Überzahlsituation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈyːbɐt͡saːlzituaˌt͡si̯oːn]

Silbentrennung

Überzahlsituation (Mehrzahl:Überzahlsituationen)

Definition bzw. Bedeutung

Sport: Konstellation, bei der bei einem Angriff die Angreifer den Verteidigern zahlenmäßig überlegen sind.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Überzahlsituationdie Überzahlsituationen
Genitivdie Überzahlsituationder Überzahlsituationen
Dativder Überzahlsituationden Überzahlsituationen
Akkusativdie Überzahlsituationdie Überzahlsituationen

Beispielsätze

  • Das Duell wurde eher noch wilder und für Union ergaben sich mehrere Überzahlsituationen, die jedoch nicht sauber ausgespielt wurden.

  • In einer Überzahlsituation legt Sezer auf Kleine, der trifft aus sechs Metern nur die Latte (90.).

  • Aber Linz schafft rasch Überzahlsituationen in den Zweikämpfen und erobert die Scheibe.

  • Allerdings konnten die Dümptener eine anschließende Überzahlsituation nicht entscheidend nutzen.

  • Und wieder war es eine Überzahlsituation, die den Torerfolg brachte.

  • Nach dem 1:2 liessen die Genfer eine fünfminütige Überzahlsituation ungenutzt verstreichen.

  • Der 20- jährige Mikko Rantanen nutzte zu Beginn des zweiten Drittels eine Überzahlsituation.

  • In der Überzahlsituation suchen sofort drei Spieler den Weg in die Tiefe (Pfeile).

  • Ziel sei es Räume zu eröffnen und Überzahlsituationen zu kreieren.

  • Im eigenen Ballbesitz stellten sie ihr 4-4-2-System auf ein 3-4-3 um, um Überzahlsituationen zu schaffen.

  • Auf jeden Fall, weil wir vorne so einfach die Überzahlsituationen schaffen.

  • Kurz vor der Pause nutzten die Hornets ihre Überzahlsituation, um zum 19:12 aufzuschließen (Sebastian Juhnke).

  • Félicien Du Bois, der wie zuvor Michael Liniger im Powerplay trifft, macht während der vierminütigen doppelten Überzahlsituation alles klar.

  • Nur eine ernstzunehmende Chance erarbeiteten sie sich in der 87 Sekunden andauernden doppelten Überzahlsituation.

  • Außerdem müssten vermehrt "klare Überzahlsituationen" erspielt werden, fordert er.

  • Der ERC spielte seine Linie weiter, aber Pfronten nutzte eine Überzahlsituation zur 1:2-Führung aus.

  • Aufregend wurde es hauptsächlich bei Überzahlsituation.

  • So verwunderte es kaum, dass Straubing eine von drei Überzahlsituationen im ersten Abschnitt zur Führung durch Christian Retzer nutzte.

  • In beiden Überzahlsituationen während der ersten 20 Minuten konnten sie somit immerhin jeweils einen Lattentreffer für sich verzeichnen.

  • Und die Panther nutzten ihre Überzahlsituationen.

  • In einer Überzahlsituation gelang Jeff Tomlinson (44.) die erneute Führung, obwohl die Gäste auf Schlittschuhtor reklamierten.

  • Der HTHC nutzte die zweite Überzahlsituation zum 4:4-Halbzeitstand.

  • Die Ulmer Spieler laufen viel, verschieben sich geschickt, um Überzahlsituationen zu erzeugen, - und werden ohne Erfolgserlebnis müde.

  • Doch die Gäste konnten die 2:1-Führung nach Treffern von Tom O-Regan (9.) in einer Überzahlsituation und Jan Alston (20.) nicht behaupten.

  • "In dieser Phase spielten wir einfach, nutzten Überzahlsituationen, und die Konter gelangen auch", berichtete Michael Weiß.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Über­zahl­si­tu­a­ti­on be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × I, 2 × T, 1 × B, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × U, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 1 × E, 1 × O, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R, L, ers­ten I, U, zwei­ten A und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Über­zahl­si­tu­a­ti­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Über­zahl­si­tu­a­ti­on lautet: AABEHIILNORSTTUÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Zwickau
  6. Aachen
  7. Ham­burg
  8. Leip­zig
  9. Salz­wedel
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen
  12. Unna
  13. Aachen
  14. Tü­bin­gen
  15. Ingel­heim
  16. Offen­bach
  17. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Zacharias
  6. Anton
  7. Hein­reich
  8. Lud­wig
  9. Samuel
  10. Ida
  11. Theo­dor
  12. Ulrich
  13. Anton
  14. Theo­dor
  15. Ida
  16. Otto
  17. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Zulu
  7. Alfa
  8. Hotel
  9. Lima
  10. Sierra
  11. India
  12. Tango
  13. Uni­form
  14. Alfa
  15. Tango
  16. India
  17. Oscar
  18. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Über­zahl­si­tu­a­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Über­zahl­si­tu­a­ti­o­nen (Plural).

Überzahlsituation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Über­zahl­si­tu­a­ti­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Überzahlsituation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 13.02.2022
  2. wa.de, 13.03.2022
  3. nachrichten.at, 14.02.2021
  4. nrz.de, 17.11.2019
  5. baden.fm, 24.11.2019
  6. nzz.ch, 15.11.2018
  7. krone.at, 18.05.2017
  8. oe24.at, 04.05.2017
  9. derwesten.de, 12.11.2017
  10. diepresse.com, 08.10.2016
  11. focus.de, 09.08.2016
  12. gotha.tlz.de, 16.12.2013
  13. blick.ch, 07.09.2012
  14. tagesspiegel.feedsportal.com, 12.03.2011
  15. goettinger-tageblatt.de, 26.11.2009
  16. all-in.de, 05.11.2008
  17. rhein-main.net, 08.03.2008
  18. hockeyweb.de, 23.11.2007
  19. hockeyweb.de, 22.09.2007
  20. berlinonline.de, 22.01.2006
  21. bz, 17.02.2001
  22. Welt 1999
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Berliner Zeitung 1995