Skelett

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ skeˈlɛt ]

Silbentrennung

Einzahl:Skelett
Mehrzahl:Skelette

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Entlehnt aus griechisch σκελετὸν „Mumie, ausgetrockneter Körper“ von σκελετός „ausgetrocknet“, dieses von σκέλλομαι „austrocknen“. Das Wort wurde im 16. Jahrhundert entlehnt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Skelettdie Skelette
Genitivdes Skeletts/​Skelettesder Skelette
Dativdem Skelettden Skeletten
Akkusativdas Skelettdie Skelette

Anderes Wort für Ske­lett (Synonyme)

Chitinpanzer
Exoskelett (fachspr.):
Stützstruktur, die eine stabile äußere Hülle um einen Organismus bildet
Gebeine
Gerippe (ugs.):
Gesamtheit der zentralen Bauteile einer technischen Konstruktion
Grundstruktur eines sprachlichen oder künstlerischen Produkts
Knochengerüst:
Gesamtheit der Knochen und ihres Zusammenhalts in einem Körper
Gerüst:
Vorrichtung, Konstruktion aus Balken/Stangen, die als Arbeitsplattform oder als Haltevorrichtung dient

Beispielsätze

  • Bisher steht nur das Skelett der erforderlichen Planung; zu mehr sind wir noch nicht gekommen.

  • Bei Ausgrabungen werden oft Skelette gefunden.

  • Er ist so dünn, dass er einem Skelett ähnelt.

  • Sie ist dünn wie ein Skelett.

  • Wohin du auch gehst, folgt dir ein Skelett.

  • Er ist dünn wie ein Skelett.

  • Im Brustkorb des Skeletts klemmte eine Speerspitze.

  • In dem Grab lag ein Skelett mit einem gespaltenen Schädel.

  • Wird man, wenn man stirbt, ein Skelett oder ein Engel?

  • Tom verkleidete sich zu Halloween als Skelett.

  • Tom hat in der Höhle ein Skelett gefunden.

  • Ich hörte, man habe ein Skelett gefunden, das im Keller eines Hauses in der Parkstraße begraben gewesen sei.

  • Als ich klein war, hatte ich einen Pyjama mit einem selbstleuchtenden Skelett darauf.

  • Die Forscher entdeckten ein Skelett in der Höhle.

  • Die Skelette sind bereits zu Staub zerfallen.

  • Die gesamte Insel war eine von frostigen Stürmen gepeitschte Eiswüste und lediglich weißgebleichte Skelette bezeugten einstiges Leben.

  • Der arme alte Mann war bis auf das Skelett abgemagert.

  • Wer in einem blühenden Frauenkörper das Skelett zu sehen vermag, ist ein Philosoph.

  • Die Knochen bilden das Skelett.

  • Die Knochen bilden ein Skelett.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Also übersetzt: Wollen wir die nächste Generation von Skeletten großziehen?

  • Das nun versteigerte Skelett eines Gorgosaurus wurde 2018 im US-Bundesstaat Montana gefunden.

  • Die Patientin mit chronischen Schmerzen behandeln, die dreimal mehr wiegt, als ihr Skelett tragen kann.

  • An einer unzulänglichen Stelle im Wald zwischen Haibach und Gailbach fanden die beiden Spaziergänger das Skelett.

  • Auch ein Keltengrab und ein mittelalterliches Skelett zieren seine Erfolgsliste.

  • Das Skelett wurde von der Wüstensonne mumifiziert und nur etwa 40 Jahre alt.

  • Als Skelett Skinny müsst ihr dabei die Seele eures Freundes retten.

  • Am letzten Freitag haben Schüler in einem Waldstück bei Winterthur beim Orientierungslauf ein menschliches Skelett gefunden.

  • Daran schließt sich übergangslos die Verwesung an, bei der die Weichteilreste zerfallen bis nur noch das Skelett übrig bleibt.

  • Auch hier wurde bei den Bodenarbeiten seinerzeit ein historischer Fund gemacht: es wurde ein Skelett zutage gefördert.

