und Plusquamperfekt.

  • In der Vergangenheit haben wir immer so gehandelt.

  • Was wissen Sie über Toms Vergangenheit?

  • Hat die Vergangenheit wirklich stattgefunden?

  • Sie müssen aufhören, in der Vergangenheit zu leben.

  • Zufriedenheit befindet sich immer nur in der Vergangenheit oder in der Zukunft, aber nie in der Gegenwart.

  • Es wird bald der Vergangenheit angehören.

  • Menschenkenntnis hat man in der Vergangenheit mit Erfahrungen bezahlt, die man sich zukünftig ersparen kann.

  • Tom spricht in letzter Zeit viel von der Vergangenheit und sieht sich alte Familienalben an.

  • Die Archäologie deckt die Geheimnisse der Vergangenheit auf.

  • Hat Tom dir von seiner Vergangenheit erzählt?

  • Tom hat eine dunkle Vergangenheit.

  • Was man in der Vergangenheit anfängt, in der Gegenwart liegenlässt, bringt man in der Zukunft selten zu Ende.

  • Auf dem Zukunftsmarkt wird preisgünstig Vergangenheit angeboten.

  • Die Vergangenheit dieses Mannes ist außergewöhnlich.

  • Wie bildet man die Vergangenheit?

  • Toms Vergangenheit hat ihn eingeholt.

  • Lesen Sie den Text durch und schreiben Sie alle Verben der Vergangenheit heraus!

  • Steht dieser Satz in der vollendeten Gegenwart oder in der einfachen Vergangenheit?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber ich denke, wir haben in der Vergangenheit bewiesen, dass wir Stadtplanung in der DNA haben", teilt Schiester mit.

  • Ab dem 4. Juli geht es wieder hoch her im Schwelmer Sport – und wie in der Vergangenheit wieder an der frischen Luft.

  • Aber das sind Zahlen aus der Vergangenheit.

  • Abbuchungen auf der Handyrechnung, die sich Verbraucher nicht erklären können, sollen schon bald der Vergangenheit angehören.

  • Aber es ist auch so, dass die britische Regierung jetzt viel besser vorbereitet ist als in der Vergangenheit.

  • Aber die Dürren könnten häufiger und heftiger sein als in der Vergangenheit.

  • Aber die User sind es, die nicht lernen wollen oder unfähig sind, aus den Skandalen der Vergangenheit zu lernen.

  • Aber mir liegt meine eigene Vergangenheit natürlich näher, als die des VfB.

  • Aber auch Nowitzki konnte seine Mannschaft anders als in der Vergangenheit dieses Mal nicht entscheidend zum Erfolg tragen.

  • Aber auch so kennt man sich aus den vielen Bundesliga-Duellen der Vergangenheit.

  • Aber die Vergangenheit hat uns gelehrt, dass Visionen sich sehr schnell in Luft auflösen können.

  • Aber dies sei auch gleich "wieder Vergangenheit.

  • Aber auch hier mit Spuren der Vergangenheit: Das martialische Gebäude am Ende der Gasse verweist auf Militärisches.

  • Die Zukunft des deutschen Eisschnelllaufens hat zwei Silbermedaillen, die Vergangenheit hat Doppelnamen.

  • Der Grund dafür sei eine angebliche Identitätsfälschung in der Vergangenheit.

Häufige Wortkombinationen

  • "siegte" ist eine Flexionsform für die Vergangenheit des Verbs "siegen". 
  • der Vergangenheit angehören
  • düstere, jüngste Vergangenheit
  • politische Vergangenheit, kriminelle Vergangenheit; eine brave Vergangenheit, eine bewegte Vergangenheit haben eine schwierige Vergangenheit, eine turbulente Vergangenheit, eine üble Vergangenheit, eine wilde Vergangenheit

