Orientierung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ oʁiɛnˈtiːʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Orientierung
Mehrzahl:Orientierungen

Definition bzw. Bedeutung

  • allgemein, ohne Plural: das Sich-zurecht-Finden der eigenen Person in Raum und Zeit, das Sich-Verschaffen eines Überblickes, auch in unübersichtlichen Situationen, die grundlegende Bedingung für Handlungsfähigkeit

  • allgemein, ohne Plural: das Sich-zurecht-Finden im Raum, zum Beispiel im Gelände, in Bauwerken, in Städten

  • Architektur: Ausrichtung einer Kirche

  • Ehemals in der DDR gebräuchlich: das Konzentrieren auf bestimmte Grundsätze und Ziele, gedanklich sich danach ausrichten, sich einen Leitfaden, eine Leitlinie zu eigen machen.

  • Information

  • ohne Plural: Haltung, Einstellung, Ausrichtung, zum Beispiel in politischen Fragen oder auch Fragen der Sexualität

Begriffsursprung

  • Das Wort ist seit dem 19. Jahrhundert belegt.

  • Strukturell: Ableitung zum Stamm des Verbs orientieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Orientierungdie Orientierungen
Genitivdie Orientierungder Orientierungen
Dativder Orientierungden Orientierungen
Akkusativdie Orientierungdie Orientierungen

Anderes Wort für Ori­en­tie­rung (Synonyme)

Ausrichtung:
das Ausgerichtetwerden, das Ausgerichtetsein
kein Plural: das Ausrichten
Beschäftigung (mit etwas):
eine Arbeitsstelle, Job, nichtselbständiges Arbeitsverhältnis
eine Tätigkeit
Führungshilfe
Guideline (engl.)
Handlungshilfe
Hinwendung (zu etwas):
Orientierung auf etwas zu, interessiertes Wahrnehmen
Kurs:
eine eingeschlagene, vorgeschriebene oder aufgezeichnete Richtung einer Person, eines Fahrzeuges, eines Flugzeugs oder eines Schiffes
eine Lehrveranstaltung, eine Bildungsveranstaltung, ein Abschnitt oder Modul einer solchen Veranstaltung
Leitfaden:
den Fortgang von etwas Leitendes, Bestimmendes
kurz gefasste Darstellung zur Einführung in ein Wissensgebiet
Leitlinie:
bestimmende Kurve einer geometrischen Form, zum Beispiel die Symmetrieachse eines Kegelschnitts
Bewegungsvorgabe, zum Beispiel die unterbrochene Fahrbahnmarkierung
Linie:
(gedachte) gerade oder gekrümmte Verbindung zwischen zwei Punkten
auf den Boden gemalte Begrenzungsmarkierung
Marschrichtung:
Richtung, die ein Marsch einschlägt/verfolgt
Maßgabe:
Rahmenbedingung, deren Einhaltung gefordert wird
Programm:
alle Veranstaltungen, Darbietungen oder Aufführungen in zeitlich festgelegter Reihenfolge bei Fernsehen, Film, Kino, Oper, Rundfunk, Sport, Theater oder Ähnlichem
Blatt oder Heft, in dem das Programm steht
Programmatik
Richtlinie:
eine rechtsverbindliche Vorschrift oder Anweisung, ohne Gesetzescharakter
Regel, die den Umgang mit einer Sache vorgibt, aber nicht den Zwang enthält, sich daran zu halten
Richtmarke
Richtschnur:
etwas Abstraktes, nach dem man seine Bewertungen oder sein Verhalten richten kann
um gerade Linien vorzugeben, straff gespannte Schnur
Vorgabe:
Nachteilsausgleich für schwächere Teilnehmer
Regelung, Richtlinie, Anspruch
Zielsetzung:
anzustrebender oder angestrebter Zustand oder Sachverhalt
Tätigkeit des Festlegens dessen, was zu erreichen ist
Zielstellung
Zielvorgabe
Zielvorstellung:
Vorstellung/Ansicht darüber, was letzten Endes erreicht werden soll

Beispielsätze

  • Zu Ihrer Orientierung fügen wir die Kopien der letzten Sitzungen bei.

