Erlass

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛɐ̯ˈlas ]

Silbentrennung

Einzahl:Erlass
Mehrzahl:Erlasse / Erlässe

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Konversion des Stammes des Verbs erlassen.

Abkürzungen

  • E.
  • Erl.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Erlassdie Erlasse/​Erlässe
Genitivdes Erlassesder Erlasse/​Erlässe
Dativdem Erlassden Erlassen/​Erlässen
Akkusativden Erlassdie Erlasse/​Erlässe

Anderes Wort für Er­lass (Synonyme)

Aufhebung:
Beendigung, Abschaffung von etwas vorher Vorhandenem
Auflösung:
Anzahl der Bildpunkte (Pixel) pro Zeile und Spalte (bzw. deren Dichte) eines Bildschirms
Beendigung einer tonalen Spannung und/oder das Aufheben eines Vorzeichens
Beendigung:
das Beenden oder Aufhören eines Prozesses, einer Tätigkeit, eines Ablaufes oder Ähnlichem
der Abschluss
Widerruf:
Erklärung/Mitteilung, dass etwas ungültig sein soll
Zurücknahme
Dekret:
(behördliche/richterliche) Verfügung oder Verordnung
Edikt:
Erlass, Verlautbarung (amtlich oder vom Kaiser, König)
gerichtlicher Beschluss über die Eröffnung eines Konkursverfahrens
Gebot:
Erfordernis
Kaufangebot bei einer Auktion
Kodex:
die Gesamtheit aller in einer Gesellschaft maßgebenden Vorschriften, Normen und Regeln (auch nicht schriftlich fixierte Normen)
Gesetzessammlung, Gesetzbuch
Verfügung:
anordnende Bestimmung
Arbeitsanweisung des Richters, Rechtspflegers oder eines Sachbearbeiters des Gerichts an den nachgeordneten Bereich
Verordnung:
ärztliche Anordnung oder Rezept
gesetzesähnliche Vorschrift, die von einer Verwaltungsbehörde erlassen wird
Anordnung:
behördliche Entscheidung, aber im weiteren Sinne auch jede andere: Weisung
in einer bestimmten Ordnung vollzogene Formation
Befreiung:
Aufhebung eines repressiven Verbots im Einzelfall
die Entbindung von der Pflicht zur Einhaltung bestimmter Regeln

Gegenteil von Er­lass (Antonyme)

Ge­setz:
durch Beobachtungen und Erfahrungen erkannter Zusammenhang, der sich als Formel darstellen lässt und allen Nachprüfungen standhält; Hypothese, die überprüft ist und dabei nicht widerlegt wurde
Regel, die durch Beobachtung und empirische Verallgemeinerung entstanden ist
Ver­hän­gung:
Anordnung einer Buße oder Strafe
Ver­ur­tei­lung:
Prozess oder Ergebnis der Verhängung eines Urteils durch ein Gericht
sehr negative Bewertung von jemand oder etwas

Beispielsätze

  • Viele Dinge werden amtlich durch Erlass geregelt.

  • Man kam ihm durch Erlass eines Teils der Strafe entgegen.

  • Die Regierung verkündete einen Erlass, um das Problem zu beheben.

  • Er stellte einen Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In dem Erlass weist das Bildungsministerium darauf hin, dass „digitale Endgeräte längst auch zur schulischen Realität gehören“.

  • Aus diesem Grund wurde der Erlass im Winter 2021/2022 zum ersten Mal verhängt und lasse bereits jetzt einen positiven Trend erkennen.

  • Am 12. März wurde der Erlass im Urner Amtsblatt publiziert.

  • Aber am 20. Dezember wurde der königliche Erlass veröffentlicht, der das gesamte Verfahren beschreibt.

  • Aber auch formale Erlasse oder Bußgeldbescheide müssten per Post beim Empfänger ankommen.

  • Der entsprechende Erlass wurde vom Staatschef am 17. Juli unterzeichnet.

  • Alle drei sollen noch heute einem Richter zum Erlass eines Haftbefehls vorgeführt werden.

  • Auch andere Erlasse enthielten Bestimmungen zu nichtionisierender Strahlung, etwa das Umweltschutzgesetz.

  • Dabei dürfte jedoch der radikalste Punkt des Syriza-Programms - der Erlass eines Teils der Staatsschulden - ausgeschlossen sein.