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • прошлост (weiblich)
    • минулост (weiblich)
  • Bulgarisch: минало (sächlich)
  • Dänisch: fortid
  • Englisch: past
  • Finnisch: menneisyys
  • Französisch: passé (männlich)
  • Georgisch: წარსული (ts'arsuli)
  • Isländisch: fortíð (weiblich)
  • Italienisch: passato (männlich)
  • Japanisch: 過去
  • Katalanisch: passat (männlich)
  • Koreanisch: 과거 (過去)
  • Kroatisch:
    • prošlost (weiblich)
    • minulost (weiblich)
  • Kurmandschi: paşeroj (weiblich)
  • Mazedonisch:
    • прошлост (weiblich)
    • минато (sächlich)
  • Neugriechisch:
    • περασμένα (perasména) (sächlich)
    • παρελθόν (parelthón) (sächlich)
  • Niederländisch: verleden (sächlich)
  • Niedersorbisch:
    • zachadnosć (weiblich)
    • zajźonosć (weiblich)
  • Norwegisch: fortid (männlich)
  • Obersorbisch:
    • zańdźenosć (weiblich)
    • zašlosć (weiblich)
  • Polnisch: przeszłość (weiblich)
  • Portugiesisch: passado (männlich)
  • Russisch: прошлое (sächlich)
  • Schwedisch:
    • förfluten tid
    • dåtid
  • Serbisch:
    • прошлост (weiblich)
    • минулост (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • прошлост (weiblich)
    • минулост (weiblich)
  • Slowakisch: minulost (weiblich)
  • Slowenisch:
    • preteklost (weiblich)
    • minulost (weiblich)
  • Spanisch: pasado (männlich)
  • Tschechisch: minulost (weiblich)
  • Türkisch:
    • geçmiş
    • mazi
  • Ukrainisch: минуле (sächlich)
  • Ungarisch: múlt
  • Weißrussisch: мінулае
  • Westfriesisch: ferline (sächlich)

Was reimt sich auf Ver­gan­gen­heit?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ver­gan­gen­heit be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 2 × N, 1 × A, 1 × H, 1 × I, 1 × R, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × H, 1 × R, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten N und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Ver­gan­gen­hei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Ver­gan­gen­heit lautet: AEEEGGHINNRTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Ham­burg
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Hein­reich
  11. Emil
  12. Ida
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Golf
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Hotel
  11. Echo
  12. India
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Ver­gan­gen­heit (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Ver­gan­gen­hei­ten (Plural).

Vergangenheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­gan­gen­heit ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2019
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2018

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

blei­ben:
meist in Formen der Vergangenheit: an einem Ort, zu einer Zeit sterben und von dort nicht zurückkehren
Film­ge­schich­te:
Plural selten: die Vergangenheit des Kinofilms
Ge­gen­wart:
das zeitliche Jetzt zwischen der Vergangenheit und der Zukunft
Irr­licht:
kleine vom Boden aufsteigende Flämmchen, vorzugsweise auf sumpfigen und moorigem Gelände; in der Vergangenheit verband der Volksglauben mit dieser Naturerscheinungen allerlei Aberglauben
spä­ter:
zukünftig aus der Perspektive der Vergangenheit
Ver­gan­gen­heits­form:
flektierte Form eines Verbs, die die Vergangenheit anzeigt
Weh­mut:
der bedauernde Wunsch, die Sehnsucht nach einer schöneren Vergangenheit
Zeit­rei­se:
Reise in die Vergangenheit oder in die Zukunft
Zeit­zeug­nis:
Gegenstand, der in der Vergangenheit bedeutsam war
zu­rück­lie­gen:
in der Vergangenheit stattgefunden haben, vergangen sein