  • Er leidet an Demenz und verliert zunehmend seine Orientierung.

  • Wir erwarten eine klare Orientierung auf die Beschlüsse der Parteiführung.

  • Als der Mond hinter einer Wolke hervorkam, fiel ihnen die Orientierung viel leichter.

  • Keiner darf aufgrund seiner sexuellen Orientierung diskriminiert werden.

  • Das war's, ich habe die Orientierung verloren.

  • Sensibilisierte Verbraucher suchen Orientierung.

  • Tom hat seine Orientierung verloren.

  • Schon seit alters her sehen die Menschen zur Orientierung zum Himmel auf.

  • Tom hat die Orientierung verloren.

  • Die sexuelle Orientierung von anderen spielt für uns Postmoderne keine Rolle.

  • Ich verlor die Orientierung, als ich aus der U-Bahn kam.

  • Ich verliere schnell die Orientierung in einer neuen Umgebung.

  • Wenn Zugvögel beginnen, die Orientierung zu verlieren, sollten wir nachdenklich werden.

  • Ich habe gehört, dass sogar Taxifahrer oft die Orientierung verlieren in Tokio.

  • Ich verlor im Schneesturm die Orientierung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch Aysu Avcu tat sich erstmals schwer mit der Orientierung in der großen Stadt.

  • Auch hier ist die Ursache die Orientierung an kulturalistischen Politikinhalten.

  • Ab einer Inzidenz von 35, 50 oder 100 – das konnten nur grobe Orientierungen sein.

  • Bei Zimmern für demente Patienten gibt es zusätzlich unterstützende Farbelemente zur Orientierung.

  • Damit möchte die Stadt die Orientierung erleichtern.

  • An Vertrauen und Orientierung.

  • Christian Schmidt (CSU): „Die Kirche sollte wieder mehr Orientierung geben

  • Alle Dornbirnerinnen und Dornbirner sollen sich aktiv einbringen können; ganz gleich welcher Herkunft, Religion, Orientierung oder Alter.

  • Auch abseits der unterschiedlichen Kostenberechnung erleichtert die Branche laut 'Capital' Kaufinteressenten nicht gerade die Orientierung.

  • Anders als bei der Orientierung am Sonnenstand spielen beim Magnetsinn die Augen offenbar keine Rolle, schlossen die Wissenschaftler.

  • Als Hilfsmittel zur Orientierung unterwegs kann die klassische Landkarte mit Radwegen dienen.

  • Dieses ist sehr wichtig bei der Orientierung.

  • Als Julie aus dem Koma erwacht, hat sie nicht nur die Orientierung, sondern ihr komplettes Gedächtnis verloren.

  • Zur Orientierung liegt ein Faltplan in der Kabine.

  • Bundespräsident Horst Köhler hat die Orientierung auf permanentes Wirtschaftswachstum infrage gestellt.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: fehlende/räumliche Orientierung
  • mit Adjektiv: mentale Orientierung
  • mit Adjektiv: politische Orientierung

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ori­en­tie­rung?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ori­en­tie­rung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × N, 2 × R, 1 × G, 1 × O, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × G, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, ers­ten N und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ori­en­tie­run­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ori­en­tie­rung lautet: EEGIINNORRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Richard
  3. Ida
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Emil
  9. Richard
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Romeo
  3. India
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Tango
  7. India
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Ori­en­tie­rung (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Ori­en­tie­run­gen (Plural).