  • Archäologen legen mitten in London mehrere Skelette frei.

  • Das präparierte Skelett eines Fischsauriers, der in der Hondelager Juramulde bei Braunschweig freigelegt wurde.

  • Als sie kurz vor ihrem Tod in ein Krankenhaus kam, "war sie zu einem Skelett abgemagert".

  • Kopenhagen (AZ) - Die Kleine Meerjungfrau ist überraschend bis aufs Skelett abgemagert nach Kopenhagen zurückgekehrt.

  • Ardis Skelett wurde aus mehr als 30 verschiedenen Individuen zusammengesetzt.

Wortbildungen

  • Skelettbauweise
  • Skelettboden
  • skelettieren
  • Skelettmuskel
  • Skelettteil

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: skelet (männlich)
  • Bosnisch:
    • костур (kostur) (männlich)
    • скелет (skelet) (männlich)
  • Bulgarisch: скелет (skelet) (männlich)
  • Chinesisch: 骷 (kū)
  • Dänisch: skelet (sächlich)
  • Englisch: skeleton
  • Esperanto: skeleto
  • Finnisch: luuranko
  • Französisch: squelette (männlich)
  • Galicisch: esqueleto (männlich)
  • Georgisch: ჩონჩხი (chonchkhi)
  • Grönländisch:
    • qarsorneq
    • saanikuliaq
  • Ido: skeleto
  • Irisch: creatlach
  • Isländisch: beinagrind (weiblich)
  • Italienisch: scheletro (männlich)
  • Japanisch:
    • 骨格
    • 骸骨
  • Katalanisch: esquelet (männlich)
  • Kroatisch:
    • kostur (männlich)
    • skelet (männlich)
  • Kurmandschi: kakût
  • Latein:
    • ossum (ossa)
    • sceletus (männlich)
    • sceletum (sächlich)
    • skeleton (sächlich)
  • Maori:
    • tuahiwi
    • kōhiwihiwi
    • kōhiwi
  • Mazedonisch:
    • костур (kostur) (männlich)
    • скелет (skelet) (männlich)
  • Neugriechisch: σκελετός (skeletós) (männlich)
  • Niederländisch:
    • geraamte (sächlich)
    • skelet (sächlich)
  • Niedersorbisch:
    • kósćeńc (männlich)
    • skelet (männlich)
  • Norwegisch: skjelett (sächlich)
  • Novial: skelete
  • Obersorbisch:
    • kosćowc (männlich)
    • skelet (männlich)
  • Okzitanisch: esquelet (männlich)
  • Polnisch:
    • kościec (sächlich)
    • szkielet (sächlich)
  • Portugiesisch: esqueleto (männlich)
  • Rumänisch: schelet
  • Russisch: скелет
  • Schwedisch:
    • skelett
    • benstomme
  • Serbisch:
    • костур (kostur) (männlich)
    • скелет (skelet) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • костур (kostur) (männlich)
    • скелет (skelet) (männlich)
  • Slowakisch: kostra (weiblich)
  • Slowenisch:
    • okostje
    • skelet (männlich)
  • Spanisch: esqueleto (männlich)
  • Tschechisch: kostra (weiblich)
  • Türkisch: iskelet
  • Ukrainisch: скелет (skelet) (männlich)
  • Ungarisch: csontváz
  • Vietnamesisch: bộ xương
  • Volapük: bomem
  • Weißrussisch: шкілет (škilet) (männlich)

Was reimt sich auf Ske­lett?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ske­lett be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × K, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × K, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ske­let­te zu­dem nach dem ers­ten T.

Das Alphagramm von Ske­lett lautet: EEKLSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Köln
  3. Essen
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Kauf­mann
  3. Emil
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Kilo
  3. Echo
  4. Lima
  5. Echo
  6. Tango
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Ske­lett (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Ske­let­te (Plural).

