Labor

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ laˈboːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Labor
Mehrzahl:Labore / Labors

Definition bzw. Bedeutung

Räumlichkeit oder Einrichtung, in der wissenschaftliche Untersuchungen, Analysen und Versuche durchgeführt werden.

Begriffsursprung

Im 20. Jahrhundert Kurzform zu Laboratorium

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Labordie Labore/​Labors
Genitivdes Laborsder Labore/​Labors
Dativdem Laborden Laboren/​Labors
Akkusativdas Labordie Labore/​Labors

Anderes Wort für La­bor (Synonyme)

Laboratorium (geh.):
Ort, an dem wissenschaftliche Untersuchungen, Analysen und Versuche durchgeführt werden
Laborgebäude

Sinnverwandte Wörter

For­schungs­in­s­ti­tut:
Institut, das Forschung betreibt
For­schungs­stät­te:
Institution oder Ort, wo Forschung betrieben wird
Versuchsanstalt

Beispielsätze

  • Die Arbeit im Labor war erfolgreich.

  • Ich brauche euch im Labor.

  • Ich brauche dich im Labor.

  • Ich brauche Sie im Labor.

  • Das Labor muss aufgeräumt werden.

  • Ich will nicht in einem Labor als Versuchskaninchen herhalten müssen.

  • An einem wissenschaftlichen Labor der Universität von Colorado in Boulder rollen sich junge Dunkle Tigerpythons in Plastikkisten zusammen.

  • Das Labor läuft auf Sparflamme.

  • Meine Schwester arbeitet in einem Labor.

  • Tom arbeitet mit Johannes im Labor zusammen.

  • Tom arbeitet mit Maria im Labor zusammen.

  • Die Klimaanlage im Labor ist kaputt.

  • Zuerst glaubten die Rechtsmediziner, menschliches Blut entdeckt zu haben, aber dann stellte es sich im Labor als Rinderblut heraus.

  • In seinem Labor sind alle tödlichsten Gifte zu finden.

  • Gestern Abend haben mich die Mücken im Labor beinahe totgestochen.

  • Manche sagen, das Coronavirus sei in einem Labor erschaffen worden.

  • Tom ist jetzt im Labor.

  • Das Labor ist leer.

  • Wir haben kein Labor.

  • Geh zurück zum Labor.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • ACTLABS ist ein unabhängiges kommerzielles, akkreditiertes und gemäß ISO zertifiziertes Labor.

  • Aber wir wissen etwa, was die EU-Kommission in ihren Labors hat und was unsere Kollegen in Brno haben.

  • Alle Proben werden an das Labor von ALS übergeben, wo eine Mehrelement- und Goldanalyse durchgeführt wird.

  • Ab Montag werden andere Labors aushelfen.

  • Im Hörsaal und im Labor wird um Erkenntnisse gerungen, und es wird keine Politik gemacht.

  • Arbeitgeber sind Kliniken, Praxen, Labore, Forschungseinrichtungen oder Unternehmen.

  • Ab Herbst entsteht ein neues Forschungszentrum mit Labors in Graz, Villach und Linz.

  • ALS ist ein nach ISO zertifiziertes und akkreditiertes Labor.

  • An den Unis dort gibt es nur unregelmäßig Strom, wenig Geld und kaum vernünftige Labore.

  • Ausbaubedarf sieht Schulze insbesondere bei Laboren und Werkstätten.

  • Aber existiert dieses Phänomen außerhalb des Labors?

  • Als Zielgruppen nennt es Büros, Klassenzimmer, Labors, Büchereien, Geschäftszentren und Call-Center.

  • Anschließend werden die Gewebemerkmale der neu aufgenommen Spender im Labor bestimmt.

  • Dann wurden Proben des Untergrundes genommen, die später in einem Labor analysiert werden sollen.

  • Auch einen Einblick in die Labore des Institutes bekamen die Besucher.

