Vorleben

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: vor­le­ben (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːɐ̯ˌleːbn̩ ]

Silbentrennung

Vorleben

Definition bzw. Bedeutung

Eine zurückliegende Phase im Leben eines Menschens.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus vor- und Leben.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Vorleben
Genitivdes Vorlebens
Dativdem Vorleben
Akkusativdas Vorleben

Anderes Wort für Vor­le­ben (Synonyme)

Antezedenzien (Pluraletantum, veraltet):
Gesellschaft: Vorleben, frühere Lebensumstände
frühere Lebensumstände

Sinnverwandte Wörter

Ver­gan­gen­heit:
Linguistik: Tempus, das anzeigt, dass die Handlung in der Vergangenheit stattgefunden hat
nur Singular: das im Leben einer Person Erlebte und insbesondere Getane und Gesagte (also das von anderen Wahrgenommene)
Wer­de­gang:
Bildungsweg, berufliche Entwicklung eines Menschen
Phase der Entwicklung oder Entstehung eines Produkts, Ablauf der Entwicklung eines Objekts wie zum Beispiel eines Staates oder Volkes

Beispielsätze

  • Ich möchte nicht, dass meine Tochter von meinem Vorleben als Filmcutterin erfährt.

  • Er behauptet steif und fest, in einem seiner Vorleben Ritter gewesen zu sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei der Strafbemessung wurde neben dem getrübten Vorleben vor allem der rasche Rückfall erschwerend berücksichtigt.

  • Nur so viel: Für den Job werden umfangreiche Recherchen zum Vorleben gemacht, man geht sieben Jahre zurück im Leben.

  • Erst recht, wenn man als Bank darum bemüht ist, das eigene Vorleben vergessen zu machen?

  • Gerüchte über das »Vorleben« von Eva Gruhn hatte es bereits kurz nach der Bekanntgabe der bevorstehenden Hochzeit gegeben.

  • Viel mehr nährte vor allem Dietrichs geschäftliches Vorleben im Fußball die Zweifel an dessen Eignung für das höchste Amt im Verein.

  • Neben den Gutachten der Gerichtsmedizin stand am achten Prozesstag auch das Vorleben des Angeklagten im Mittelpunkt.

  • Und dabei geht es in erster Linie ums Vorleben.

  • Indes ermittelt die Polizei auf Hochtouren: Im Mittelpunkt stehen das Waffenarsenal von Huber und sein kriminelles Vorleben.

  • Sein Vorleben war nicht sonderlich erfolgreich, eher dubios.

  • Dazu kommt Schifferers Vorleben: Er ist wegen anderer Delikte vorbestraft.

  • Angesichts eines solchen Vorlebens mag sich mancher berufen fühlen, sich Frust und Freud von der Seele zu schreiben.

  • Auch wenn sie damit gerechnet hat, dass ihr Vorleben früher oder später ein Thema werden würde.

  • Eigentlich aber ist Vorleben von Anstand eher Aufgabe der Spieler.

  • Das Vorleben eines Sterbens unter Leiden durch Johannes Paul II. Aber ich bin nicht der Papst.

  • Nicht in einem Vorleben oder in einem Traum, sondern in der Realität.

  • Wir gucken nicht auf das Vorleben", sagt Sprecher und Autor Horst Eckert.

  • Ob Studienabbrecher, Elektriker oder Informatiker - das berufliche Vorleben seiner Leute ist für Berger nicht entscheidend.

  • Wochenlang hatte die SPD für eine Entlassung demonstriert, nachdem Klingers Vorleben bekannt geworden war.

  • Dass R. brutal sein kann, beweist sein Vorleben.

  • Nichts an ihm deutet auf sein außergewöhnliches Vorleben hin, und er spricht nie darüber.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Vorleben als […] geführt haben

Übergeordnete Begriffe

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Vor­le­ben be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Vor­le­ben lautet: BEELNORV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Berta
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Lima
  5. Echo
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Vorleben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vor­le­ben kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Wer war ich im Vorleben? Ursula Demarmels | ISBN: 978-3-45370-210-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vorleben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vorleben. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bvz.at, 08.12.2021
  2. nd-aktuell.de, 06.08.2021
  3. welt.de, 29.11.2018
  4. jungewelt.de, 02.02.2018
  5. stuttgarter-zeitung.de, 07.10.2016
  6. fr-online.de, 04.06.2015
  7. welt.de, 09.12.2015
  8. feedproxy.google.com, 30.09.2013
  9. feedsportal.com, 23.04.2011
  10. augsburger-allgemeine.de, 25.11.2009
  11. berlinerliteraturkritik.de, 04.11.2009
  12. an-online.de, 05.12.2007
  13. focus.msn.de, 27.06.2006
  14. spiegel.de, 06.10.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 05.08.2003
  16. Rhein-Neckar Zeitung, 16.06.2003
  17. sueddeutsche.de, 21.12.2002
  18. netzeitung.de, 23.05.2002
  19. sz, 02.10.2001
  20. Die Zeit (43/2001)
  21. DIE WELT 2000
  22. Welt 1999
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Rheinischer Merkur 1997
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. BILD 1996
  27. Die Zeit 1995