Skelett

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ske­lett kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dis­lo­zie­rung:
Verschiebung von Knochen, weg von dem Ort, an dem sie normalerweise im ungestörten Skelett ihren Platz haben
Ge­bein:
Knochen, Skelett des lebenden Menschen
sterbliche Reste, besonders Knochen; Skelett eines Toten
Kno­chen:
Teil des Skeletts der Wirbeltiere
Kno­chen­fisch:
Zoologie: Fisch, dessen Skelett vollständig oder teilweise verknöchert ist
Kno­chen­mann:
Skelett als Sinnbild des Todes
Knor­pel­fisch:
Wirbeltier mit Flossen und Kiemen mit einem Skelett ganz aus elastischem, jedoch auch festem Stützgewebe (Knorpel); Plural: Name der wissenschaftlichen Überklasse
Mam­mut­ske­lett:
Skelett eines Mammuts
Schul­ter­gür­tel:
Anatomie: ein beiderseits aus mehreren Knochen zusammengesetzter Teil des Skeletts der Wirbeltiere, der primär der Befestigung der Vorderextremitäten dient
Ur­flos­se:
Biologie: der nach Carl Gegenbaur aus dem Kiemenskelett abzuleitende Urtypus des Skeletts der paarigen Gliedmaßen aller Wirbeltiere, der ursprünglichste Flossentyp aller Fische
Wir­bel­säu­le:
bei Menschen und höher entwickelten Tieren die aus miteinander verbundenen Wirbeln und dazwischenliegenden Bandscheiben gebildete Achse des Skeletts, die den Schädel trägt und dem Rumpf als Stütze dient

Buchtitel

  • Boris, Babette und lauter Skelette Tanja Esch | ISBN: 978-3-94869-017-5
  • Das Skelett am Straßenrand Udo Brill | ISBN: 978-3-93427-778-6
  • Das Skelett im Kurpark Valerie Salberg | ISBN: 978-3-40419-190-1
  • Die drei ??? kids 48: Tanz der Skelette Boris Pfeiffer | ISBN: 978-3-55131-952-4
  • Dr. Siri und das sitzende Skelett Colin Cotterill | ISBN: 978-3-44231-650-2
  • Hamish Macbeth und das Skelett im Moor M. C. Beaton | ISBN: 978-3-40417-608-3
  • Nette Skelette Jan P. Schutten | ISBN: 978-3-95854-158-0
  • Tony Ballard – Reloaded, Band 93: Ich jagte das rote Skelett A. F. Morland | ISBN: 978-3-75847-563-4
  • Unterm Bett liegt ein Skelett Arne Rautenberg | ISBN: 978-3-77950-551-8

Film- & Serientitel

  • Gebt uns unsere Skelette! (Doku, 1999)
  • Nachts, wenn das Skelett erwacht (Film, 1973)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Skelett. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Skelett. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12391213, 12003108, 11966723, 10962985, 10714731, 10172882, 10089561, 10005091, 8560938, 5320131, 3315639, 3059921, 2701993, 2637834, 2465197, 2357054, 2263498 & 2263406. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch
  3. welt.de, 26.07.2023
  4. welt.de, 28.07.2022
  5. extremnews.com, 07.09.2021
  6. nordbayern.de, 03.05.2020
  7. stern.de, 04.03.2019
  8. blick.ch, 23.03.2018
  9. laopinion.es, 25.01.2017
  10. radiokoeln.de, 14.09.2016
  11. feedproxy.google.com, 27.07.2015
  12. openpr.de, 24.04.2014
  13. stern.de, 16.03.2013
  14. zeit.de, 01.08.2012
  15. br-online.de, 04.04.2011
  16. augsburger-allgemeine.de, 02.04.2010
  17. science.orf.at, 01.10.2009
  18. rtl.de, 24.01.2008
  19. sueddeutsche.de, 20.07.2007
  20. sueddeutsche.de, 24.05.2006
  21. spiegel.de, 07.07.2005
  22. Die Zeit (22/2004)
  23. spiegel.de, 04.07.2003
  24. sueddeutsche.de, 26.08.2002
  25. fr, 10.11.2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Spektrum der Wissenschaft 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. TAZ 1995