Steuergeschenk

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtɔɪ̯ɐɡəˌʃɛŋk ]

Silbentrennung

Einzahl:Steuergeschenk
Mehrzahl:Steuergeschenke

Definition bzw. Bedeutung

Verzicht auf Erhebung der an sich fälligen finanziellen Abgaben oder eines Teils davon.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Steuer und Geschenk.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Steuergeschenkdie Steuergeschenke
Genitivdes Steuergeschenks/​Steuergeschenkesder Steuergeschenke
Dativdem Steuergeschenk/​Steuergeschenkeden Steuergeschenken
Akkusativdas Steuergeschenkdie Steuergeschenke

Sinnverwandte Wörter

Steuerbegünstigung
Steu­er­ent­las­tung:
vollständige Befreiung oder teilweiser Erlass von Steuern
Steuererlass
Steuererleichterung
Steuervergünstigung

Beispielsätze (Medien)

  • Liebe Nörgler, es war mal wieder ein Steuergeschenk für die Priveligierten.

  • Dabei helfen auch Steuergeschenke des Staates.

  • sicher aber nicht milliardenschwere Steuergeschenke verteilen.

  • Die Volksinitiative «Keine Steuergeschenke an Grossaktionäre» wurde in allen 26 Gemeinden abgelehnt.

  • Und was schwafelt er da von "Steuergeschenke an Reiche"?

  • Beflügelt vom Wirtschaftswachstum, verteilte die Regierung großzügige Steuergeschenke für ihre Wähler.

  • Eine Folge der Steuergeschenke Schröders.

  • Und er erinnert an die Steuergeschenke von Schwarz-Gelb an Hoteliers.

  • Die Opposition kritisierte dies als Steuergeschenk für die Reichen.

  • Von Ausgewogenheit keine Spur, denn noch nicht einmal ein Steuergeschenk für die Mövenpicks wurde zurückgenommen.

  • Der Umfang der Steuergeschenke für Bürger und Unternehmen dürfte aber noch länger offen bleiben.

  • Als Senator habe McCain "hunderte Milliarden Dollar für Steuergeschenke an die Industrie und für die Besetzung des Irak" ermöglicht.

  • Großzügige Steuergeschenke an den Staat sollen dann aufgrund integrierter Steuerstrategien der Vergangenheit angehören.

  • Das Bundeskabinett hat die Steuergeschenke des Staates an seine Bürger kräftig beschnitten.

  • Dies sei ein nicht zu rechtfertigendes Steuergeschenk.

  • Der Mittelstand klagt über schlechte Zahlungsmoral des Staates und Steuergeschenke nur für Große.

  • Dazu gehörten auch Steuergeschenke an die Arbeiterschaft und die Wehrdienstleistungen.

  • Wie sollten die von Kerry zugesagten Steuergeschenke an Familien finanziert werden?

  • Schließlich bewahrte nur ein milliardenschweres Steuergeschenk Eichels eine Reihe von Firmen vor dem Zusammenbruch.

  • Während hier aber Abgaben erhöht und Subventionen gestrichen werden, können sich die Amerikaner über massive Steuergeschenke freuen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Steu­er­ge­schenk be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 4 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U, R und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Steu­er­ge­schen­ke zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Steu­er­ge­schenk lautet: CEEEEGHKNRSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Essen
  4. Unna
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Essen
  13. Nürn­berg
  14. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Emil
  4. Ulrich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Emil
  13. Nord­pol
  14. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Echo
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Golf
  8. Echo
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Echo
  13. Novem­ber
  14. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Steu­er­ge­schenk (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Steu­er­ge­schen­ke (Plural).

Steuergeschenk

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Steu­er­ge­schenk kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Steuergeschenk. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 01.12.2021
  2. augsburger-allgemeine.de, 23.12.2020
  3. zeit.de, 10.08.2019
  4. shn.ch, 10.06.2018
  5. focus.de, 16.07.2017
  6. handelsblatt.com, 07.10.2016
  7. zeit.de, 14.08.2014
  8. n-tv.de, 21.09.2013
  9. bilanz.ch, 11.06.2011
  10. derwesten.de, 07.06.2010
  11. faz.net, 16.10.2009
  12. kurier.at, 10.06.2008
  13. it-times.de, 21.05.2007
  14. ngz-online.de, 11.05.2006
  15. n-tv.de, 25.06.2006
  16. abendblatt.de, 16.03.2005
  17. fr-aktuell.de, 30.04.2005
  18. tagesschau.de, 09.10.2004
  19. berlinonline.de, 31.03.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 18.05.2003
  21. sueddeutsche.de, 02.09.2003
  22. Junge Welt 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995