Hunger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhʊŋɐ ]

Silbentrennung

Hunger

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Gmh. hunger, goh. hunger, Westgermanisch *hungru- „Hunger“, belegt seit dem 8. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hunger
Genitivdes Hungers
Dativdem Hunger
Akkusativden Hunger

Anderes Wort für Hun­ger (Synonyme)

Appetit:
Lust zu, am Essen, das Verlangen zu essen
Begierde:
leidenschaftliches Verlangen, Wünschen
Essensdrang
Esslust
Hungergefühl:
das Gefühl, dringend Nahrung zu sich nehmen zu müssen
Kohldampf:
großer Hunger
Lust auf Essen
Verlangen:
nachdrücklich geäußerter Wunsch
stark ausgeprägter Wunsch; körperlicher, seelischer, geistiger Drang, einen empfundenen Mangel auszugleichen

Gegenteil von Hun­ger (Antonyme)

Durst:
(heftiges) Verlangen zu trinken
heftiges Verlangen nach etwas
Sät­ti­gung:
Zustand, bei dem eine so große Menge oder Anteil von etwas vorhanden ist, dass nicht mehr aufgenommen werden kann
Zustand, satt zu sein, also kein Bedürfnis zur Nahrungsaufnahme zu haben, oder auch: Vorgang, jemanden satt zu machen
Völ­le:
seltener: drückendes Gefülltsein (des Magens); übermäßiges Gesättigtsein

Redensarten & Redewendungen

  • der Hunger treibts rein
  • vor Hunger umfallen

Beispielsätze

  • Mama, ich habe Hunger!

  • Mein Pferd hat Hunger.

  • Habt ihr schon Hunger?

  • Ich glaube, Tom hatte Hunger.

  • Ich werde essen, wenn ich Hunger bekomme.

  • Tom sagt, er habe Hunger.

  • Tom und Maria hatten großen Hunger.

  • Tom und Mary haben Hunger.

  • Hat Tom noch Hunger?

  • Kriegen Sie nicht so langsam Hunger?

  • Ich habe immer noch keinen Hunger.

  • Am Hofe lebte man in Saus und Braus und feierte ausschweifende Feste, während das einfache Volk Hunger litt.

  • Maria sagte Tom, dass sie glaube, dass Johannes keinen Hunger habe.

  • Maria wird keinen großen Hunger haben, wenn sie nach Hause kommt.

  • Wenn ich nicht gleich irgendwas esse, sterbe ich vor Hunger.

  • Obwohl Tom wusste, dass Maria Hunger hatte, bot er ihr nichts zu essen an.

  • Tom hat immer Hunger.

  • Langsam bekam Tom Hunger.

  • Ich wette, du hast Hunger.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ansonsten hielt Sturde seine Rede kurz: „Der Kommandant hat Hunger.

  • Andere würden sagen, es war eine schwere Kindheit am Ende des Zweiten Weltkriegs und im Elend und Hunger der Nachkriegszeit.

  • Auch hier standen der Klimawandel und der weltweite Kampf gegen Hunger und Armut auf der Agenda, heißt es aus Delegationskreisen.

  • Aber gegen die Hunger half das nichts.

  • Also richtigen Hunger – nicht zu verwechseln mit dem Appetit auf die “klimafreundliche” Rinderroulade aus dem Aldi.

  • Auslöser ist nicht etwa eine Dürre oder eine Naturkatastrophe, sondern der millionenfache Hunger wird von Menschen verursacht.

  • Als sie später dann doch im KZ landet, ist es wiederum der junge, adlige Deutsche, der sie aus dem Elend und Hunger herausholt.

  • All diese Daten werden gebündelt, damit wir uns dem Problem Hunger von verschiedenen Perspektiven her nähern können.

  • Der Hunger der Deutschen auf Frischfisch wächst", ist Miebach überzeugt.

  • Alle 12 Sekunden stirbt ein Kind unter fünf Jahren an den Folgen von Hunger oder Unterernährung.

  • Aufgrund von Dürre und Krieg leiden viele Somalier Hunger: Zwischen 2010 und 2012 sind laut Zahlen der UN knapp 260.000 Menschen verhungert.

  • Zuletzt sei aber sein "Hunger nach einer Rückkehr in die Formel 1" übermächtig geworden.

  • Außerdem sind die Portionen reichlich bemessen, so dass der erste Hunger schon mal gestillt ist.

  • Ich sehe, dass viele Menschen einen riesengroßen Hunger und Durst haben.

  • Amélie entdeckt dort ihren Hunger nach Liebe und Süßigkeiten.

