Etage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ eˈtaːʒə ]

Silbentrennung

Einzahl:Etage
Mehrzahl:Etagen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Etage war schon zu Beginn des 18. Jahrhunderts im Deutschen weit verbreitet und allgemein geläufig. Es handelt sich hierbei um eine Entlehnung aus dem gleichbedeutenden französischen étage, welches auf das altfranzösische estage zurückgeht, was seinerseits wieder vom altfranzösischen Verb ester ‚stehen, verweilen, wohnen‘ abstammt. Somit besteht auch eine Verbindung zum lateinischen stare ‚stehen‘. Weiterhin ist es möglich, dass auch ein nicht sicher belegtes vulgärlateinisches *staticum ‚Aufenthalt, Residenz, Standort‘ zu den Vorformen des Substantivs gehört.

Abkürzungen

  • Et.
  • Etg.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Etagedie Etagen
Genitivdie Etageder Etagen
Dativder Etageden Etagen
Akkusativdie Etagedie Etagen

Anderes Wort für Eta­ge (Synonyme)

Flur:
langer Gang in öffentlichen Gebäuden, von denen die einzelnen Dienstzimmer abgehen
Raum zwischen Hauseingang und Treppenhaus oder zwischen Haustür und Wohnbereich
Geschoß (österr.):
Gegenstand, der mit einer Waffe verschossen werden kann
Räumlichkeiten, die sich in einem Gebäude auf derselben Ebene befinden
Geschoss:
Gegenstand, der mit einer Waffe verschossen werden kann
Räumlichkeiten, die sich in einem Gebäude auf derselben Ebene befinden
Stock:
kegelförmiges Wurfgerät für das Spiel auf Eis oder Asphalt
kurz für: Stockwerk
Stockwerk:
Ebene in einem Bergwerk
eine der Etagen (einschließlich des Erdgeschosses)

Beispielsätze

  • Die Hochzeitstorte meiner Schwester hatte vier Etagen.

  • Im Schaufenster müssen die Auslagen in Etagen angeordnet werden.

  • Die Neuberts sind in ein Haus mit 17 Etagen gezogen.

  • Der Fahrstuhl hielt in der dritten Etage.

  • In welcher Etage befinde ich mich?

  • In welcher Etage wohnt ihr?

  • Auf welcher Etage befindet sich der Bereich für den täglichen Bedarf?

  • Wir wohnen auf derselben Etage.

  • Wir lebten in der dritten Etage.

  • Der Aufzug fährt bis zur obersten Etage.

  • Von der obersten Etage des einzigen Hochhauses der Stadt hat man einen wunderschönen Ausblick auf die Stadt, ohne ein einziges Hochhaus zu sehen.

  • In welcher Etage wohnst du jetzt?

  • Tom wohnt eine Etage unter mir.

  • Ich wohne auf dieser Etage.

  • Wir sind auf der richtigen Etage.

  • Dein Zimmer befindet sich in der ersten Etage.

  • Die Herrentoilette befindet sich in der zweiten Etage.

  • Das Erdgeschoss, die erste und zweite Etage sind zu vermieten.

  • Gibt es auf dieser Etage ein Restaurant oder eine Bar?

  • Auf jeder Etage gibt es vier Wohnungen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als die Flammen hinter ihm immer bedrohlicher wurden, sprang er plötzlich über das Balkongeländer der Wohnung in der zweiten Etage.

  • Auf ein bestehendes Plattenbau-Mehrfamilienhaus wurden hier noch ein paar Etagen drauf gesetzt.

  • Aber aus den oberen Etagen der Gesellschaft hat man jetzt ein Jahr lang beobachtet, was politisch und sozial durchsetzbar ist und was nicht.

  • Als die Polizisten eintrafen, schallte ihnen aus einer Wohnung in der ersten Etage entgegen.

  • Aber deren Wohnung in der dritten Etage links ist inzwischen besetzt, die Ziebells dürfen in die zweite Etage rechts.

  • Aber in den "oberen Etagen" hören wir immer, die Entschädigungen entsprechen der Branchen-Üblichkeit.

  • Aber eben nicht in allen Etagen.

  • Auch hier werden die unteren Etagen in ein Luxus-Warenhaus umgewandelt.

  • Auffällige petrolblaue Türen mit grossen Beschlägen zieren diese Etage.