Buchtitel

  • Bloodrevenge – Flammen der Vergangenheit Melanie Trenker | ISBN: 978-3-49250-777-6
  • Chemische Erinnerungen aus der Berliner Vergangenheit August Wilhelm Von Hofmann | ISBN: 978-3-38651-258-9
  • Das Bild der Vergangenheit Noa C. Walker | ISBN: 978-2-49670-410-5
  • Das Geheimnis der Vergangenheit Sarah M. Kempen | ISBN: 978-3-50515-018-0
  • Das Labyrinth der Vergangenheit Lene Kaaberbøl | ISBN: 978-3-42362-647-7
  • Demon in the Wood. Schatten der Vergangenheit Leigh Bardugo | ISBN: 978-3-42622-796-1
  • Der Faden der Vergangenheit Felicity Whitmore | ISBN: 978-3-42321-838-2
  • Der lange Atem der Vergangenheit Val Mcdermid | ISBN: 978-3-42630-799-1
  • Der Schatten der Vergangenheit und das schleichende Gift Alexander Lombardi, Sandra Binder | ISBN: 978-3-41728-968-8
  • Der Schlüssel zur Vergangenheit Falk Holzapfel | ISBN: 978-3-50515-045-6
  • Der Schoppenfetzer und die Schatten der Vergangenheit Günter Huth | ISBN: 978-3-42905-669-8
  • Die anwesende Abwesenheit der Vergangenheit Achim Landwehr | ISBN: 978-3-10397-205-4
  • Die Korrektur der Vergangenheit Andrew Miller | ISBN: 978-3-55207-338-8
  • Die preußische Preßgesetzgebung, ihre Vergangenheit und Zukunft Franz Hugo Hesse | ISBN: 978-3-38653-602-8
  • Die Reise in die Vergangenheit 8. Schülerband. Sachsen Kerstin Berthold, Jürgen Gericke, Denise Kalka | ISBN: 978-3-14140-778-5

Film- & Serientitel

  • 1945 – Schatten der Vergangenheit (Film, 2005)
  • Auf den Spuren der Vergangenheit (Fernsehfilm, 2005)
  • Barbara Wood – Lockruf der Vergangenheit (Fernsehfilm, 2004)
  • Blackwoods – Hetzjagd in die Vergangenheit (Film, 2001)
  • Blut aus der Vergangenheit (Fernsehfilm, 1993)
  • Blutspur in die Vergangenheit (Fernsehfilm, 1992)
  • Closing the Ring – Geheimnis der Vergangenheit (Film, 2007)
  • Der Mann ohne Vergangenheit (Film, 2002)
  • Der Pirat aus der Vergangenheit (Film, 1999)
  • Die Fesseln der Vergangenheit (Fernsehfilm, 1994)
  • Ein Sommer mit Vergangenheit (Fernsehfilm, 1988)
  • Eine Frau ohne Vergangenheit (Fernsehfilm, 1991)
  • Grizzly Mountain – Flucht in die Vergangenheit (Film, 2000)
  • Ketten der Vergangenheit (Film, 2000)
  • Lass die Vergangenheit ruhen (Film, 2001)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vergangenheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vergangenheit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12137390, 10537010, 10045250, 9995770, 8508830, 8212980, 8161000, 7953950, 7813580, 7285930, 7104420, 6887240, 6700340, 5664620, 4937320, 4830210 & 4241290. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. salzburg24.at, 31.05.2023
  2. wp.de, 21.06.2022
  3. morgenpost.de, 16.01.2021
  4. welt.de, 31.01.2020
  5. euractiv.de, 19.08.2019
  6. tagesschau.de, 19.01.2018
  7. spiegel.de, 18.05.2017
  8. heute.at, 08.09.2016
  9. dewezet.de, 30.04.2015
  10. sz.de, 06.10.2014
  11. fuldaerzeitung.de, 21.04.2013
  12. feeds.rp-online.de, 26.09.2012
  13. feedproxy.google.com, 11.02.2011
  14. spiegel.de, 25.02.2010
  15. taz.de, 10.02.2009
  16. fr-online.de, 10.11.2008
  17. dradio.de, 24.10.2007
  18. giessener-anzeiger.de, 09.11.2006
  19. fr-aktuell.de, 26.08.2005
  20. fr-aktuell.de, 10.05.2004
  21. sueddeutsche.de, 22.07.2003
  22. welt.de, 02.08.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 04.07.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995