Griff

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡʁɪf ]

Silbentrennung

Einzahl:Griff
Mehrzahl:Griffe

Definition bzw. Bedeutung

  • das Beherrschen einer Aufgabe, oft in der Formulierung: im Griff

  • das Erfassen der Beute durch einen Raubvogel

  • das Greifen, Zugreifen, Anpacken

  • derjenige Teil eines Gegenstandes, der dafür vorgesehen ist, dass man ihn ergreift, wenn man den Gegenstand benutzt

  • Haftung von einer Oberfläche an einer anderen

  • haptische Qualität von Textilerzeugnissen

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch grif, althochdeutsch -grif, germanisch *gripi- „Griff“, als selbständiges Wort belegt seit dem 9. Jahrhundert, als Teil des Kompositums hantgriff bereits im 8. Jahrhundert

Abkürzung

  • Gr.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Griffdie Griffe
Genitivdes Griffes/​Griffsder Griffe
Dativdem Griff/​Griffeden Griffen
Akkusativden Griffdie Griffe

Anderes Wort für Griff (Synonyme)

Anfasser (ugs.)
Griffstück (Hauptform)
Haltegriff (Hauptform)
Handgriff (ugs.):
Aktivität, um etwas zu erreichen
Vorrichtung, die das Ergreifen/Festhalten eines Gegenstandes mit der Hand ermöglicht
Heft (eines Messers):
dünnes, broschiertes, nicht festgebundenes Buch
einzelne Nummer einer Zeitschrift
Henkel (Essgeschirr):
Griff an einer Tasse oder Kanne, seitlich oder oben angebracht
Knauf (Möbelbeschlag):
kugelförmiger, meist verzierter Griff an Gegenständen oder Waffen
Schaft:
das Längliche an einem Gegenstand selbst
ein Bauteil des Webstuhls

Redensarten & Redewendungen

  • etwas im Griff haben
  • Griff ins Klo

Beispielsätze

  • Mit einem beherzten Griff erwischte er noch den Ärmel der Jacke des Fliehenden.

  • Der Habicht tötet mit dem Griff, der Falke mit dem Biss.

  • Der Griff des Schwertes war kunstvoll verziert.

  • Zeigst du mir noch mal den Griff? Ich kriege die Finger nicht so weit auseinander. Gitarre lerne ich wohl nie.

  • Die Reifen hatten einen zufriedenstellenden Griff auf der feuchten Straße.

  • Endlich lockerte er den Griff um meinen Oberarm.

  • Ein Griff in die Tasche und er holte die Pistole hervor.

  • Er hatte seine Probleme im Griff.

  • Mit Herrn Hansen hat der Chef einen guten Griff getan, er ist kompetent und freundlich.

  • Der Griff des Kochtopfes ist abgebrochen.

  • Diese Wolljacke hat einen wunderbar seidigen Griff.

  • Die Krankheit hat mich im Griff, nicht ich die Krankheit.

  • Nur wenn man das kleinste Detail im Griff hat, kann man präzise arbeiten.

  • Sami versuchte, sein Leben in den Griff zu bekommen.

  • Probleme hat man heutzutage fest im Griff, deshalb sind sie so schwer zu lösen.

  • Normalerweise hat ein Topf zwei Griffe.

  • Im Allgemeinen hat eine Pfanne zwei Griffe.

  • Der Polizist hatte einen Griff wie ein Schraubstock, sodass ich mich nicht losmachen konnte, egal, wie sehr ich mich auch sträubte.

  • Manchmal habe ich mich nicht im Griff.

  • Der Griff hat die Form eines Entenkopfes.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber wir haben alles im Griff, sind gut aufgestellt“, sagte Ruckendorfer, der mit 700 bis 1000 Besuchern rechnet.

  • Aber dass er Schumacher derzeit so im Griff hat, überrascht den ehemaligen Vizeweltmeister auch.

  • Aber all das hat Siemens im Griff.

  • Aber genau sie haben mir damals geholfen, das in den Griff zu bekommen.

  • Aber die Leverkusener, die das Spiel sehr gut im Griff haben, können es auch selbst.

  • Aber Berliner Firmen winken ab: Die Verwaltung soll erst einmal die eigenen Computerprobleme in den Griff kriegen.

  • Aber he - der DFB hat alles im Griff.

  • Aber das habe ich nun im Griff.

  • Aber die Entwicklung der letzten Jah­re muss man in den Griff bekommen.

  • Abgesehen von einem schnellen, nicht sauber zu Ende gespielten Konter, hatten die Basler den prominenten Gast im Griff.

  • 6000 neue Wohnungen will der Hamburger Senat jährlich bauen, um die Mietpreisspirale in den Griff zu bekommen.

  • Obwohl die Feuerwehr das Feuer rasch im Griff hatte, wurde eine benachbarte Firmenliegenschaft ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen.

  • Aber Ashley hat immer alles gemacht und macht es auch noch, sie ist eine sehr gute Mutter mit einem guten Plan und hat es im Griff.

  • Der HSV-Trainer machte seinem Team ein Kompliment und bescheinigte ihm eine «Riesenmoral»: «Wir hatten das Spiel eigentlich im Griff.

  • Bei seiner Aussage vor dem Untersuchungsausschuss zur Beinahepleite der Hypo Real Estate am Donnerstag hatte er sich jedoch gut im Griff.

