Konstellation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌkɔnstɛlaˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Konstellation
Mehrzahl:Konstellationen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von spätlat.: constellatio = „Stellung der Gestirne“ im 16. Jahrhundert entlehnt; aus dem Präfix con- = zusammen und dem Substantiv stella = Stern

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Konstellationdie Konstellationen
Genitivdie Konstellationder Konstellationen
Dativder Konstellationden Konstellationen
Akkusativdie Konstellationdie Konstellationen

Anderes Wort für Kon­s­tel­la­ti­on (Synonyme)

Sternbild:
gedachter Zusammenhang von Sternen, scheinbare Sternansammlung
Sternzeichen:
ein Zeichen, das die Form eines Sternes hat
Himmelszeichen
Tierkreiszeichen:
Astrologie, Astronomie: jeweils ein Zwölftel der Sonnenbahn am Himmel (Tierkreis, Ekliptik), benannt nach dem Sternbild, welches etwa im Jahre 0 sich dort befand
Aneinanderreihung (abwertend):
Handlung, Dinge nebeneinander anzuordnen und Ergebnis dieser Aktion
Collage (aus/von):
Bildende Kunst, ohne Plural: Technik, bei der durch Aufkleben verschiedener Elemente auf einen Träger ein neues Gesamtkunstwerk geschaffen wird
Bildende Kunst: ein in der unter beschriebenen Technik erstelltes Kunstwerk
Kombination:
eine Abfolge von geplanten Schritten oder Zügen, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen, zum Beispiel ein Tor zu erzielen oder im Schach eine Figur zu erobern
logische Verknüpfung von Informationen, die zu einer Schlussfolgerung führt
Komposition:
aufeinander abgestimmte Zusammensetzung von Bestandteilen
Verknüpfung:
Begattung bestimmter Tiere
logische Verbindung zu einer Datei oder Webseite
Zusammensetzung:
das Zusammensetzen als Vorgang
deutsche Entsprechung zu Kompositum/Komposition
Zusammenspiel:
gemeinsames Spiel, kooperatives Zusammenwirken mehrerer Personen beim Spielen, etwa in Orchester, Theater, Mannschaftssport
gemeinschaftliches Arbeiten von Personen, Gruppen, Organisationen im Dienste einer Sache
Zusammenstellung (Hauptform):
die Anordnung von Ausgewähltem
Faktor:
mitwirkender Bestandteil
Operand der Multiplikation, Teil eines Produktes
Faktum:
etwas Tatsächliches, Verifiziertes
Fall:
das Eintreten eines Zustandes
deutsche Bezeichnung für lateinisch casus
Gegebenheit:
vorliegender, gegebener Umstand oder auch Zustand, der Fakt ist
Rahmenbedingung:
meist Plural: eine Bedingung, die von außerhalb des betrachteten Systems oder Vorgangs vorgegeben ist
Tatsache:
etwas wirklich Vorhandenes, Existierendes
Umstand (Hauptform):
meist im Plural: ausführliche, zeitraubende Vorbereitungen
Situation und besondere Verhältnisse, die für ein Geschehen bemerkenswert sind
Aspekt:
bestimmte Stellung der Gestirne zueinander
Betrachtungsweise, Gesichtspunkt
Weltlage:
Zustand der Welt

Beispielsätze

  • Die Venus ist je nach Konstellation am Morgen- oder am Abendhimmel zu sehen.

  • In dieser Konstellation waren seine Pläne zum Scheitern verurteilt.

  • Für ein Horoskop werden die Konstellationen berechnet.

  • Manche Menschen glauben, dass man durch die Beobachtung der Konstellation der Sterne die Ereignisse der Zukunft voraussagen kann.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dann arbeitete das Duo in Konstellation Trainer und spielender Co-Trainer in Sollenau zusammen, bis eben Riedl im Winter 2021/22 nach Wr.

  • Aber diese Konstellation hält Kuczyńska-Zonik für ausgesprochen schwierig.

  • Dabei handelt es sich um schwierige Konstellationen - und auch eine Fortführung der Großen Koalition aus SPD und CDU/CSU ist möglich.

  • Aber sicherlich war die Konstellation für alle Beteiligten auch mal schwierig.

  • "Alle Konstellationen müssen passen, es geht nicht nur um Geld", sagte er.

  • Aber sollte es in dieser Konstellation zu einem Konkurrenzverhältnis kommen, dann wäre das "ein Albtraum, und zwar für alle".

  • Alle ihre Missionen haben bereits mindestens eine solche Konstellation erlebt.

  • Also insofern ist bei der entstandenen Konstellation der Gruppensieg halt ein Pyrrhussieg.

  • Ähnlich kommentierte «Die Presse», die das Land in der herrschenden Konstellation gar als nicht reformierbar sieht.

  • Beide Konstellationen haben jedoch nur eine Stimme Mehrheit.

  • Auch das ist eine Konstellation, die Merkel wenig Angst machen muss.

  • Theologie und Philosophie wurden Machiavelli in dieser geschichtlichen Konstellation zur reinen Ideologie.

  • Bei derart schwierigen Konstellationen können wir uns glücklich schätzen Prof. Mayer in unserer Stadt zu wissen.

  • Diese fantastischen neuen Konstellationen, die sich aus der Not ergeben!

  • Aber es gibt noch tragischere Konstellationen.

  • Der Markt habe EBZ in der neuen Konstellation sehr gut aufgenommen, sagen die Geschäftsführer.

  • Auf diese Konstellation haben sich die EADS-Aktionäre, DaimlerChrysler, Lagard?re und Frankreich nach SZ-Informationen geeinigt.

