Haushalt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaʊ̯shalt ]

Silbentrennung

Einzahl:Haushalt
Mehrzahl:Haushalte

Definition bzw. Bedeutung

  • Gesamtheit von Einnahmen und Ausgaben

  • Personengruppe, die gemeinsam wirtschaftet

Begriffsursprung

Substantiv zum Stamm des Verbs „haushalten“ (Konversion).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Haushaltdie Haushalte
Genitivdes Haushaltes/​Haushaltsder Haushalte
Dativdem Haushalt/​Haushalteden Haushalten
Akkusativden Haushaltdie Haushalte

Anderes Wort für Haus­halt (Synonyme)

Budget:
Geldmenge, die zur Verfügung steht
Plan über alle zukünftigen Einnahmen und Ausgaben
Etat:
Budget; Wirtschafts-, Haushaltsplan
Finanzplan
Haushaltsplan:
Gegenüberstellung aller im Haushaltsjahr zu erwartenden Einnahmen, die zu leistenden Ausgaben und die voraussichtlich notwendigen Verpflichtungsermächtigungen
Topf (ugs.):
kleines Gefäß
Kurzform für: Kochtopf
Familie:
Eltern und Kinder (Kernfamilie)
Großeltern, deren Kinder und Enkel
Hausgemeinschaft:
Gesamtheit von Personen/Parteien, die zugleich in einem Haus wohnen
Hausgenossenschaft
Hausstand:
Besitz, Einnahmen und Ausgaben einer zusammenlebenden Personengruppe
Gesamtheit der Personen, die in einem Haushalt zusammenleben
Hauswesen:
Gesamtheit aller Arbeiten und Aufgaben, die mit der Führung eines Hauses verbunden sind
häusliche Pflichten
Hausarbeit(en):
Aufgaben, die in einem Haushalt anfallen
daheim zu erstellende Arbeit im Rahmen einer wissenschaftlichen Ausbildung
Haushaltsarbeit

Beispielsätze

  • Der Haushalt des Betriebes geriet in Schieflage.

  • Zu unserem Haushalt gehören fünf Personen.

  • Ich musste im Haushalt helfen.

  • Kindern geht es in Haushalten mit zwei Elternteilen, gleichgeschlechtliche eingeschlossen, im Durchschnitt besser als in solchen mit nur einem Elternteil.

  • Ich habe keine Zeit, dir in deinem Haushalt zu helfen.

  • Ich habe keine Zeit, dir im Haushalt zu helfen.

  • Die britische Regierung hat am Montag Versammlungen von mehr als zwei Menschen verboten, sofern diese nicht demselben Haushalt angehören.

  • Sie wuchs in einem Haushalt auf, in dem immer Musik lief.

  • Manche Männer tun im Haushalt nie was, aber im Rotlichtviertel gebärden sie sich unerwartet nett und fleißig.

  • In vielen Haushalten gibt es mehr als einen Rechner.

  • Maria hat mir in dieser schweren Zeit den Haushalt abgenommen.

  • Man vermeide engen Kontakt mit jedem außerhalb des eigenen Haushalts.

  • Der Staatshaushalt ist ein Haushalt, in dem alle essen möchten, aber niemand Geschirr spülen will.

  • Geschirrspülmaschinen sind zu fast unverzichtbaren Helfern im Haushalt geworden.

  • Im Jahre 2024 gibt es in jedem Haushalt einen Roboter.

  • Das dem Reichtum nach oberste Prozent der amerikanischen Haushalte vereint auf sich 40 % des Vermögens im Land.

  • Wenn wir an die traditionellen Geschlechterrollen denken, denken wir, dass der Mann die Familie versorgt und die Frau die Kinder und den Haushalt hütet.

  • Toms Hund missfiel jeder, der aus einem Haushalt kam, in dem ein bestimmtes Öl zum Kochen verwendet wurde.

  • Der Auslandshilfe kommt weniger als 1 % des Haushaltes zugute.

  • Weniger als 1 % des Haushalts kommt der Auslandshilfe zugute.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 2025 soll der Nordsee-Windpark mehr als eine Million Haushalte mit Strom versorgen.

  • Ab Anfang Februar – in einer „Eingangsphase“ bis 15. März – wird jeder Haushalt schriftlich über die Maßnahme informiert.

