Geschenk

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈʃɛŋk ]

Silbentrennung

Einzahl:Geschenk
Mehrzahl:Geschenke

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch „geschenke“ „das Eingeschenkte“, belegt seit dem 12. Jahrhundert, mit der Bedeutung „Gabe“ 14. Jahrhundert; spätmittelhochdeutsch „geschenk“, eine Ableitung zu „schenken“ „zu trinken geben“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Geschenkdie Geschenke
Genitivdes Geschenkes/​Geschenksder Geschenke
Dativdem Geschenk/​Geschenkeden Geschenken
Akkusativdas Geschenkdie Geschenke

Anderes Wort für Ge­schenk (Synonyme)

Angebinde:
veraltet: Geschenk
Mitbringsel:
ein kleines Geschenk, das man jemandem bei einem Besuch oder von einer Reise mitbringt
Präsent:
Gegenstand, den man jemandem als Geschenk übergibt

Redensarten & Redewendungen

  • ein Geschenk des Himmels

Beispielsätze

  • Das Auto war ein Geschenk meiner Eltern.

  • Er überreichte mir ein Geschenk mit einer roten Schleife.

  • Ein kleines Geschenk ist der Angelhaken des größeren Geschenkes.

  • Sie haben ein Geschenk verdient.

  • Dieses Geschenk ist für eine Freundin.

  • Das Leben ist ein Geschenk Gottes an die ersten Mikroben.

  • Tom hat das Geschenk gefallen, das ihr ihm gegeben habt.

  • Das Leben ist ein Geschenk, und wir sind verpflichtet, das Beste daraus zu machen.

  • Öffne jetzt dein Geschenk.

  • Ich habe dein Geschenk heute abgeschickt!

  • Tom hat vergessen, für Maria ein Geschenk zu besorgen.

  • Ich bin mir sicher, Tom wird dein Geschenk lieben.

  • Der Weihnachtsmann bringt alle Geschenke mit einem Sack.

  • Geschenke, die man nicht braucht, kann man weiterverschenken.

  • Eine Mundharmonika ist ein gutes Geschenk.

  • Ich habe von Tom ein sehr schönes Geschenk bekommen.

  • Sie packte ihr Geschenk aus.

  • Er gab ihr ein teures Geschenk.

  • Hat er ein Geschenk mitgebracht?

  • Es lagen nur drei Geschenke unter dem Weihnachtsbaum.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch Klassiker wie Lautsprecher oder elektrische Zahnbürsten sind weiterhin gängige Geschenke.

  • Ali Mitgutsch hat Kindern in aller Welt ein Geschenk gemacht: seine Wimmelbücher.

  • Aber Vorsicht: Es wird durchaus auch mal makaber und blutig - also kein ideales Geschenk für empfindsame Herzen.

  • Aber auch wir haben Geschenke verteilt und die wurden eben angenommen.

  • Aber offensichtlich hat er mir keine Geschenke gemacht und das Auto in Kurve 14 etwas raustragen lassen.

  • Aber warum bekommen wir dann Geschenke, obwohl doch Jesus Geburtstag hat?

  • Aber ansonsten spielen Geschenke eigentlich keine Rolle, weil ich es schöner finde, dass mir jemand seine Lebenszeit schenkt.

  • Alexander Lukaschenko übergab als Geschenk eine Ikone, die annähernd in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gemalt wurde.

  • Aktuell erhalten Sie zum Beispiel vergünstigte Reisen, Geschenke und Tickets für Veranstaltungen.

  • Aber Cook setzte noch eins drauf: Seine sexuelle Ausrichtung empfinde er als "eines der größten Geschenke, die Gott mir gemacht" hat.

  • Als Dank bekam sie neben einem Blumenstrauß auch ein Geschenk von den Kindern - ein Bild mit den Zahnabdrücken der Kinder.

  • Der Gefängnisaufenthalt ist für diese Mädchen ein Geschenk, eine Sternstunde.

  • Aller zwei Jahre packen sie in der Regel zwei Kleintransporter voll Geschenke und fahren gen Osten.

  • Der eigentliche Anlass der Feierlichkeiten rückt immer mehr in den Hintergrund, Hauptsache die Geschenke stimmen.