  • War Grass' Lesereisen-Auftakt in Berlin am Montag interessant, so ist sein Frankfurter Auftritt ob der brisanten Konstellation spannend.

  • Dafür könne man sich auch eine Konstellation wie für die Bürgerkrankenversicherung vorstellen.

  • Es läßt sich bei einer solchen Konstellation kaum vermeiden, daß Einsatz und Konzentration nachlassen.

Häufige Wortkombinationen

  • eine einzigartige, seltene, reizvolle Konstellation
  • eine günstige, ungünstige Konstellation

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: sazvežđe (sächlich)
  • Englisch: constellation
  • Esperanto: konstelacio
  • Französisch: constellation (weiblich)
  • Italienisch: costellazione (weiblich)
  • Katalanisch: constel·lació (weiblich)
  • Kroatisch: sazvežđe (sächlich)
  • Lettisch: zvaigznājs
  • Litauisch: žvaigždynas
  • Mazedonisch: соѕвездие (sodzvezdie) (sächlich)
  • Niedersorbisch: gwězdno (sächlich)
  • Obersorbisch: hwězdno (sächlich)
  • Polnisch: gwiazdozbiór (männlich)
  • Russisch: созвездие (sächlich)
  • Schwedisch: konstellation
  • Serbisch: сазвежђе (sazvežđe) (sächlich)
  • Serbokroatisch: сазвежђе (sazvežđe) (sächlich)
  • Slowakisch: súhvezdie (sächlich)
  • Slowenisch: ozvezdje (sächlich)
  • Spanisch: constelación
  • Tschechisch: souhvězdí (sächlich)
  • Türkisch: iktiran
  • Weißrussisch: сузор'е (sächlich)

Was reimt sich auf Kon­s­tel­la­ti­on?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Kon­s­tel­la­ti­on be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × N, 2 × O, 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × K & 1 × S

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 2 × T, 1 × K, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, S, ers­ten L, A und I mög­lich. Im Plu­ral Kon­s­tel­la­ti­o­nen zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Kon­s­tel­la­ti­on lautet: AEIKLLNNOOSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Leip­zig
  9. Aachen
  10. Tü­bin­gen
  11. Ingel­heim
  12. Offen­bach
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Lud­wig
  9. Anton
  10. Theo­dor
  11. Ida
  12. Otto
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Echo
  7. Lima
  8. Lima
  9. Alfa
  10. Tango
  11. India
  12. Oscar
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Kon­s­tel­la­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Kon­s­tel­la­ti­o­nen (Plural).

Konstellation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kon­s­tel­la­ti­on ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Auf­tritt:
bestimmte Konstellation des Personals auf der Bühne; bei Personen- oder Szenewechsel beginnt ein neuer Auftritt
End­zu­stand:
der endgültige Status, die Konstellation am Ende einer Entwicklung
In­ter­ope­ra­bi­li­tät:
Informatik, Plural selten: Konstellation, in der mehrere Programme dasselbe Protokoll bzw. dieselben Protokolle oder Datenformate verwenden können
Ko­a­li­ti­ons­bil­dung:
Bildung/Zusammenstellung einer Konstellation
Mann­schafts­spiel:
Sportspielform und deren Metapher, wobei die Beteiligten in einer festgelegten Konstellation innerhalb einer Gruppe mit definierten Teilaufgaben an einer gemeinsamen Aufgabe zusammenarbeiten
Qua­d­ra­tur:
Konstellation, in der Himmelskörper einen geozentrischen Winkel von 90° bilden
Spiel­si­tu­a­ti­on:
momentane Umstände während eines Spiels, Konstellation in einem Spielverlauf
Über­zahl­si­tu­a­ti­on:
Sport: Konstellation, bei der bei einem Angriff die Angreifer den Verteidigern zahlenmäßig überlegen sind
Ver­kehrs­sinn:
Fähigkeit, noch nicht eingetretene Ereignisse im Verkehrsleben instinktmäßig wahrzunehmen; Gespür für das Verhalten anderer Verkehrsteilnehmer und die aus bestimmten Konstellationen erwachsenden Gefahren
Viel­ehe:
konkrete Konstellation, bei der eine Person mehr als eine andere Ehepartei gleichzeitig hat

Buchtitel

  • Himmlische Konstellationen 2024 Markus Jehle | ISBN: 978-3-89997-296-2

Film- & Serientitel

  • Konstellationen (Kurzfilm, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Konstellation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Konstellation. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10367205. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. noen.at, 13.07.2023
  4. hersfelder-zeitung.de, 09.06.2022
  5. hersfelder-zeitung.de, 29.09.2021
  6. abendzeitung-muenchen.de, 14.02.2020
  7. n-tv.de, 01.09.2019
  8. wienerzeitung.at, 14.02.2018
  9. krone.at, 23.07.2017
  10. mainpost.de, 22.06.2016
  11. nzz.ch, 10.03.2015
  12. focus.de, 21.09.2014
  13. taz.de, 23.09.2013
  14. faz.net, 09.03.2012
  15. diepresse.com, 03.11.2011
  16. abendblatt.de, 28.05.2010
  17. tagesspiegel.de, 16.07.2009
  18. szon.de, 09.08.2008
  19. sueddeutsche.de, 10.07.2007
  20. morgenweb.de, 07.09.2006
  21. archiv.tagesspiegel.de, 28.03.2005
  22. abendblatt.de, 05.10.2004
  23. f-r.de, 27.05.2003
  24. f-r.de, 21.06.2002
  25. Die Zeit (01/2001)
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Rheinischer Merkur 1997
  29. Die Zeit 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995