Vorstandsetage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfoːɐ̯ʃtant͡sʔeˌtaːʒə]

Silbentrennung

Vorstandsetage (Mehrzahl:Vorstandsetagen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Vorstand und Etage und dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vorstandsetagedie Vorstandsetagen
Genitivdie Vorstandsetageder Vorstandsetagen
Dativder Vorstandsetageden Vorstandsetagen
Akkusativdie Vorstandsetagedie Vorstandsetagen

Beispielsätze

  • In den Vorstandsetagen sitzen noch immer hauptsächlich Männer.

  • Das zeige sich auch daran, dass Homosexualität im Profifußball oder in den Vorstandsetagen von Dax-Konzernen immer noch ein Tabuthema sei.

  • Ein Beispiel: In den Vorstandsetagen kann das Grundgehalt durch variable Gehaltsbestandteile noch deutlich erhöht werden.

  • Ausländer auf Vorstandsetagen sind immer noch eine Seltenheit.

  • Auf der Vorstandsetage beim Versandhandelsriesen Otto kracht es gewaltig.

  • In den Vorstandsetagen: Wir brauchen keine Frauenquote 11.01.

  • Das zumindest deuten die jüngsten Zahlen aus den Vorstandsetagen an. Eine Expertin glaubt nicht an eine Rolle rückwärts.

  • In den Vorstandsetagen wächst die Sorge, dass "aktivistische" Investoren anklopfen und sich dann einmischen könnten.

  • In Vorstandsetagen sind Worte wie "möchte" und Floskeln wie "es wäre schön, wenn…" fehl am Platz.

  • Deutsche-Bank-Chef Ackermann findet es bedauerlich, dass in der Vorstandsetage seines Instituts derzeit keine Frau sitzt.

  • In Vorstandsetagen gibt es mehr Kollegialität als unter eifersüchtigen Parteifreunden, die an die Macht wollen.

  • Als im Januar 2008 ein neues Arbeitsrecht in Kraft trat, war die Empörung in vielen Vorstandsetagen des Landes groß.

  • Aber Menschen wie diese trifft man vornehmlich auch außerhalb der Vorstandsetagen.

  • Die vergessene Einladung von Theo Waigel hatte gestern hohe Wellen geschlagen bis in die Vorstandsetage der Bahn-Konzernleitung in Berlin.

  • Ich kann das nicht beurteilen, ob unser Vorgehen nun zu einem kulturellen Umdenken in den Vorstandsetagen führt.

  • Laut "Spiegel" zeigte man sich in deren Vorstandsetagen überrascht von der Personalie.

  • Diese Erkenntnis hat sich in den Vorstandsetagen inzwischen herumgesprochen.

  • Scharfe Kritik äußerte Künast an hohen Bezügen in den Vorstandsetagen.

  • Fast meinte man schon, Wirtschaftskriminelle seien nur in den Vorstandsetagen zu finden.

  • "Zahlungskoordinator" wurde der Geldüberbringer in den Vorstandsetagen vornehm genannt.

  • "Stimmt nicht", heißt es den Vorstandsetagen führender deutscher Unternehmen gegenüber WELT am SONNTAG.

  • Zuhause indessen - in den Vorstandsetagen der Automobilkonzerne - proben die Hauptdarsteller derweil ihre Rollen.

  • Die Herren in den Vorstandsetagen waren baff.

  • Der Grund für seinen Zorn: die rasch steigenden Gehälter in den Vorstandsetagen der niederländischen Unternehmen.

  • Offensichtlich kennen die Verantwortlichen in den Vorstandsetagen die Defizite genau.

  • Das Verhältnis zur Vorstandsetage, vormals durch Ehrfurcht geprägt, hat sich dadurch deutlich abgekühlt.

  • Sie sind derzeit noch bunt gehängt auf den Gängen, in Besprechungszimmern und auf der Vorstandsetage zu finden.

  • Jetzt kommen sie aus ihren Vorstandsetagen und laden uns zu Gesprächen ein.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Vor­stands­eta­ge be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × S, 2 × T, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R, zwei­ten S und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Vor­stands­eta­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Vor­stands­eta­ge lautet: AADEEGNORSSTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf
  9. Salz­wedel
  10. Essen
  11. Tü­bin­gen
  12. Aachen
  13. Gos­lar
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Dora
  9. Samuel
  10. Emil
  11. Theo­dor
  12. Anton
  13. Gus­tav
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Delta
  9. Sierra
  10. Echo
  11. Tango
  12. Alfa
  13. Golf
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Vor­stands­eta­ge (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Vor­stands­eta­gen (Plural).

Vorstandsetage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vor­stands­eta­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vorstandsetage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 30.12.2022
  2. faz.net, 10.06.2021
  3. kleinezeitung.at, 02.05.2020
  4. manager-magazin.de, 06.03.2018
  5. manager-magazin.de, 17.05.2017
  6. focus.de, 23.10.2015
  7. n-tv.de, 17.07.2014
  8. wirtschaftsblatt.at, 17.09.2013
  9. ftd.de, 08.03.2012
  10. tagesspiegel.de, 08.02.2011
  11. welt.de, 31.01.2010
  12. manager-magazin.de, 19.10.2009
  13. faz.net, 26.02.2008
  14. szon.de, 23.11.2007
  15. welt.de, 01.04.2006
  16. de.news.yahoo.com, 12.12.2005
  17. fr-aktuell.de, 19.03.2005
  18. n-tv.de, 02.08.2004
  19. welt.de, 28.08.2003
  20. sueddeutsche.de, 13.04.2002
  21. welt.de, 17.11.2002
  22. sz, 10.09.2001
  23. sz, 18.12.2001
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995