  • "Das Geschenk, das uns Casey am vergangenen Sonntag gemacht hat, wird uns für immer bleiben", schrieb Peziosi im 'Desmoblog'.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: dhuratë (weiblich)
  • Altenglisch: ġifu
  • Armenisch: նվեր (nver)
  • Bosnisch:
    • dar (männlich)
    • poklon (männlich)
  • Bulgarisch: подарък (männlich)
  • Chinesisch:
    • 禮物 (lǐwù)
    • 礼物 (lǐwù)
  • Dänisch: gave
  • Englisch:
    • gift
    • present
  • Esperanto: donaco
  • Estnisch:
    • and
    • kink
  • Färöisch: gáva (weiblich)
  • Finnisch: lahja
  • Französisch:
    • cadeau (männlich)
    • présent (männlich)
  • Georgisch: საჩუქარი (satschukari)
  • Hindi: उपहार (upahaar)
  • Interlingua: presente
  • Isländisch: gjöf (weiblich)
  • Italienisch:
    • regalo (männlich)
    • dono (männlich)
  • Japanisch:
    • 贈り物
    • プレゼント (puresento)
    • 土産
  • Katalanisch: regal (männlich)
  • Kirgisisch: белек (belek)
  • Klingonisch: nob
  • Kroatisch: poklon (männlich)
  • Latein:
    • donum
    • donatio (weiblich)
  • Lettisch: dāvana
  • Litauisch: dovana
  • Luxemburgisch:
    • Kaddo (männlich)
    • Geschenk (sächlich)
  • Mazedonisch:
    • дар (dar) (männlich)
    • поклон (poklon) (männlich)
  • Neugriechisch: δώρο (dṓro) (sächlich)
  • Niederländisch:
    • gift (männlich)
    • geschenk (sächlich)
    • cadeau (sächlich)
  • Niedersorbisch:
    • dar (männlich)
    • pósćonk (männlich)
  • Norwegisch: gave
  • Obersorbisch:
    • darowanka (weiblich)
    • dar (männlich)
  • Polnisch:
    • podarek (männlich)
    • podarunek (männlich)
    • prezent (männlich)
  • Portugiesisch:
    • prenda (weiblich)
    • presente (männlich)
  • Rätoromanisch:
    • regal (männlich)
    • dun (männlich)
  • Rumänisch:
    • cadou (sächlich)
    • dar (sächlich)
  • Russisch:
    • дар (männlich)
    • подарок (männlich)
  • Schwedisch:
    • gåva
    • present
  • Serbisch:
    • дар (dar) (männlich)
    • поклон (poklon) (männlich)
    • подарок (podarok) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • дар (dar) (männlich)
    • поклон (poklon) (männlich)
    • подарок (podarok) (männlich)
  • Slowakisch:
    • dar (männlich)
    • darček (männlich)
  • Slowenisch:
    • dar (männlich)
    • darilo (sächlich)
  • Spanisch:
    • obsequio (männlich)
    • regalo (männlich)
  • Suaheli: zawadi
  • Telugu: బహుమతి (bahumati)
  • Tschechisch:
    • dar (männlich)
    • dárek (männlich)
  • Türkisch:
    • hediye
    • armağan
  • Ukrainisch:
    • дар (dar) (männlich)
    • подарунок (podarunok) (männlich)
  • Ungarisch: ajándék
  • Weißrussisch:
    • дар (dar) (männlich)
    • падарунак (padarunak) (männlich)

Was reimt sich auf Ge­schenk?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ge­schenk be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ge­schen­ke zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Ge­schenk lautet: CEEGHKNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Ge­schenk (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Ge­schen­ke (Plural).

Geschenk

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­schenk ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bern­stein­zim­mer:
Zimmer mit einer kompletten Wandvertäfelung aus Bernstein, ein Geschenk des preußischen Königs Friedrich Wilhelm I. an den russischen Zaren Peter den Großen im Jahr 1716, seit 1945 verschollen
Ga­be:
Geschenk oder Spende
Gast­freund­lich­keit:
kleine Aufmerksamkeit, Wohltat, die man einem Gast gewährt; kleines Geschenk für einen Gast
Geld­ge­schenk:
Geschenk, das aus einer Summe Geldes besteht
Ge­schenk­pa­pier:
Papier zum Verpacken von Geschenken
Mor­gen­ga­be:
Geschenk des Ehemannes an die Frau am Morgen nach der Hochzeit
Ni­ko­laus:
ohne Plural: Figur des Weihnachtsbrauchtums nach dem Vorbild des heiligen Nikolaus, an deren Existenz die Kinder glauben sollen; sie trägt eine große Mütze und ein langes Gewand und füllt in der Nacht zum 6. Dezember den Kindern Süßigkeiten in die Schuhe oder bringt ihnen andere Geschenke
ver­schen­ken:
jemandem etwas zum Geschenk machen, jemandem etwas als Geschenk geben
Weih­nachts­pa­pier:
mit weihnachtlichen Motiven bedrucktes Papier, das zum Einpacken der Geschenke verwendet wird
wei­ter­schen­ken:
etwas, das man von jemandem als Geschenk erhalten hat, einem geschenkt wurde, einem anderen schenken