  • Alle 42.000 Haushalte der 72 Gemeinden erhalten nun einen Postwurf mit allen Details.

  • Ab dem 1. Mai muss in Mindestabstand von einem Meter zu Menschen eingehalten werden, die nicht im gemeinsamen Haushalt leben.

  • Aber da muss man den Haushalt als Ganzes betrachten.

  • Alice Weidel wollte wohl den Haushalt und die große Koalition kritisieren, doch das ging nach hinten los.

  • Aktuell rechnet die Stadt mit rund 4000 Einträgen – 2015 waren 3679 Haushalte vorgemerkt.

  • Am Freitagmorgen (Ortszeit) waren 800 000 Haushalte in Florida ohne Strom, wie Gouverneur Rick Scott sagte.

  • Allein die Erhöhung der Ökostromabgaben habe aber für insgesamt steigende Preise für die Haushalte gesorgt, sagt er.

  • Ab 2015 bis 2020 wird der Haushalt auf jährliche 179 Millionen Euro festgeschrieben.

  • 1300 Haushalte erhalten in Flemingsberg südlich von Stockholm keine Post mehr und müssen Briefe selbst aus dem zentralen Postdepot abholen.

  • Die Staaten müssten die Zeit nutzen, um ihre Haushalte zu konsolidieren, also zu sparen und um Reformen durchzuführen.

  • 1989: In der DDR gibt es 1,9 Millionen Anschlüsse (16,0 Prozent der Haushalte, in der Bundesrepublik haben 99,3 Prozent Telefon).

  • Ein Teil der Entlastungen der Betriebe bei der Ökosteuer soll auch über den Haushalt finanziert werden.

  • Bad Muskau Bad Muskau hat für 2009 einen beschlossenen Haushalt.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Dänisch: husholdning
  • Englisch:
    • budget
    • household
    • housework
  • Esperanto: mastrumo
  • Französisch:
    • budget (männlich)
    • ménage (männlich)
    • foyer (männlich)
  • Italienisch:
    • faccende
    • casa (weiblich)
    • famiglia (weiblich)
    • bilancio (männlich)
    • budget (männlich)
    • nucleo familiare (männlich)
    • governo della casa (männlich)
  • Japanisch: 家庭
  • Katalanisch:
    • pressupost
    • feines de la casa
  • Neugriechisch:
    • προϋπολογισμός (proypologismós) (männlich)
    • νοικοκυριό (nikokyrió) (sächlich)
  • Niederdeutsch: Huushoolt (männlich)
  • Niederländisch: huishouding (weiblich)
  • Norwegisch: husholdning (männlich)
  • Polnisch:
    • budżet (männlich)
    • gospodarstwo domowe (sächlich)
  • Portugiesisch:
    • tarefas domésticas (weiblich)
    • orçamento (männlich)
  • Rumänisch:
    • gospodărie (weiblich)
    • casă (weiblich)
    • familie (weiblich)
    • buget (sächlich)
  • Schwedisch:
    • budget
    • hushåll (sächlich)
    • hushållsarbete (sächlich)
  • Spanisch:
    • hacienda local (weiblich)
    • hacienda pública (weiblich)
    • casa (weiblich)
    • familia (weiblich)
    • presupuesto (männlich)
    • hogar (männlich)
  • Tschechisch:
    • domácnost (weiblich)
    • rozpočet (männlich)
  • Türkisch:
    • bütçe
    • hane halkı
    • ev işi
  • Ungarisch:
    • háztartás
    • költségvetés

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Haus­halt be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Haus­hal­te zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Haus­halt lautet: AAHHLSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Haus­halt (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Haus­hal­te (Plural).

Haushalt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Haus­halt kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

haus­hal­ten:
einen Haushalt führen
Haus­halt­ge­rät:
Ein Gerät zur Bewältigung der Arbeiten und Aufgaben im Haushalt.
Haus­halts­de­fi­zit:
Verlust im (finanziellen) Haushalt
Haus­halts­ge­gen­stand:
Gegenstand, der zum Haushalt gehört
Haus­halts­kas­se:
Summe Geldes, die für den Haushalt zur Verfügung steht
Haus­halts­mit­tel:
finanzielle Mittel, die dem Haushalt zur Verfügung stehen
Haus­halts­wa­re:
Gegenstand, der im Haushalt benötigt/verwendet wird
haus­halts­üb­lich:
wie es den Gewohnheiten eines Haushaltes entspricht
Pfef­fer­müh­le:
Haushalt, Küche: eine Mühle (ein mechanisches oder elektromechanisches Gerät) zum Mahlen von ganzen Pfefferkörnern
Salz­müh­le:
Haushalt, Küche: eine Mühle (ein mechanisches oder elektromechanisches Gerät) zum Mahlen von Salz