Häufige Wortkombinationen

  • etwas im Labor untersuchen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Baskisch: laborategi
  • Bulgarisch: лаборатория (weiblich)
  • Dänisch: laboratorium (sächlich)
  • Englisch:
    • laboratory
    • lab
  • Färöisch: starvsstova (weiblich)
  • Finnisch: laboratorio
  • Französisch:
    • labo (männlich)
    • laboratoire (männlich)
  • Galicisch: laboratorio (männlich)
  • Grönländisch:
    • laboratoria
    • misissuiffik
  • Interlingua: laboratorio
  • Isländisch:
    • rannsóknarstofa (weiblich)
    • tilraunastofa (weiblich)
  • Italienisch: laboratorio (männlich)
  • Katalanisch: laboratori (männlich)
  • Kroatisch: laboratorij (männlich)
  • Kurmandschi:
    • ezmûngeh (weiblich)
    • taqîgeh (weiblich)
  • Neugriechisch: εργαστήριο (ergastírio) (sächlich)
  • Niederländisch: laboratorium
  • Norwegisch: laboratorium (sächlich)
  • Polnisch:
    • pracownia (weiblich)
    • laboratorium (sächlich)
  • Portugiesisch: laboratório (männlich)
  • Rumänisch: laborator (sächlich)
  • Russisch: лаборатория
  • Schwedisch:
    • labb (sächlich)
    • laboratorium (sächlich)
  • Slowakisch: laboratórium
  • Slowenisch: laboratorij (laboratórij)
  • Spanisch: laboratorio (männlich)
  • Tetum: laboratóriu
  • Tschechisch: laboratoř (weiblich)
  • Türkisch: laboratuvar
  • Ukrainisch: лабораторія (weiblich)
  • Ungarisch: laboratórium
  • Weißrussisch: лабараторыя (weiblich)

Was reimt sich auf La­bor?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm La­bor be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × L, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral La­bo­re zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von La­bor lautet: ABLOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Ber­lin
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Berta
  4. Otto
  5. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Bravo
  4. Oscar
  5. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort La­bor (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für La­bo­re oder La­bors (Plural).

Labor

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen La­bor kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bo­ro­si­li­cat­glas:
ein Spezialglas, das aufgrund seiner Zusammensetzung sehr stark chemikalien- und temperaturbeständig und das hauptsächlich im Labor eingesetzt wird und üblicherweise aus circa 6% Alkalimetalloxide, ca. 5% Aluminiumoxid, ca. 4% Erdalkalimetalloxide, 11% Boroxid und ca. 74% Siliziumoxid zusammengesetzt ist
Che­mi­ka­lie:
industriell oder im Labor hergestellter chemischer Stoff
Feld:
die Welt außerhalb des Labors, die reale Welt als Forschungsumgebung
La­bo­rant:
jemand, der beruflich praktische Arbeiten, Versuche und Analysen in einem Labor durchführt
La­bo­ran­tin:
weibliche Person, die in einem Labor arbeitet
La­bor­er­geb­nis:
im Labor erzieltes Ergebnis
La­bor­lei­ter:
jemand, der ein Labor leitet
La­bor­ver­such:
Versuch im Labor
La­bor­wert:
Messwert, der in einem Labor bestimmt wurde
Was­ser­bad:
Gastronomie: ein mit Wasser gefüllter Behälter zur Zubereitung oder Aufbewahrung und zum Erwärmen von Speisen (in ähnlicher Weise auch im Labor zur schonenden Erwärmung von Flüssigkeiten angewandt)