Buchtitel

  • Bete – und jeder Tag wird zum Geschenk Roland Breitenbach | ISBN: 978-3-42905-469-4
  • Birthday Girl – Vier Freundinnen. Ein tödliches Geschenk. Sue Fortin | ISBN: 978-3-32810-474-2
  • Das Alter als Geschenk Ruediger Dahlke | ISBN: 978-3-44222-337-4
  • Das Geschenk Sebastian Fitzek | ISBN: 978-3-42630-849-3
  • Das Geschenk der Wildnis Elli H. Radinger | ISBN: 978-3-45360-618-0
  • Das Geschenk des Elefanten Tanja Wenz | ISBN: 978-3-45171-619-5
  • Das Geschenk des Orest Bernhard Jussen | ISBN: 978-3-40678-200-8
  • Das Geschenk eines neuen Glücks Carmen Romero Dorr | ISBN: 978-3-40418-547-4
  • Das schönste Geschenk Patrick McDonnell | ISBN: 978-3-45501-498-3
  • Das schönste Geschenk der Welt Jonathan Emmett, Vanessa Cabban | ISBN: 978-3-21911-518-5
  • Das schönste Geschenk. Geschichten rund um die Liebe O Henry | ISBN: 978-3-45103-334-6
  • Das ultimative Dinosaurierlexikon: auf dem neusten Stand der Forschung! Das Geschenk für kleine und große Dino-Fans Chris Barker | ISBN: 978-3-47348-065-4
  • Die drei !!!, Bücherhelden 2. Klasse, Adventskalender, Geschenke gesucht! Anne Scheller | ISBN: 978-3-44017-726-6
  • Die Geschenke meiner Mutter Cecilie Enger | ISBN: 978-3-32810-019-5
  • Du bist ein Geschenk für die Welt Thich Nhat Hanh | ISBN: 978-3-46634-755-1

Film- & Serientitel

  • 12 Tage lang Geschenke (Fernsehfilm, 2017)
  • 18 Geschenke (Film, 2020)
  • Christmas Babies – Ein Geschenk des Himmels (Fernsehfilm, 2000)
  • Christmas Shopping in London – Liebe ist mehr als ein Geschenk (Fernsehfilm, 2022)
  • Das Geschenk der Sprachen (Doku, 2005)
  • Das Geschenk Gottes (Film, 1982)
  • Das Geschenk seines Lebens (Film, 1997)
  • Das grösste Geschenk (Film, 2013)
  • Das schönste Geschenk (Fernsehfilm, 1998)
  • Das schönste Geschenk meines Lebens (Fernsehfilm, 2003)
  • Das ultimative Geschenk (Film, 2006)
  • Das Weihnachtsglück – Liebe ist das schönste Geschenk (Film, 2019)
  • Das Weihnachtsherz – Das Geschenk meines Lebens (Fernsehfilm, 2012)
  • Die neuen Fenster der Kathedrale von Reims: Ein Geschenk Deutschlands an Frankreich (Doku, 2015)
  • Dragons: Ein Geschenk von Nachtschatten (Film, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geschenk. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Geschenk. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5201770, 12407400, 12387850, 12104080, 11965490, 11839820, 11567520, 11525770, 11491560, 11357980, 10915520, 10843940, 10774950, 10578540, 10049190, 9998040, 9940860 & 9577250. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  3. bz-berlin.de, 30.11.2023
  4. bnn.de, 11.01.2022
  5. come-on.de, 02.12.2021
  6. abendzeitung-muenchen.de, 03.06.2020
  7. motorsport-magazin.com, 03.11.2019
  8. schwarzwaelder-bote.de, 27.12.2018
  9. erdbeerlounge.de, 18.12.2017
  10. ots.at, 02.05.2016
  11. bernerzeitung.ch, 17.02.2015
  12. welt.de, 01.11.2014
  13. ruhrnachrichten.de, 16.07.2013
  14. nzz.ch, 20.08.2012
  15. feedsportal.com, 02.08.2011
  16. hr-online.de, 03.04.2010
  17. feedsportal.com, 04.06.2009
  18. netzwelt.de, 04.12.2008
  19. ln-online.de, 25.12.2007
  20. welt.de, 08.11.2006
  21. welt.de, 30.03.2005
  22. n-tv.de, 20.09.2004
  23. Neues Deutschland, 15.03.2003
  24. f-r.de, 30.04.2002
  25. Die Welt 2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995