Häufige Wortkombinationen

  • Aktion, Allianz, Einsatz, erfolgreich, gemeinsam, Gentechnik, gut, Hilfe, Kampf, Maßnahmen, Mittel, Politik, Rezepte, Strategien, Tricks, Wundermittel gegen Hunger
  • akuter, chronischer, großer, kleiner, mächtiger, quälender, riesiger, schneller Hunger
  • Hunger bekämpfen, bekommen, eindämmen, erdulden, ertragen, haben, leiden, stillen, verdrängen, vermeiden
  • Hunger nach Abenteuer, Akzeptanz, Anerkennung, Antworten, Berührung, Bewegung, Bildern, Bildung, Energie, Erfolg, Fläche, Freiheit, Freundschaft, Geborgenheit, Gedrucktem, Gemeinschaft, Gerechtigkeit, Glück, Gold, Gott, Heimat, Heldentum, Informationen, Jugend, Kohle, Kultur, Kunst, Land, Leben, Licht, Liebe, Lohn, Luft, mehr, Menschlichkeit, Musik, Nähe, Neuem, Orientierung, Rechenleistung, Reichtum, Rohstoffen, Schönheit, Selbstbestätigung, Sinn, Sonne, Stahl, Stimulation, Verständnis, Wachstum, Wahrheit, Welt, weniger, Wirklichkeit, Wissen, Worten, Zärtlichkeit, Zukunft, Zuneigung
  • Hunger nach Mehlspeisen, Süßigkeiten

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: uri (weiblich)
  • Altgriechisch: λιμός (limos) (männlich)
  • Aserbaidschanisch: aclıq
  • Baskisch: gose
  • Bokmål: sult (männlich)
  • Bosnisch: glad (weiblich)
  • Bretonisch: naon (männlich)
  • Bulgarisch: глад (glad) (männlich)
  • Dänisch: sult
  • Englisch:
    • hunger
    • craving
    • thirst
    • desire
  • Esperanto: malsato
  • Estnisch: nälg
  • Färöisch: hungur (männlich)
  • Finnisch: nälkä
  • Französisch:
    • faim (weiblich)
    • envie (weiblich)
    • soif (männlich)
    • désir (männlich)
  • Friaulisch: fan (weiblich)
  • Galicisch: fame (weiblich)
  • Ido: hungro
  • Interlingua: fame
  • Irisch: ocras (männlich)
  • Isländisch: hungur (sächlich)
  • Italienisch: fame (männlich)
  • Katalanisch:
    • fam (weiblich)
    • gana (weiblich)
  • Korsisch: fami
  • Kroatisch: glad (weiblich)
  • Latein: fames (weiblich)
  • Lettisch: bads (männlich)
  • Litauisch:
    • alkis
    • badas
  • Luxemburgisch: Honger (männlich)
  • Maltesisch: ġuħ (männlich)
  • Manx: accrys
  • Marathi: भूक (weiblich)
  • Mazedonisch: глад (glad) (männlich)
  • Mizo: rilṭàmna
  • Nepalesisch: भोक
  • Neugriechisch: πείνα (peína) (weiblich)
  • Niederländisch: honger (männlich)
  • Niedersorbisch: głod (männlich)
  • Nordsamisch: nealgi
  • Nynorsk: svolt (männlich)
  • Obersorbisch: hłód (männlich)
  • Okzitanisch: fam (männlich)
  • Polnisch:
    • żądza (weiblich)
    • głód (männlich)
  • Portugiesisch: fome (weiblich)
  • Rätoromanisch: fom (weiblich)
  • Rumänisch: foame (weiblich)
  • Russisch: голод (männlich)
  • Schottisch-Gälisch: acras (männlich)
  • Schwedisch:
    • hunger
    • svält
  • Serbisch: глад (glad) (weiblich)
  • Sizilianisch: fami (weiblich)
  • Slowakisch: hlad (männlich)
  • Slowenisch: glad (männlich)
  • Spanisch:
    • hambre (weiblich)
    • filo (männlich)
  • Suaheli: njaa
  • Tschechisch: hlad (männlich)
  • Türkisch: açlık
  • Ukrainisch: голод (männlich)
  • Ungarisch: éhség
  • Walisisch: eisiau bwyd (männlich)
  • Wallonisch: fwin
  • Weißrussisch: голад (männlich)
  • Westfriesisch:
    • honger
    • hûnger