  • Als es verpuffte, sackte das Fundament der Weltwirtschaft unsanft eine Etage tiefer.

  • 2014 beginnt der Bauabschnitt 8b, der unter anderem die Flächen in den Etagen des Rathausfußes betrifft.

  • Eine ganze Etage mit 633 qm stünde noch im Rohbau und unausgebaut leer, da eine weitere Nutzung nicht vorgesehen sei.

  • Auch eine Etage höher in den Privaträumen setzen sich die Farben Weiß und lichtes Grau fort.

  • Seit dem vergangenen Jahr hat er mit Lebensgefährtin Susan Erkel die zweite Etage des historischen Gemäuers ausgebaut.

  • Der Truck bietet auf zwei Etagen eine umfangreiche, überwiegend interaktive Exponateschau, eine Lasershow sowie Filmvorführungen.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Eta­ge?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Eta­ge be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × G & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral Eta­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Eta­ge lautet: AEEGT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Gos­lar
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Gus­tav
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Golf
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Eta­ge (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Eta­gen (Plural).

Etage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Eta­ge ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

8-ge­schos­sig:
acht Etagen, Stockwerke aufweisend
Auf­sto­ckung:
Erhöhung eines Gebäudes um eine oder mehrere Etagen
Eta­gen­bild­stock:
im Freien aufgestellter Bildstock mit in Etagen angebrachten Heiligenbildern
Eta­gen­kell­ner:
Kellner, der auf einer Etage bedient
Eta­gen­ser­vice:
Bedienung und/oder Herrichtung der Zimmer auf einer Etage durch Servicepersonal
Halb­ge­schoß:
Gesamtheit von Räumlichkeiten, die sich in einem Gebäude auf derselben Ebene befinden, aber eine geringere Höhe als in den anderen Etagen haben
mehr­ge­schos­sig:
mehrere Etagen, Stockwerke aufweisend
Zwi­schen­eta­ge:
Etage, die in der Höhe zwischen zwei Etagen liegt
Zwi­schen­ge­schoss:
innerhalb einer Etage zusätzlich eingefügtes, niedrigeres Geschoss
Zwi­schen­ge­schoß:
innerhalb einer Etage zusätzlich eingefügtes, niedrigeres Geschoß

Buchtitel

  • Die Silur-Flora der Etage H-h1 in Böhmen Dionysius Rudolf Josef Stur | ISBN: 978-3-38652-772-9
  • Die silurischen Etagen 2 und 3 im Kristiania-gebiet und auf Eker Waldemar Christopher Brøgger | ISBN: 978-3-38650-444-7
  • Etage 13 – Es gibt kein Entkommen, und deine Zeit läuft ab C.M. Ewan | ISBN: 978-3-73411-284-3

Film- & Serientitel

  • Die 27. Etage (Film, 1965)
  • Drei Etagen (Film, 2021)
  • Etage X (Kurzfilm, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Etage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Etage. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12293971, 12287827, 12176825, 11983897, 11881526, 10266355, 10051950, 9927574, 9291515, 9011674, 8356475, 7818905, 7666004, 6951611, 6323541 & 5913692. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. derwesten.de, 22.11.2023
  3. berliner-kurier.de, 05.10.2022
  4. jungewelt.de, 09.04.2021
  5. tagesspiegel.de, 06.12.2020
  6. linkezeitung.de, 30.03.2019
  7. blick.ch, 18.07.2018
  8. neues-deutschland.de, 27.07.2017
  9. abendblatt.de, 25.10.2016
  10. bernerzeitung.ch, 09.02.2015
  11. nachrichten.finanztreff.de, 17.05.2014
  12. fr-online.de, 11.09.2013
  13. krankenkassen-direkt.de, 15.08.2012
  14. saarbruecker-zeitung.de, 08.09.2011
  15. lr-online.de, 21.05.2010
  16. svz.de, 30.07.2009
  17. 4players.de, 13.08.2008
  18. cellesche-zeitung.de, 29.10.2007
  19. ngz-online.de, 27.07.2006
  20. berlinonline.de, 27.04.2005
  21. berlinonline.de, 05.02.2004
  22. fr-aktuell.de, 04.12.2003
  23. daily, 15.03.2002
  24. bz, 12.01.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 21.04.1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995