Buchtitel

  • 1942 – Das Labor Paul Schüler | ISBN: 978-3-74663-920-8
  • A Sourcebook of Performance Labor Joey Orr | ISBN: 978-1-03230-325-3
  • Abolition Labor Andrew Ross, Tommaso Bardelli, Aiyuba Thomas | ISBN: 978-1-68219-398-3
  • Aggrieved Labor Strikes Back Saliha Metinsoy | ISBN: 978-1-00945-576-3
  • Between Labor and Capital Pat Walker | ISBN: 978-0-91961-886-2
  • Can You Survive the Twelve Labors of Hercules? Brandon Terrell | ISBN: 978-1-96008-415-6
  • DSA5 – Arkane Schmieden & Labore Zoe Adamietz, Kaweh Akbarian, Anni Dürr | ISBN: 978-3-98732-232-7
  • Gefangen im Labor des Schreckens Judith Le Huray | ISBN: 978-3-86316-284-9
  • International Labor Standards Kaushik Basu, Henrik Horn, Lisa Roman, Judith (eds.) Shapiro | ISBN: 978-1-40510-556-9
  • Invisible Labor Rachel Somerstein | ISBN: 978-0-06326-441-0
  • Krankheit ist messbar – auch wenn das Labor schweigt Ingrid Fonk | ISBN: 978-3-98112-865-9
  • Management and Labor Conflict Jason Russell | ISBN: 978-1-03239-128-1
  • Memoranda of the Experience, Labors, and Travels of a Universalist Preacher George Rogers | ISBN: 978-3-36887-592-3
  • Rechnen im Labor Beat Akeret | ISBN: 978-3-66258-661-7
  • Shift Happens: The History of Labor in the United States J Albert Mann | ISBN: 978-0-06327-348-1
  • The Labor Dollar Stephen Pearl Andrews | ISBN: 978-3-38544-232-0
  • The Weavers of Trautenau – Jewish Female Forced Labor in the Holocaust Janine P. Holc | ISBN: 978-1-68458-169-6
  • Theatre Work: Reimagining the Labor of Theatrical Production Bridin Clements Cotton, Natalie Robin | ISBN: 978-1-03236-134-5
  • Treffen sich zwei Moleküle im Labor Martin Moder | ISBN: 978-3-71100-093-4

Film- & Serientitel

  • A Labor of Love (Doku, 1976)
  • Big Bang im Labor (Doku, 2009)
  • Das Labor des Grauens (Film, 1974)
  • Dexters Labor (TV-Serie, 1996)
  • Fear Factory – Labor der Angst (Film, 2006)
  • Guiltology – Täterjagd im Labor (TV-Serie, 2017)
  • Herz aus dem Labor? Neue Chancen für ein zweites Leben (Doku, 2017)
  • In-Vitro-Fleisch – Aus dem Labor auf den Teller? (Doku, 2013)
  • Labor Day (Film, 2013)
  • Labor Days (TV-Serie, 2012)
  • Labor of Love (Kurzfilm, 2020)
  • Labor Pains – Warum einfach, wenn's auch anders geht? (Film, 2000)
  • LAOGAI: Forced Labor in China (Doku, 2015)
  • Meisterköche zwischen Labor und Herd (Dokuserie, 2005)
  • Rausch aus dem Labor (Doku, 2015)
  • Tod im Labor (Kurzdoku, 2001)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Labor. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Labor. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12417161, 12417160, 12417159, 11834413, 11798517, 11780403, 11550816, 11541894, 10727252, 10727250, 10168723, 10160772, 10131308, 10067986, 9705797, 8663079, 8322852, 8282333 & 8101743. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. goldseiten.de, 19.04.2023
  3. deutsch.radio.cz, 08.12.2022
  4. goldseiten.de, 29.06.2021
  5. tt.com, 15.03.2020
  6. abendblatt.de, 28.10.2019
  7. bergedorfer-zeitung.de, 20.10.2018
  8. diepresse.com, 24.07.2017
  9. feedproxy.google.com, 15.09.2016
  10. sz.de, 14.07.2015
  11. nw-news.de, 01.08.2014
  12. harvardbusinessmanager.de, 04.01.2013
  13. zdnet.de, 24.02.2012
  14. schwaebische.de, 11.02.2011
  15. rp-online.de, 20.01.2010
  16. sauerlandkurier.de, 28.06.2009
  17. freiepresse.de, 08.11.2008
  18. uni-protokolle.de, 26.07.2007
  19. spiegel.de, 25.11.2006
  20. fr-aktuell.de, 01.12.2005
  21. fr-aktuell.de, 11.05.2004
  22. Die Zeit (21/2003)
  23. heute.t-online.de, 11.12.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Spektrum der Wissenschaft 1998
  27. Spektrum der Wissenschaft 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. bild der wissenschaft 1995