Orientierung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ori­en­tie­rung kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­zugs­rah­men:
System oder Theorie, die der Orientierung für Vorhaben dienen
Blind­flug:
Flug, bei dem über längere Zeit ohne Sicht zur Erde (beispielsweise in den Wolken) geflogen wird; in den Anfängen der Luftfahrt ging damit häufig die Orientierung verloren; heute ist der Blindflug nur nach Bordinstrumenten die Regel; Verwendung: heute auch auf andere Fahrzeugtypen (beispielsweise Autos, Schiffe) angewendet
Eck­punkt:
meist Plural: Richtwerte, Festlegungen zur groben Orientierung
eu­ro­pä­i­sie­ren:
etwas dem europäischen Vorbild angleichen; etwas mit Orientierung an Europa (um)gestalten
He­te:
umgangssprachlich, leicht abfällig: Person mit heterosexueller Orientierung
Marsch­kom­pass:
meist einfacher Kompass mit Visier und Spiegel zur Orientierung bei einem Marsch
Prag­ma­tik:
Orientierung an Nützlichkeit, Sachbezogenheit
Spie­gel­la­by­rinth:
Labyrinth (Irrgarten), das aus Spiegeln statt Hecken besteht, wodurch man schnell die Orientierung verliert, besonders häufig zu finden auf Jahrmärkten
Vek­tor:
Äquivalenzklasse von Pfeilen gleicher Länge (Betrag), gleicher Richtung und gleicher Orientierung
Vor­lauf:
Politik: (insbesondere in der DDR) Vorarbeit zur Orientierung für ein Projekt

Buchtitel

  • Alpin-Lehrplan 6: Wetter und Orientierung Gerhard Hoffmann, Michael Hoffmann, Rainer Bolesch | ISBN: 978-3-76336-093-2
  • Geistliche Begleitung – Eine Orientierung für die Praxis Peter Köster | ISBN: 978-3-83067-386-6
  • Hunden Orientierung geben Karin Actun | ISBN: 978-3-81860-347-2
  • Literaturdidaktische Orientierungen Michael Gans | ISBN: 978-3-83402-178-6
  • Orientierung finden David Steindl-Rast | ISBN: 978-3-70223-992-3
  • Orientierung im Beruf Susan Kaufmann, Lutz Rohrmann, Petra Szablewski-Cavus | ISBN: 978-3-12606-124-7
  • Orientierung im Raum für den Sachunterricht Silvia Segmüller-Schwaiger | ISBN: 978-3-40307-870-8
  • Orientierung mit Karte, Kompass, GPS Wolfgang Linke | ISBN: 978-3-66711-932-2
  • P-Seminar zur beruflichen Orientierung Rainer Denkler, Julia Ellis, Alexandra Fuß, Anja Langmajer | ISBN: 978-3-66129-040-9
  • Trailfinder Orientierung ohne Kompass und GPS Wolfgang Regal | ISBN: 978-3-86686-325-5
  • Unternehmerische Orientierung in Geschäftsbanken Abduallateef Ghallab, Mohammad Al-Sayyad | ISBN: 978-6-20739-991-8
  • Zur Orientierung Ulrich Remanofsky | ISBN: 978-3-19101-499-5

Film- & Serientitel

  • Die Schatzsuche – Orientierung mit der Landkarte (Fernsehfilm, 1991)
  • Orientierung (Dokuserie, 1969)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Orientierung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Orientierung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11951646, 8295365, 7893236, 6006606, 5064181, 4606752, 2301645, 2226337, 1658978, 772264 & 756090. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. come-on.de, 26.05.2023
  3. linkezeitung.de, 22.01.2022
  4. tagesspiegel.de, 13.09.2021
  5. nrz.de, 13.07.2020
  6. pnn.de, 08.10.2019
  7. meedia.de, 14.12.2018
  8. welt.de, 27.05.2017
  9. weser-kurier.de, 30.11.2016
  10. presseportal.de, 18.02.2015
  11. science.orf.at, 24.06.2014
  12. wz-newsline.de, 16.04.2013
  13. blog.derbund.ch, 16.06.2012
  14. kino-zeit.de, 29.06.2011
  15. faz.net, 01.09.2010
  16. tagesspiegel.de, 25.03.2009
  17. kn-online.de, 20.06.2008
  18. solinger-tageblatt.de, 05.05.2007
  19. tagesschau.de, 28.10.2006
  20. waz.de, 07.06.2005
  21. abendblatt.de, 21.02.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 04.04.2003
  23. sueddeutsche.de, 05.06.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. FREITAG 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995