Tüte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtyːtə]

Silbentrennung

te (Mehrzahl:ten)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Frühneuhochdeutsch dute, dutte, thüte „etwas Trichterförmiges, Röhrenförmiges“, belegt seit dem 16. Jahrhundert; von mittelniederdeutsch tute „Trichterförmiges“/mittelniederländisch tute „Trichterförmiges“; weitere Herkunft unklar

Verkleinerungsformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Tütedie Tüten
Genitivdie Tüteder Tüten
Dativder Tüteden Tüten
Akkusativdie Tütedie Tüten

Anderes Wort für Tü­te (Synonyme)

Beutel:
elastischer Behälter, in den man etwas hineinpacken kann
Geldbeutel
Gugg (ugs., schwäbisch)
Joint:
mit Haschisch oder Marihuana gedrehte Zigarette
Sack:
das Skrotum, der Hodensack
Mann, Mensch, Kerl
Sackerl (süddt., österr.):
Beutel, welcher meist aus Plastik gefertigt ist, aber auch aus Papier oder Stoff bestehen kann
Spitztüte:
trichterförmiger Behälter aus (zusammengedrehtem) Papier (besonders für Lebensmittel)
Stanitzl:
trichterförmige Waffel, in die kleine Portionen Speiseeis gefüllt werden
trichterförmiger Behälter aus zumeist (zusammengedrehtem) Papier (besonders für Lebensmittel)
Tragetasche:
Tasche, in welche Gegenstände gelegt und mit ihr getragen werden können

Redensarten & Redewendungen

  • in Sack und Tüten
  • kommt nicht in die Tüte

Beispielsätze

  • Ich weiß nicht, ob ich so eine große Tüte habe.

  • Im Supermarkt erbettelte sich das kleine Kind eine Tüte Gummibärchen.

  • Obwohl seine Eltern dabei waren, drehte er sich ganz genüsslich eine Tüte.

  • Ich habe vom Markt eine Tüte Pflaumen mitgebracht.

  • Die alte Frau konnte ihre Tüte mit Einkäufen kaum nach Hause tragen.

  • Für das Rezept braucht man eine Tüte ungesalzener Cashewkerne.

  • Ich habe im Supermarkt eine Tüte Milch gekauft.

  • Tom half Maria, ihre Tüten auszupacken.

  • Emilie hat sich eine Tüte Kartoffelchips gekauft.

  • Was ist mit der Tüte Chips passiert, die hier lag?

  • Sie hat sich mit einer Tüte Popcorn neben mich gesetzt.

  • Sind das deine Tüten?

  • Die Tüte hat ein Loch.

  • War das alles in derselben Tüte?

  • Diese Tüte ist nicht aus Papier, sondern aus Plastik.

  • Ein Schulranzen wiegt heutzutage durchschnittlich 1,1 kg, also nur etwa so viel wie eine Tüte Zucker.

  • Eine Tüte kostet im Supermarkt zehn Cent.

  • In die Tüte damit!

  • Wer meine Mütze findet und sie mir wiederbringt, der bekommt eine Tüte Gummibärchen als Finderlohn.

  • Der Apfel ist in der Tüte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Da kam meine Frau auf die glänzende Idee, dass man sich die Tüte Popcorn ja auch einfach in die Maske leeren könnte.

  • Auf dem Beifahrersitz befand sich ein Glas mit Cannabis und unter dem Sitz eine Tüte, die ebenfalls das gleiche Kraut enthielt.

  • Am Landfrauenstand morgen auf dem Hausacher Wochenmarkt sind beispielsweise solche Tüten erhältlich.

  • Auf der Tüte des Sprengsatzes wurde eine DNS-Spur gefunden.

  • Auch in der Tüte waren lauter blutige Knochen, die offensichtlich von einer Kleintierschlachtung stammten.

  • Am Ende schleppe ich zwei schwere Tüten mit Kalenderfüllung und das Gefühl nach Hause, dass ich alles falsch gemacht habe.

