Flüssigkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈflʏsɪçkaɪ̯t]

Silbentrennung

Flüssigkeit (Mehrzahl:Flüssigkeiten)

Definition bzw. Bedeutung

Materie in einem Aggregatzustand, in dem die Anordnung der Moleküle verschiebbar (im Gegensatz zum Festkörper nicht starr), die Abstände einzelner Moleküle zueinander aber nur gering (im Gegensatz zum Gas nicht stark) veränderlich ist.

Begriffsursprung

  • Ableitung des Substantivs vom Adjektiv flüssig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit

  • spätmittelhochdeutsch vlüʒʒecheit, belegt seit dem 14. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Flüssigkeitdie Flüssigkeiten
Genitivdie Flüssigkeitder Flüssigkeiten
Dativder Flüssigkeitden Flüssigkeiten
Akkusativdie Flüssigkeitdie Flüssigkeiten

Anderes Wort für Flüs­sig­keit (Synonyme)

Körperflüssigkeit:
ein (zäh-)flüssiger Stoff, der von Organen eines Lebewesens erzeugt wird; ein flüssiger Stoff, der einem Lebewesen inne ist
Liquor:
Medizin: die Gehirn-Rückenmark-Flüssigkeit (umgangssprachlich: Gehirnwasser) ist klar, zellarm und zirkuliert im Hohlraumsystem des Gehirns
Medizin: Flüssigkeit im Herzbeutel
Liquidierbarkeit
im flüssigen Zustand
Fluid:
flüssiges Mittel verschiedenster Konsistenzen; Flüssigkeit
verschiedene Stoffe oder Teile, die Druckkräfte übertragen können; Flud

Gegenteil von Flüs­sig­keit (Antonyme)

Fest­kör­per:
Materie im festen Aggregatzustand, nicht Gas oder Flüssigkeit, spezifisch bei einer Temperatur um die 20NNBSP°C
räumlich steifes Objekt von gewisser Schwere
Gas:
das Gaspedal in Kraftfahrzeugen (und damit verbunden der Vorgang, dass ein Luft-Gas-Gemisch in den Zylinder gelangt und so in Antrieb/Tempo umgesetzt wird)
Materie im gasförmigen Aggregatzustand; nicht Festkörper oder Flüssigkeit

Beispielsätze

  • Wasser ist eine Flüssigkeit.

  • Ein erwachsener Mensch soll täglich zwei Liter Flüssigkeit trinken.

  • Aszites ist die medizinische Benennung für eine übermäßige Ansammlung von freier Flüssigkeit in der Bauchhöhle.

  • Wasser kann unter den auf der Erdoberfläche herrschenden Umweltbedingungen als Feststoff, Flüssigkeit und Gas existieren.

  • Sie sollten nicht zu viel Flüssigkeit trinken.

  • Was ist das für eine Flüssigkeit dadrinnen?

  • Diese Flüssigkeit ist für den Körper immens wichtig.

  • In einem der Glaskolben blubberte eine leuchtend grüne Flüssigkeit.

  • Nimm viel Flüssigkeit zu dir.

  • Diese Flüssigkeit ist schädlich.

  • Der Arzt sagt, dass ich viel Flüssigkeit zu mir nehmen soll.

  • Zitronensaft ist ein Beispiel für eine saure Flüssigkeit.

  • Die Flüssigkeit sah giftgrün aus.

  • Als Tom den Mülleimer kippte, um ihn an die Straße zu rollen, schwappte ihm daraus eine übelriechende Flüssigkeit über die Kleidung.

  • Diese Flasche beinhaltet keine Flüssigkeit.

  • Wasser ist eine Flüssigkeit, die nicht zum Trinken da ist, sonst hätte Gott nicht so viel davon gesalzen.

  • Trinken Sie diese blaue Flüssigkeit!

  • Trinke diese blaue Flüssigkeit!

  • Vergossene Flüssigkeiten lassen sich mit Küchenpapier bequem abwischen.

  • Das Spülmittel ist die Flüssigkeit, mit der das Geschirr gespült wird.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als einer der beiden die Flüssigkeit anzündete, entstand eine große Stichflamme.

  • Das Opfer: Eine Katze, die von Unbekannten mit einer klebrigen Flüssigkeit überschüttet wurde.

  • Den Vorgang so oft wiederholen, bis die gesamte Flüssigkeit aufgebraucht ist.

  • Aber dafür muss schon eine ausreichende Zahl an Krebszellen beziehungsweise deren Tumormarker in der Flüssigkeit vorhanden sein.

  • Aber das Gegenmittel ist keine grüne Flüssigkeit, sondern viel einfacher: «Leg das Handy weg».