  • Das Parlament in Kiew bestätigte einen entsprechenden Erlass von Präsident Petro Poroschenko.

  • Die Kommunalpolitiker setzten den Beschluss zum Erlass einer solchen Satzung aus.

  • So können Soldaten durch einen am Montag in Kraft getretenen Erlass von Präsident Mursi auch Zivilisten festnehmen.

  • Der Gerlinger Bürgermeister Georg Brenner will sich nicht äußern, solange ihm der Erlass nicht vorliegt.

  • Einen heftigen Streit gibt es derzeit zwischen den Grünen im Landtag und dem Landwirtschaftsministerium über einen Erlass zu Mastanlagen.

  • Der Erlass erinnere an die "dunkelsten Stunden der afghanischen Geschichte", erklärte Yade.

  • Der Timoschenko-Block klagte gegen den Beschluss des Präsidenten vor dem Kiewer Bezirksgericht, dass den Erlass daraufhin annullierte.

  • In Wirklichkeit war Gorbatschows Erlass im Zusammenhang mit dem geänderten Status der Agentur notwendig.

  • Mit dem Erlass geht ein Waffenverbot einher.

  • Und Fischers Beamte in Kiew machen auch deutlich, daß die Fallzahlen explodieren, seitdem die beiden Erlasse in Kraft sind.

  • Durch den Erlass der Praxisgebühr fürchten sie um die Existenz der Facharztpraxen.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Er­lass?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Er­lass be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × E, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Er­las­se zu­dem nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Er­lass lautet: AELRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Salz­wedel
  6. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Samuel
  6. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Sierra
  6. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Er­lass (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Er­las­se und 13 Punkte für Er­läs­se (Plural).

Erlass

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Er­lass kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­laß:
Erlass oder Nachlass von Bußstrafen (nicht aber von Sünden) für Lebende oder Verstorbene, der als von Gott geschenkt durch die Kirche vermittelt wird
Ap­pro­ba­ti­on:
Zustimmung des Papstes zu einem Erlass
Be­gna­di­gung:
das Erlassen oder Mindern einer (rechtskräftig) verhängten Strafe; Straferlassung
Be­gna­di­gungs­an­trag:
Antrag auf teilweises oder vollständiges Erlassen einer Strafe
Ge­set­zes­trick:
rechtlich fragwürdiger Kniff/Kunstgriff beim Verfassen, Erlassen oder bei der Auslegung eines Gesetzes zum Vorteil von jemandem
Ge­setz­ge­bung:
Erlass von Gesetzen
Kon­sti­tu­ti­on:
päpstlicher Erlass
Steu­er­ent­las­tung:
vollständige Befreiung oder teilweiser Erlass von Steuern
Ukas:
Erlass des (russischen) Zaren bzw. allgemeiner Obrigkeiten in Russland und der Sowjetunion
zum Teil scherzhaft oder ironisch: Verordnung, Anweisung, Erlass, Befehl
Ver­wal­tungs­ver­fah­ren:
Vorbereitung und Erlass eines auf den Bürger gerichteten Verwaltungsaktes durch eine Behörde

Häufige Rechtschreibfehler

  • Erlaß (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erlass. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Erlass. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 855897. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mopo.de, 08.09.2023
  2. merkur.de, 04.12.2022
  3. luzernerzeitung.ch, 27.03.2021
  4. brf.be, 11.01.2020
  5. marbacher-zeitung.de, 02.07.2019
  6. deu.belta.by, 18.07.2018
  7. berlin.de, 18.10.2017
  8. basellandschaftlichezeitung.ch, 16.06.2016
  9. n-tv.de, 27.01.2015
  10. krone.at, 23.07.2014
  11. nordbayern.de, 15.02.2013
  12. abendblatt.de, 11.12.2012
  13. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 08.12.2011
  14. cellesche-zeitung.de, 13.04.2010
  15. n-tv.de, 03.04.2009
  16. de.rian.ru, 08.12.2008
  17. de.rian.ru, 18.05.2007
  18. ngz-online.de, 24.06.2006
  19. welt.de, 25.02.2005
  20. tagesschau.de, 23.12.2004
  21. berlinonline.de, 10.07.2003
  22. heute.t-online.de, 17.07.2002
  23. sz, 29.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995