Impuls

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪmˈpʊls ]

Silbentrennung

Einzahl:Impuls
Mehrzahl:Impulse

Definition bzw. Bedeutung

Abkürzung

  • Imp.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Impulsdie Impulse
Genitivdes Impulsesder Impulse
Dativdem Impulsden Impulsen
Akkusativden Impulsdie Impulse

Anderes Wort für Im­puls (Synonyme)

Bewegungsgröße
Anlass:
ein Grund, der den Zweck einer Handlung oder eines Verhaltens erklärt; bzw. ein Beweggrund
Ereignis oder Umstände, die als Anstoß dienen, etwas (ggf. bislang aufgeschobenes) zu tun
Anregung:
Maßnahme, um eine Aktivität in Gang zu setzen
Physik: Energiezufuhr an ein Elektron auf einer Atomumlaufbahn (in einem bestimmten Energieniveau)
Anreiz:
etwas, das eine Veranlassung/Motivation darstellt, etwas Bestimmtes zu tun oder zu lassen
Anstoß:
Anspiel eines Fußballspiels
Ärgernis
Auslöser:
am Fotoapparat der Auslösemechanismus
ein Schalter
Beweggrund:
Entscheidungsgrundlage für eine bestimmte Handlung oder Unterlassung
der tiefere Sinn
Grund:
Basis für etwas
ein Stück Land
Hintergrund:
(Bild) der perspektivisch hinterste Bereich eines Bildes
(einer Person) die Lebensgeschichte; die prägende Vergangenheit
im Hintergrund stehen
Initialzündung
Motiv:
der Anreiz oder Grund für eine Handlung, speziell für eine Straftat
eine algebraische Struktur
Quelle:
Ausgangspunkt einer Strömung bei Vektorfeldern mit positiver Divergenz (das Gegenteil einer)
Person, die über direkte Informationen verfügt
Stein des Anstoßes
Stimulans:
anregendes Mittel, anregende Arznei
Ursache:
vorhergehender Sachverhalt, der einen momentanen Sachverhalt wesentlich bestimmt hat
Veranlassung:
Erteilung eines Auftrags
Grund für etwas
Wirkursache
Impetus:
bildungssprachlich: Anfangsenergie, die eine Sache in Bewegung setzen kann; Anstoß
bildungssprachlich: innerer, begeisterter Antrieb einer Person; Schwung
Initiierung:
Vorgang des Einführens in eine Gruppe, Amt oder anderen persönlichen Seinszustand
Vorgang des Ergreifens der Initiative, des Anregens, Veranlassens ≈ das Initiieren
Aha-Erlebnis (ugs.):
Psychologie: plötzliches Verstehen, plötzliche Einsicht
Anwandlung:
plötzliche kurzzeitige Änderung des Gemütszustandes, der Stimmung; plötzlicher (seltsamer) Einfall
Einfall:
das Auftreffen (zum Beispiel von Lichtstrahlen) auf eine Fläche
Eindringen in fremdes Gebiet
Eingebung (Hauptform):
Idee, Vorstellung, die sich von selbst einstellt
(plötzliche) Einsicht:
das Erkennen und Verstehen eines Sachverhaltes, das zielgerichtetes Verhalten ermöglicht
Möglichkeit, etwas Konkretes mit den Augen zu sehen
(plötzliche) Erkenntnis:
das Abbild von Gegenständen und Sachverhalten im Bewusstsein; das durch Erkenntnisgewinnung entstandene Wissen; bei Kant das synthetisch-analytische Urteil
eine Feststellung, die jemand auf Grund seiner Erfahrung trifft; eine Beurteilung, Bewertung
Erleuchtung:
Eingebung, die zu einer neuen Bewusstseinsebene führt
Plötzliche Erkenntnis zu einem Sachverhalt
Gedanke:
im engeren Sinne: eine Erkenntnis
Vorgang des Denkens
Idee:
Leitbild
meist plötzlich auftretender Gedanke, der Erfolg verspricht
Inspiration:
erhellende Eingebung, erhellender Einfall
fachsprachlich, Medizin: Einziehen der Luft in die Lunge
Intuition:
Psychologie: Die Fähigkeit, impulsiv und unbewusst zu entscheiden und zu handeln.
Offenbarung (für jemanden) (auch figurativ):
das Aufdecken oder Offenlegen eines Geheimnisses oder einer Absicht
die Mitteilung göttlicher Wahrheiten oder eines göttlichen Willens auf übernatürlichem Wege
Offenbarungserlebnis
Schwungkraft
Stoßkraft
Wucht:
eine große Menge, Anzahl
etwas Tolles, positiv Bemerkenswertes
Stoß:
Aufeinandertreffen zweier Körper mit Übertragung von Impuls oder kinetischer Energie zwischen ihnen
der abgenähte Rand des Rocksaumes