Buchtitel

  • Am Arsch vorbei geht auch ein Weg – Für den Haushalt Alexandra Reinwarth | ISBN: 978-3-86882-839-9
  • Der perfekte Haushalt Ulrike Lowis | ISBN: 978-3-62518-737-0
  • Durchstarten ins eigene Leben – Wohnung, Geld und Haushalt Tanja Riebe, Sandra Pickhan | ISBN: 978-3-83464-954-6
  • Energie sparen – Tipps und Tricks für Haushalt, Heizung, Auto u.v.m. Mit Checklisten für Einsparpotentiale Alexander Rudow | ISBN: 978-3-80944-785-6
  • Fit-im Kopf-Vorlesebücher für Senioren: Das bisschen Haushalt?! – Schmunzelgeschichten zum Gedächtnistraining mit Übungen Petra Bartoli y Eckert, Sabine Kelkel | ISBN: 978-3-83464-133-5
  • Haushalt im Griff Verbraucherzentrale NRW, Carina Frey | ISBN: 978-3-86336-185-3
  • Haushalt nebenbei Christian Eigner | ISBN: 978-3-74710-789-8
  • Haushalt richtig organisieren und führen Carolin Jansen | ISBN: 978-3-75681-938-6
  • Lebenspraktisches Lernen: Wohnen und Haushalt Monika Macheit | ISBN: 978-3-40323-209-4
  • Malbuch für Senioren. Haushalt Monika Twachtmann | ISBN: 978-3-84260-843-6
  • Mutters ganzer Stolz! Unser Haushalt in den 50er und 60er Jahren Corinna Wodarz | ISBN: 978-3-83131-615-1
  • Natur pur – Putzmittel selber machen für Haushalt, Wäsche, Küche, Bad und Garten Séverine Jérigné | ISBN: 978-3-80944-340-7
  • Rethink Haushalt. Schadstofffrei putzen, langfristig nutzen, umweltfreundlich pflegen Sabine Haag | ISBN: 978-3-73585-187-1
  • Schmunzelbuch für maximal zwei Haushalte Christian Habicht | ISBN: 978-3-96311-603-2

Film- & Serientitel

  • An alle Haushalte (Kurzfilm, 2002)
  • Ein bisschen Haushalt und Spaniens Gitarren (Doku, 2018)
  • Fricke & Solms: Haushalt (Film, 2007)
  • Hunde, die im Haushalt helfen (Doku, 2004)
  • Tausche Firma gegen Haushalt (Fernsehfilm, 2003)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Haushalt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Haushalt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12387461, 12364060, 12151524, 12151521, 11577540, 11141706, 10180864, 10171521, 9794734, 9071756, 8731314, 8651336, 8280260, 7856217, 7771270, 6888074, 6139711 & 6139710. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. presseportal.de, 16.06.2023
  3. vorarlberg.orf.at, 16.01.2022
  4. krone.at, 08.06.2021
  5. sueddeutsche.de, 28.04.2020
  6. bo.de, 05.07.2019
  7. focus.de, 04.07.2018
  8. stuttgarter-nachrichten.de, 01.02.2017
  9. onetz.de, 07.10.2016
  10. salzburg.com, 14.10.2015
  11. spiegel.de, 30.01.2014
  12. sverigesradio.se, 30.05.2013
  13. feeds.cash.ch, 01.01.2012
  14. feedsportal.com, 25.10.2011
  15. wallstreet-online.de, 24.10.2010
  16. lr-online.de, 26.03.2009
  17. spiegel.de, 02.12.2008
  18. moneycab.presscab.com, 22.05.2007
  19. swr.de, 12.07.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 16.01.2005
  21. fr-aktuell.de, 28.12.2004
  22. welt.de, 24.05.2003
  23. berlinonline.de, 24.12.2002
  24. bz, 15.10.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1998
  27. BILD 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. TAZ 1995