Häufige Wortkombinationen

  • der Griff in die Tasche, der Griff ins Portemonnaie, der Griff ins Leere, mit jemandem einen guten Griff tun, den Griff lockern
  • etwas im Griff haben, etwas in den Griff bekommen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Griff?

Wortaufbau

Das Substantiv Griff be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 1 × G, 1 × I & 1 × R

  • Vokale: 1 × I
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × G, 1 × R

Das Alphagramm von Griff lautet: FFGIR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Frank­furt
  5. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Ida
  4. Fried­rich
  5. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. India
  4. Fox­trot
  5. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Griff (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Grif­fe (Plural).

Griff

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Griff ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

De­gen:
Handwaffe mit Griff und langer Klinge zum Schlagen oder Stoßen
ding­fest:
nur im adverbialen Gebrauch von: etwas dingfest machen: eine Sache in den Griff bekommen, unter Kontrolle bringen, zum Ziel führen
Frei­stil:
Art des Ringens, bei der Griffe am gesamten Körper erlaubt sind
Holz­griff:
Griff aus Holz
Hä­ferl:
Person, die ihre Emotionen nicht leicht im Griff hat
Keu­le:
ein Werkzeug oder Schlagwaffe, bestehend aus einem Griff und einem schweren Ende
Perl­mutt­griff:
aus Perlmutt gefertigter Griff
Schwert­griff:
Griff eines Schwertes
Spar­kurs:
Strategie, hauptsächlich auf Sparen zu setzen, um finanzielle Probleme in den Griff zu bekommen
Stiel:
Griff an Werkzeugen und Geräten

Buchtitel

  • Alles im Griff Martin Suter | ISBN: 978-3-25724-342-0
  • Alles im Griff auf dem sinkenden Schiff Harald Martenstein | ISBN: 978-3-57010-453-8
  • Autoimmunerkrankungen in den Griff bekommen Nicole Schaenzler, Markus Breitenberger | ISBN: 978-3-83386-681-4
  • Cholesterin im Griff Michaela Döll | ISBN: 978-3-51709-843-2
  • Den Stift im Griff Achim Rix | ISBN: 978-3-40320-504-3
  • Der Griff nach den Sternen Michael Wallner | ISBN: 978-3-49206-456-9
  • Der Griff nach Eurasien Hermann Ploppa | ISBN: 978-3-98127-034-1
  • Die Nebennieren im Griff Izabella Wentz | ISBN: 978-3-86731-273-8
  • Gefühle im Griff! Sven Barnow | ISBN: 978-3-66254-636-9
  • Gewalt im Griff 2: Deeskalations- und Mediationstraining Judy Korn, Thomas Mücke | ISBN: 978-3-77992-018-2
  • Gewicht im Griff Maike Groeneveld, Kathi Dittrich | ISBN: 978-3-86336-126-6
  • Gicht im Griff in 10 Wochen Heike Bueß-Kovács, Birgit Kaltenthaler | ISBN: 978-3-89993-933-0
  • Griff nach den Sternen Harald Meller, Kai Michel | ISBN: 978-3-54910-027-1
  • GRIP – Die Methode, um alles im Griff zu haben Rick Pastoor | ISBN: 978-3-44217-964-0
  • Hashimoto im Griff Izabella Wentz, Marta Nowosadzka | ISBN: 978-3-86731-166-3

Film- & Serientitel

  • Alles im Griff (Fernsehfilm, 1990)
  • Armeen im Griff der Konzerne (Doku, 2018)
  • Corona in Tirschenreuth – Eine Region im Griff des Virus (Doku, 2020)
  • Der Griff nach den Sternen (Film, 2023)
  • Die WHO – Im Griff der Lobbyisten? (Doku, 2017)
  • Down by Law – Alles im Griff (Film, 1986)
  • Griff nach den Sternen (Fernsehfilm, 1997)
  • Griff nach der Weltherrschaft (Miniserie, 2014)
  • Im Griff der Würgefeige (Doku, 2000)
  • Im Griff des Kartells (Film, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Griff. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Griff. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12293564, 11078374, 11036412, 10910065, 10782787, 10782784, 10659315, 10175784 & 9014718. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. volksblatt.at, 20.07.2023
  3. motorsport-total.com, 05.05.2022
  4. landeszeitung.de, 05.08.2021
  5. loomee-tv.de, 19.08.2020
  6. bild.de, 06.11.2019
  7. bz-berlin.de, 16.03.2018
  8. spiegel.de, 09.09.2017
  9. stuttgarter-nachrichten.de, 03.05.2016
  10. derbund.ch, 21.01.2015
  11. derbund.ch, 27.11.2014
  12. mopo.de, 09.10.2013
  13. blick.ch, 15.09.2012
  14. tt.com, 17.04.2011
  15. cellesche-zeitung.de, 21.03.2010
  16. finanznachrichten.de, 20.08.2009
  17. paz-online.de, 20.04.2008
  18. abendblatt.de, 29.01.2007
  19. ngz-online.de, 05.09.2006
  20. n-tv.de, 14.06.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 26.11.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 24.10.2003
  23. berlinonline.de, 07.06.2002
  24. bz, 16.11.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. BILD 1998
  27. Welt 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995