  • Er verlangt im Supermarkt schon ein "Sackerl" statt einer Tüte.

  • Bei Alnatura schreiben sie tatsächlich auf die Tüten, wer den Inhalt gebrutzelt hat.

  • Bisher wanderten gut 32 Tüten in die Kisten, die hinter jeder Kasse stehen.

  • Bei der Informationsveranstaltung am Sonntag in Eschach stellte Jochen König das geplante Projekt vor. Noch ist nichts in Sack und Tüten.

  • Die DUH hatte Rewe und Aldi vorgeworfen, die Kunden mit den angeblich umweltfreundlichen Tüten in die Irre zu führen.

  • Das einzige, was sie zu sich nimmt, ist Wasser und eine Tüte Bonbons, die sie an der Absturzstelle aufgelesen hat.

  • In Sack und Tüten war dieser Release-Termin bislang aber nicht.

  • Bei der eingehenden Überprüfung des Fahrzeuges fanden die Beamten unter der Rücksitzbank eine Tüte mit 17 Mobiltelefonen.

  • Das Beste: Wer ab heute im Ultra Comix einkauft, bekommt einen N-ZONE-Bleach-Sticker mit in die Tüte gelegt.

  • Der bleiche Frühaufsteher klemmt sich die Tüte mit dem Biogemüse unter die Jeansjacke.

  • Jährlich würden dann 32 Millionen Tüten mit Bonbons produziert werden.

  • "Ich genieße es, daß er im Supermarkt angesprochen wird und ich in Ruhe die Tüten packen kann".

  • Außer den Offizieren die mit dem Auto kommen, trägt jeder Polizist seine Uniform in einer Tüte oder einem Sack in das Revier.

  • Die Tüte, die die Minibar ersetzen soll, heißt "Kleinste Party der Welt".

  • Derweil nimmt Kotoe Kanoka ihre Tüten hoch - sajonara!

  • "Frohe Weihnachten, Mama", sagte sie schnell und hielt ihr die Tüte hin.

  • Als die Verkäuferin sie bat, die Scheine umzutauschen, ließen sie eine Tüte in dem Geschäft zurück - in ihr steckte die Bombe.

  • Von hier aus startet er mit Koffer, Taschen und Tüten.

  • Man mußte mit aufgerolltem Ärmel nach unversehrten glibbrigen Tüten tasten.

  • Zahlreiche Hunde in den Wiesen lassen allerdings vermuten, daß sich nicht alle Hundebesitzer an das Motto auf den Tüten halten.

  • Frisches Gemüse, wirklich gar nichts aus der Tüte.

  • Die Kartoffelflocken in der Tüte stammten selbstverständlich aus verbandskontrollierten Kartoffeln aus biologischem Anbau.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Tüte bauen, eine Tüte drehen
  • eine Tüte öffnen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Dänisch: kræmmerhus
  • Englisch:
    • cornet
    • bag
    • spliff
  • Esperanto: papersako
  • Französisch:
    • pochette (weiblich)
    • cornet (männlich)
    • sachet (männlich)
    • sac (männlich)
    • pétard (männlich)
  • Interlingua: sacchetto
  • Italienisch:
    • cartoccio
    • busta
    • canna (weiblich)
    • zanca (weiblich)
    • piva (weiblich)
    • pioppa (weiblich)
    • diera (weiblich)
    • ceppa (weiblich)
    • bomba (weiblich)
    • sacchetto (männlich)
    • spinello (männlich)
    • buro (männlich)
    • truspino (männlich)
  • Japanisch:
    • 包装
  • Niederländisch:
    • kornet
    • zak
  • Niedersorbisch:
    • tuta
    • tutawa
    • tutka
  • Obersorbisch: tita
  • Polnisch:
    • torba
    • papierowy (papierowa)
    • torebka
  • Portugiesisch:
    • sacola (weiblich)
    • saco (weiblich)
    • saquinho (männlich)
  • Rätoromanisch: cornet
  • Russisch:
    • кулёк
    • фунтик
    • пакет
  • Schwedisch:
    • strut
    • påse
    • kasse
  • Spanisch:
    • alcatraz
    • bolsa
    • cucurucho (männlich)
    • porro (männlich)
  • Tschechisch:
    • kornout (männlich)
    • pytlík (männlich)
  • Türkisch:
    • torba
    • poşet
    • ambalaj