  • Als er vor ihm stand, bespritzte er den ahnungslosen Nawalny mit einer grünen Flüssigkeit.

  • Aachen - Ätzende Flüssigkeit in Wasserflaschen hat zwei Restaurant-Besucherinnen in Nordrhein-Westfalen die Speiseröhren verätzt.

  • An besonders heißen Tagen verlieren wir bis zu sechs Liter Flüssigkeit.

  • Abklärungen vor Ort haben dann ergeben, dass es sich bei der ausgelaufenen Flüssigkeit um Altöl handelt.

  • Abschreckende Aufkleber und Schilder weisen Einbrecher zudem darauf hin, dass die unsichtbare Flüssigkeit auf den Gegenständen haftet.

  • Dabei seien aber lediglich während der Anlieferung zwei bis drei Liter der Flüssigkeit ausgelaufen.

  • Bei der Gewinnung von Gas aus Schiefer wird die Flüssigkeit unter Einsatz von Druck und Chemikalien aus Gesteinsschichten herausgepresst.

  • Langsam rinnt die intensiv duftende Flüssigkeit über den grauen Waschbeton.

  • Das Material B-482 weist eine ausgezeichnete Beständigkeit gegen Flüssigkeiten, wie z.B. Paraffin, auf.

  • Die Ärzte erklären: Die Luftfeuchtigkeit im Schacht war so hoch, dass Hainzls Körper kaum Flüssigkeit verlor.

  • Bahn AG nahm nach den neuen Beschwerden Proben der aus dem Gleisbett eindringenden Flüssigkeit.

  • Die synchronisierten Kontraktionen der Zellen pumpten eine Flüssigkeit im Ball durch zwei Öffnungen hinein und wieder heraus.

  • Er muss erst die Flüssigkeit aufgenommen haben, bevor man wieder Geflügelfond zugibt.

  • Durch die außergewöhnliche Wärme, so der Mediziner, verliere der Körper deutlich mehr an Flüssigkeit und dadurch Mineralien.

  • Vielleicht ist es auch nur H2O, eine Flüssigkeit zum Schutz der Netzhaut, wer weiß das schon.

  • Die zusätzlichen Neutronen könnten etwa von den Neutronen abstammen, mit denen die Flüssigkeit beschossen wurde.

  • Die Patienten können zwar kauen, doch schon beim Trinken läuft ihnen die Flüssigkeit aus dem Mund.

  • Aber nun zu den Mikroorganismen, die im Eis leben oder besser gesagt in der Flüssigkeit zwischen den festen Eisstrukturen.

  • Olson konnte dadurch die sogenannte Eindringtiefe der Töne in die Flüssigkeit messen.

  • An dem Schuh klebten blutige Federn und eine glitschige Flüssigkeit, vielleicht Blut, vielleicht Galle.

  • Sie fuhren zu einer Bronchoskopie, weil Tamara beim Trinken immer Flüssigkeit in die Luftröhre bekam.

  • Die Fahrer müssen Flüssigkeit und Kalorien tanken.

  • Zehn Liter Flüssigkeit genügten dem ehrgeizigen Altradler und Ex-Langstreckenläufer dabei.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: tečnost (weiblich)
  • Chinesisch:
    • 液體 (yètǐ)
    • 液体 (yètǐ)
  • Dänisch: vædske
  • Englisch:
    • liquid
    • fluid
    • liquor
  • Esperanto: likvaĵo
  • Färöisch: veska (weiblich)
  • Finnisch: neste
  • Französisch:
    • fluidité
    • fluide (männlich)
    • liquide (männlich)
  • Georgisch: სითხე (sitkhe)
  • Ido: liquido
  • Indonesisch: cairan
  • Interlingua: liquido
  • Isländisch:
    • lögur (männlich)
    • vökvi (männlich)
  • Italienisch: liquido (männlich)
  • Japanisch: 液体
  • Kroatisch: tekućina
  • Latein: liquor
  • Lettisch: šķidrums
  • Litauisch: skystis
  • Luxemburgisch: Flëssegkeet
  • Mazedonisch: течност (tečnost) (weiblich)
  • Neugriechisch: υγρό (ygró) (sächlich)
  • Niederländisch: vloeistof (männlich)
  • Niedersorbisch: žydkosć (weiblich)
  • Norwegisch: væske (männlich)
  • Obersorbisch: židčizna (weiblich)
  • Polnisch:
    • ciecz
    • płyn
  • Portugiesisch:
    • fluidez (weiblich)
    • liquidez (weiblich)
    • fluido (männlich)
    • líquido (männlich)
  • Rumänisch: lichid (sächlich)
  • Russisch: жидкость (weiblich)
  • Schwedisch: vätska
  • Serbisch: течност (tečnost) (weiblich)
  • Serbokroatisch: течност (tečnost) (weiblich)
  • Slowakisch: tekutina (weiblich)
  • Slowenisch: tekočina (weiblich)
  • Spanisch:
    • fluidez (weiblich)
    • líquido (männlich)
  • Tschechisch:
    • tekutina (weiblich)
    • kapalina (weiblich)
  • Ukrainisch: рідина (weiblich)
  • Ungarisch: folyadék
  • Usbekisch: suyuqlik
  • Vietnamesisch: chất lỏng
  • Weißrussisch: вадкасць (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Flüs­sig­keit be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × S, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und G mög­lich. Im Plu­ral Flüs­sig­kei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Flüs­sig­keit lautet: EFGIIKLSSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Umlaut-Unna
  4. Salz­wedel
  5. Salz­wedel
  6. Ingel­heim
  7. Gos­lar
  8. Köln
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Über­mut
  4. Samuel
  5. Samuel
  6. Ida
  7. Gus­tav
  8. Kauf­mann
  9. Emil
  10. Ida
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. India
  8. Golf
  9. Kilo
  10. Echo
  11. India
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Flüs­sig­keit (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Flüs­sig­kei­ten (Plural).

Flüssigkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Flüs­sig­keit ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bir­ken­was­ser:
trinkbare, farblose Flüssigkeit, die durch eine Bohrung an der Birke abgezapft wird
Duft­was­ser:
Flüssigkeit mit wohlriechenden Anteilen in geringer Konzentration
Emul­si­on:
fein verteiltes Gemisch zweier normalerweise nicht mischbarer Flüssigkeiten ohne sichtbare Entmischung
Frucht­was­ser:
wässrige, graue Flüssigkeit in der Gebärmutter, die zwischen Eihäuten und Embryo oder Fetus eingeschlossen ist und von der Schafhaut (Amnion) abgeschieden ist
Ge­sichts­was­ser:
klare Flüssigkeit, mit der das Gesicht gepflegt und gereinigt wird
Ge­tränk:
zum Verzehr vorgesehene Flüssigkeit
Lö­sung:
ein nach Lösen entstandenes, homogenes Gemisch: eine Flüssigkeit oder ein Gas zusammen mit einem oder mehreren darin auf bestimmte Weise fein verteilten weiteren Stoffen
Was­ser:
beide Pluralformen, übertragen, umgangssprachlich, zum Teil synonym: für sehr viele Flüssigkeiten, Lösungen, Emulsionen, die in ihrer Konsistenz dem Wasser ähneln, sowie Gewässer und Wässer, die ihrer Herkunft nach, ihrem Vorkommen nach, ihrem Verwendungszweck nach und Ähnlichem benannt werden
was­ser­ab­sto­ßend:
keine Feuchtigkeit oder Flüssigkeit aufnehmend
was­ser­dicht:
undurchlässig für Wasser oder auch andere Flüssigkeiten

Buchtitel

  • Dotierung von PANI durch ionische Flüssigkeiten und ihre Anwendungen in den Verbindungen Abdelkader Benabdellah | ISBN: 978-6-20578-539-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Flüssigkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Flüssigkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11449127, 10570894, 10106655, 9546981, 8301800, 7846931, 7747916, 7051700, 6618140, 6547771, 6394865, 6368956, 6140578, 5710194, 4980757, 4980756, 4842094 & 4842074. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. noen.at, 26.08.2022
  3. krone.at, 15.12.2021
  4. sz-magazin.sueddeutsche.de, 10.09.2020
  5. focus.de, 09.04.2019
  6. shn.ch, 11.09.2018
  7. fussball24.de, 21.03.2017
  8. stuttgarter-zeitung.de, 07.06.2016
  9. oe3.orf.at, 17.07.2015
  10. basellandschaftlichezeitung.ch, 23.09.2014
  11. maerkischeallgemeine.de, 13.04.2013
  12. spiegel.de, 13.12.2012
  13. handelsblatt.com, 14.11.2011
  14. jetzt.sueddeutsche.de, 16.02.2010
  15. itnewsbyte.com, 26.10.2009
  16. tagesspiegel.de, 13.07.2008
  17. abendblatt.de, 18.07.2007
  18. ngz-online.de, 03.12.2006
  19. berlinonline.de, 29.07.2005
  20. welt.de, 15.07.2004
  21. f-r.de, 02.09.2003
  22. mr, 07.03.2002
  23. Die Zeit (02/2001)
  24. DIE WELT 2000
  25. Spektrum der Wissenschaft 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Welt 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995