Sinnverwandte Wörter

An­trieb:
innere Motivation etwas zu tun; der Grund für eine Handlung
technische Vorrichtung, die etwas treibt, die etwas in Bewegung versetzt
Elan:
die Begeisterung oder der Schwung, womit man etwas macht
Kraftstoß
Reiz:
äußere oder innere Einwirkung auf einen Organismus
verlockende Wirkung, die von einer Sache oder Person ausgeht
Schwung:
eine große Anzahl
einen Bogen beschreibende Bewegung

Beispielsätze

  • In einem Kugelstoßpendel wird der Impuls von einer Kugel zur nächsten weitergegeben.

  • Aus einem dummen Impuls heraus habe ich etwas gesagt, was ich besser für mich behalten hätte.

  • Zügel deine Impulse.

  • Der Impuls ist definiert als das Produkt der Masse eines Objektes mit dessen Geschwindigkeit.

  • Zwei Millionen Menschen sprechen gegenwärtig Esperanto, eine Zahl, die dank der von den neuen Technologien ausgehenden Impulse im Wachsen begriffen ist.

  • Diese Demonstrationen junger Brasilianerinnen und Brasilianer gaben dem Land einen neuen Impuls.

  • Der Bau der Eisenbahn war ein wichtiger Impuls für die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt und ihrer Umgebung.

  • Das Große kommt nicht allein durch Impuls zustande, sondern ist eine Aneinanderkettung kleiner Dinge, die zu einem Ganzen vereint worden sind.

  • Aus einem plötzlichen Impuls heraus ging er hinaus.

  • Die Heisenbergsche Unschärferelation besagt, dass es nicht möglich ist, Ort und Impuls eines Teilchens gleichzeitig scharf zu messen.

  • Er stahl aus einem Impuls heraus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber der Impuls kommt von Andy.

  • Auch der Börsengang der Tochter Jiangxi Jinko in China hat keine nachhaltigen Impulse gebracht.

  • Agbadou versuchte in der 19. Minute mal einen Impuls nach vorne zu geben, aber auch der verpuffte.

  • Außerdem brauche es jetzt konjunkturstärkende Impulse und Planungssicherheit für die Unternehmen.

  • Aber wo bleiben die inhaltlichen Impulse, die die wieder zu alter Volkspartei-Stärke führen und Grüne und AfD auf Abstand halten könnten?

  • Am Vorabend hatte US-Notenbankchefin Janet Yellen dem Devisenmarkt keine neuen Impulse gegeben.

  • Anna-Beeke Gretemeier ist ein Garant für kreative Impulse.

  • Am 9. März 2015 war die "Solar Impulse 2" von Abu Dhabi aus zu ihrer Weltumrundung gestartet.

  • Auch von den US-Börsen gehen keine Impulse aus.

  • Aber auch von Unternehmensseite kommen Impulse für den Markt.

  • Aber einen brauchbaren Impuls dahin gehend wird es kaum geben.

  • Die Folge sind geringere soziale und intellektuelle Impulse.

  • Aber dann überrascht der Schreiber durch originelle (und manchmal skurrile) Einfälle, vor denen jeder pädagogische Impuls kapituliert.

  • Am Nachmittag könnten dann die Erstanträge auf Leistungen aus der US-Arbeitslosenversicherung dem Markt Impulse verleihen.

  • "Nicht zuletzt sollen Impulse für strategische Partnerschaften gesetzt werden", gibt Brickwedde das Tagungsziel vor.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Im­puls?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Im­puls be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem M mög­lich. Im Plu­ral Im­pul­se zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Im­puls lautet: ILMPSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Mün­chen
  3. Pots­dam
  4. Unna
  5. Leip­zig
  6. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Martha
  3. Paula
  4. Ulrich
  5. Lud­wig
  6. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Mike
  3. Papa
  4. Uni­form
  5. Lima
  6. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Im­puls (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Im­pul­se (Plural).