Was reimt sich auf Tü­te?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Tü­te be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × E & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü mög­lich. Im Plu­ral Tü­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Tü­te lautet: ETTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Umlaut-Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Über­mut
  3. Theo­dor
  4. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Tango
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Tü­te (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Tü­ten (Plural).

Tüte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tü­te kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bröt­chen­tü­te:
Tüte für Brötchen
Kaf­fee­fil­ter:
Tüte aus Fließpapier, die man in den Kaffeefilter legt
Kotz­tü­te:
Tüte, in die man sich übergeben kann
Müll­sack:
meist aus Plastik hergestellte Tüte zur temporären Aufbewahrung und Entsorgung von Müll
Pa­ckerl­sup­pe:
Gastronomie, bayrisch, österreichisch: getrocknete, in einer Tüte oder Ähnlichem verpackte Zutaten, die mit heißem Wasser übergossen eine sogleich essbare Suppe ergeben
Pa­pier­tü­te:
Tüte aus Papier
Plas­tik­sa­ckerl:
aus Plastik/Kunststoff hergestellter Beutel oder Tüte
Tüt­chen:
kleine Tüte
Tü­ten­sup­pe:
vorbereitete, haltbar gemachte, getrocknete und in Tüten abgefüllte Suppe, die mit nur geringem Aufwand (Erhitzen oder Zugabe von heißem Wasser) verzehrfertig ist
Wun­der­tü­te:
Tüte, in der sich Überraschungen wie Süßigkeiten oder kleine Spielzeuge befinden

Buchtitel

  • Ach du meine Tüte Friederike Linder | ISBN: 978-3-94098-242-1
  • Die Prinzessin in der Tüte Robert Munsch | ISBN: 978-3-47344-638-4
  • Eine Tüte buntes Glück Kim Henry | ISBN: 978-3-95649-805-3
  • Eine Tüte grüner Wind Gesine Schulz | ISBN: 978-3-55136-252-0
  • Maxi Pixi 410: Chaos in Tüten Corinna Fuchs | ISBN: 978-3-55103-323-9
  • Wie kommt die Milch in die Tüte? Libby Deutsch | ISBN: 978-3-83103-970-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tüte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tüte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11555021, 10075004, 9963514, 9927172, 9830504, 8826225, 8816297, 8804361, 8624890, 8622105, 8421825, 8298487, 8286758 & 7581375. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  3. landbote.ch, 16.02.2022
  4. shz.de, 03.11.2021
  5. bo.de, 27.11.2020
  6. zeit.de, 26.05.2019
  7. schwarzwaelder-bote.de, 11.10.2018
  8. spiegel.de, 06.12.2017
  9. spiegel.de, 05.09.2016
  10. zeit.de, 06.03.2015
  11. feedsportal.com, 08.11.2014
  12. gmuender-tagespost.de, 19.03.2013
  13. business-wissen.de, 23.04.2012
  14. faz.net, 28.03.2011
  15. pcgames.de, 10.06.2010
  16. all-in.de, 13.05.2009
  17. videogameszone.de, 19.01.2008
  18. dradio.de, 08.09.2007
  19. berlinonline.de, 06.07.2006
  20. welt.de, 04.02.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 25.06.2004
  22. Die Zeit (39/2003)
  23. tsp, 05.01.2002
  24. bz, 22.12.2001
  25. BILD 2000
  26. Die Zeit (49/1999)
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Die Zeit 1996
  30. TAZ 1995