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Hun­ger be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von Hun­ger lautet: EGHNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Golf
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Hunger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hun­ger ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bä­ren­hun­ger:
sehr großer Hunger
Hun­ger­at­ta­cke:
plötzliches Auftreten von Hunger
Hun­ger­jahr:
ein Jahr, in dem besonders starker Hunger herrscht
Hun­ger­kri­se:
durch anhaltenden Hunger infolge einer dauerhaften Nahrungsmittelknappheit verursachte Notlage/Krisensituation
hun­gern:
anhaltend an Hunger leiden, über längere Zeit hinweg nicht genügend Nahrung zu sich nehmen
Hunger haben, hungrig sein
hung­rig:
ein Gefühl des Hungers verspürend, Hunger habend
Nim­mer­satt:
jemand, der viel isst und ständig Hunger hat, jemand, der gierig ist
schmach­ten:
seinen Hunger und Durst bei jemandem stillen, ohne etwas zu bezahlen
Schmal­hans:
Hunger, an dem jemand leidet
Person, die wenig zu essen hat und deswegen Hunger leidet
Wolfs­hun­ger:
starkes Verlangen nach Essen, großer Hunger

Buchtitel

  • A Certain Hunger Chelsea G. Summers | ISBN: 978-0-57137-232-4
  • Brot, das den Hunger stillt Margret Schäfer-Krebs | ISBN: 978-3-79661-600-6
  • Der Hunger nach Freiheit Ella Zeiss | ISBN: 978-2-49671-166-0
  • Emil Eichhörnchen und der große Hunger Angela Noack | ISBN: 978-3-98727-169-4
  • Hunger Knut Hamsun | ISBN: 978-3-54829-109-3
  • Hunger and Postcolonial Writing Muzna Rahman | ISBN: 978-1-03222-140-3
  • Hunger and revolution John Lhotsky | ISBN: 978-3-38603-013-7
  • Hunger auf Leben Sophie Matkovits, Brigitte Lenhard-Backhaus | ISBN: 978-3-70880-816-1
  • Hunger Makes Me a Modern Girl Carrie Brownstein | ISBN: 978-0-34900-795-3
  • Hunger! Käpt'n Piet hat Appetit Andreas Német, Hans-Christian Schmidt | ISBN: 978-3-40775-475-2
  • Hunger, Frust und Schokolade Michael Macht | ISBN: 978-3-42627-842-0
  • Ich weiß, was Hunger ist Tim Raue, Stefan Adrian | ISBN: 978-3-76672-582-0
  • Insatiable Hunger Tennille Stephens | ISBN: 979-8-22481-242-4
  • Kühn hat Hunger Jan Weiler | ISBN: 978-3-49231-687-3
  • La foi à Panem : Une interprétation théologique des Hunger Games Gerard McLarney | ISBN: 978-6-20742-578-5

Film- & Serientitel

  • American Hunger (Kurzdoku, 2013)
  • Aqua Teen Hunger Force (TV-Serie, 2000)
  • Aqua Teen Hunger Force: Aquadonk Side Pieces (TV-Serie, 2022)
  • Auch Marsmenschen haben Hunger (Film, 1999)
  • Begierde – The Hunger (TV-Serie, 1997)
  • Der Hunger zwischen meinen Beinen (Kurzfilm, 2002)
  • Der Winter Hunger (Film, 2021)
  • Die Tribute von Panem – The Hunger Games (Film, 2012)
  • Fame – Hunger nach Ruhm (Doku, 2013)
  • Gegen den Hunger (Doku, 2022)
  • Hunger (Film, 2008)
  • Hunger als Waffe – Russlands Getreidekrieg (Doku, 2024)
  • Hunger auf Leben (Fernsehfilm, 2004)
  • Hunger isst Kuchen (Kurzfilm, 2021)
  • Hunger! und Durst! (Doku, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hunger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hunger. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12197550, 9751070, 8867930, 8825610, 8823060, 8803630, 8647210, 8482420, 8457000, 8244420, 7805280, 7477870, 7333510, 7010980, 6419600, 6159110, 5662380 & 5552330. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. merkur.de, 09.05.2023
  3. bz-berlin.de, 29.05.2022
  4. amerika21.de, 20.11.2021
  5. welt.de, 04.07.2020
  6. linkezeitung.de, 23.03.2019
  7. tagesspiegel.de, 01.07.2018
  8. welt.de, 27.07.2017
  9. euractiv.de, 12.10.2016
  10. welt.de, 28.11.2015
  11. presseportal.de, 14.04.2014
  12. dw.de, 07.05.2013
  13. handelsblatt.com, 23.01.2012
  14. rssfeed.sueddeutsche.de, 31.05.2011
  15. kurier.at, 03.04.2010
  16. tagesspiegel.de, 11.07.2009
  17. tagesschau.sf.tv, 26.01.2008
  18. jetzt.sueddeutsche.de, 14.02.2007
  19. morgenweb.de, 11.11.2006
  20. berlinonline.de, 11.08.2005
  21. Die Zeit (34/2004)
  22. archiv.tagesspiegel.de, 27.11.2003
  23. sueddeutsche.de, 28.09.2002
  24. bz, 03.11.2001
  25. Junge Welt 2000
  26. BILD 1998
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 29.01.1997
  28. TAZ 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995