Impuls

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Im­puls ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ein­kop­peln:
Energie oder Impuls in ein System übertragen
er­weh­ren:
es verhindern/unterdrücken, einem Impuls zu folgen
in­s­tink­tiv:
Psychologie, übertragen: ohne langwieriges Nachdenken, dem Gefühl, einem inneren Impuls folgend
In­ter­ak­ti­vi­tät:
Eigenschaft/Handlung, die in deutlichem Maße austauschendes (interaktives) Verhalten zeigt, bei dem auf einen Impuls eine Reaktion erfolgt
Puls:
eine periodische Folge von Impulsen
pul­sen:
so unterteilen, dass hintereinander einzelne Impulse entstehen
Re­ak­ti­vi­tät:
Eigenschaft, ein Antwortverhalten (Reaktion) auf einen Impuls zu zeigen
sä­en:
eine Anregung, Impuls zu etwas geben
Stör­im­puls:
Elektrotechnik: unerwünschter, kurzer elektrischer Impuls, der zu Fehlfunktionen in Geräten führen kann
ver­knei­fen:
etwas nicht tun, sich etwas nicht gestatten, bei dem man aber einen Impuls, Reiz verspürt, es zu tun

Buchtitel

  • 100 Impulse für Coaches Andrea Lienhart, Theresia Volk | ISBN: 978-3-64816-890-5
  • 105 Impulse für mehr Wohlbefinden und Motivation Michael von Kunhardt | ISBN: 978-3-86867-677-8
  • 111 Impulse für ein glückliches Leben Anjana Gill | ISBN: 978-3-74081-747-3
  • 163 1/2 Impulse für wirkungsvolle, lebendige Online-Meetings Sabine Bredemeyer, Bettina Schöbitz | ISBN: 978-3-86980-605-1
  • 30 Impulse für mehr Mentale Stärke Clemens Clausen | ISBN: 978-3-75781-430-4
  • 33 Impulse für einfache Datenstrategien im Mittelstand Swen Göllner | ISBN: 978-3-96739-180-0
  • 365 Impulse für die Liebe Kurt Tepperwein | ISBN: 978-3-96933-020-3
  • 48 Impulse für wertschätzende Mitarbeitergespräche Petra Bartoli y Eckert | ISBN: 978-3-83464-394-0
  • 52 Kurzgeschichten für ein Leben voller Möglichkeiten: Mit Impulsen und Reflexionsfragen, die dein Denken verändern Melanie Binder | ISBN: 978-9-40370-675-7
  • 55 Impulse für die Reise zu mir selbst Ronald Pierre Schweppe | ISBN: 978-3-74740-522-2
  • 55 Impulse, die dein Leben verändern werden – Das Kartendeck zum Nr.-1-Bestseller 101 Essays, die dein Leben verändern werden Brianna Wiest | ISBN: 978-3-74232-432-0
  • 55 therapeutische Impulse to go Aljoscha Long | ISBN: 978-3-74740-524-6
  • Blütezeiten. Impulse für Entspannung und Lebensfreude Burkhard Heidenberger | ISBN: 978-3-45103-331-5
  • Body, Spirit, Soul – 365 Impulse für ein ganzheitlich leichteres Leben Heike Malisic, Beate Nordstrand | ISBN: 978-3-77515-783-4
  • Chakra-Energie- Kraftvolle Impulse für die tägliche Praxis Susanne Steidl | ISBN: 978-3-84349-129-7

Film- & Serientitel

  • Ajin – Demi-Human: Impulse (Film, 2015)
  • Impuls (Kurzdoku, 2018)
  • Impulse (Film, 2002)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Impuls. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Impuls. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11806711, 10796528, 5325877, 3139851, 2800180, 2657577, 2449448, 2108336, 1670106 & 1345691. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. motorsport-total.com, 11.09.2023
  2. finanznachrichten.de, 04.02.2022
  3. brf.be, 06.11.2021
  4. burgenland.orf.at, 10.07.2020
  5. theeuropean.de, 27.01.2019
  6. finanztreff.de, 01.02.2018
  7. horizont.net, 05.09.2017
  8. blick.ch, 26.07.2016
  9. nachrichten.finanztreff.de, 30.10.2015
  10. nachrichten.finanztreff.de, 23.05.2014
  11. wirtschaftsblatt.at, 05.09.2013
  12. presseportal.de, 09.11.2012
  13. welt.de, 06.11.2011
  14. feeds.cash.ch, 19.08.2010
  15. presseportal.de, 04.08.2009
  16. tagesspiegel.de, 22.11.2008
  17. fondsprofessionell.de, 08.02.2007
  18. sat1.de, 18.08.2006
  19. de.news.yahoo.com, 18.08.2005
  20. spiegel.de, 17.07.2004
  21. berlinonline.de, 18.07.2003
  22. f-r.de, 20.11.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995