Geschenkkorb

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈʃɛŋkˌkɔʁp ]

Silbentrennung

Einzahl:Geschenkkorb
Mehrzahl:Geschenkkörbe

Definition bzw. Bedeutung

Dekorativ gestalteter Korb mit Präsenten/Geschenken (vor allem Delikatessen).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Geschenk und Korb.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Geschenkkorbdie Geschenkkörbe
Genitivdes Geschenkkorbs/​Geschenkkorbesder Geschenkkörbe
Dativdem Geschenkkorbden Geschenkkörben
Akkusativden Geschenkkorbdie Geschenkkörbe

Anderes Wort für Ge­schenk­korb (Synonyme)

Präsentkorb:
dekorativ gestalteter Korb mit Präsenten/Geschenken (vor allem Delikatessen)

Beispielsätze (Medien)

  • Außerdem kamen zahlreiche Geschenkkörbe zur Verlosung.

  • Zur Belohnung bekamen die drei Urkunden und einen Geschenkkorb.

  • Einen Geschenkkorb von Moskito gewinnt Jennifer Dollack (Hersbruck).

  • Eier, Kartoffel, Spätzle, Sauerkraut, Aufstriche, Gemüse und Brot; Auf Wunsch auch Geschenkkörbe und Gutscheine erhältlich.

  • Dazu überreichte das Marktoberhaupt einen Geschenkkorb und das Marktwappen.

  • Die Familien, die die Geschenkkörbe erhalten, werden froh sein.

  • Urs Brunner für seine Hilfe eine Bon-Cafe Kaffemaschine und zwei Geschenkkörbe zu erhalten.

  • Eva Maria Hubegger gewann einen Geschenkkorb voll mit Produkten der Berglandmilch.

  • Zur Aufmunterung brachte er ihr auch einen Geschenkkorb mit.

  • Neben Päckchen gingen auch viele Geschenkkörbe mit Lebensmitteln und Karten mit Gutscheinen für den Supermarkt ein.

  • Nach seiner Rede bekam Staatsminister Thomas Kreuzer einen Geschenkkorb mit regionalen Produkten und einen Stein mit einem Wappen.

  • Dettling dankte bei dieser Gelegenheit dem scheidenden Vorsitzenden für seine erfolgreiche und langjährige Tätigkeit mit einem Geschenkkorb.

  • Auf dem Schreibtisch steht ein Geschenkkorb mit frischem Obst, mit dem die Rathausmitarbeiter ihren neuen Chef empfangen haben.

  • Bürgermeister Hans Spiel überraschte das Jubelpaar mit einem Geschenkkorb.

  • Glaubt man, was in Spanien zurzeit als Entschädigung gehandelt wird, dann haben die USA dem Verbündeten ganze Geschenkkörbe zugedacht.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­schenk­korb be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × K, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und ers­ten K mög­lich. Im Plu­ral Ge­schenk­kör­be zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Ge­schenk­korb lautet: BCEEGHKKNORS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Köln
  9. Köln
  10. Offen­bach
  11. Ros­tock
  12. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Kauf­mann
  9. Kauf­mann
  10. Otto
  11. Richard
  12. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Kilo
  9. Kilo
  10. Oscar
  11. Romeo
  12. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Ge­schenk­korb (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Ge­schenk­kör­be (Plural).

Geschenkkorb

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­schenk­korb ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geschenkkorb. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Geschenkkorb. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bvz.at, 22.02.2023
  2. bo.de, 20.07.2023
  3. n-land.de, 06.08.2021
  4. augsburger-allgemeine.de, 06.12.2020
  5. idowa.de, 28.08.2018
  6. focus.de, 24.12.2018
  7. pattayablatt.com, 19.06.2018
  8. mainpost.de, 21.06.2016
  9. krone.at, 05.10.2016
  10. nordbayern.de, 23.01.2015
  11. donaukurier.de, 12.06.2013
  12. schwaebische.de, 26.03.2012
  13. ez-online.de, 02.04.2009
  14. chiemgau-online.de, 25.07.2007
  15. f-r.de, 22.02.2003