Verhängung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈhɛŋʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Verhängung
Mehrzahl:Verhängungen

Definition bzw. Bedeutung

Anordnung einer Buße oder Strafe.

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs verhängen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verhängungdie Verhängungen
Genitivdie Verhängungder Verhängungen
Dativder Verhängungden Verhängungen
Akkusativdie Verhängungdie Verhängungen

Anderes Wort für Ver­hän­gung (Synonyme)

Verkündigung:
öffentlich getätigte Aussage, die einer Tatsache entspricht oder auch eine religiöse Botschaft birgt

Beispielsätze (Medien)

  • Brüssel sieht dies als Vergeltungsmaßnahme für die Verhängung von EU-Sanktionen.

  • Das rechtfertige nicht die Verhängung einer U-Haft.

  • Allerdings sind fast alle Anwesenden gegen die Verhängung eigener Sanktionen der EU als Vergeltung.

  • Die Regierung erlaubt die Verhängung von Ausgangssperren.

  • Allerdings betont er, dass die Aufsichtsbehörden bei der Verhängung von Bußgeldern Ermessensspielräume haben.

  • Der Ausnahmezustand wurde seit der Verhängung zweimal verlängert und würde in der Nacht zum Mittwoch auslaufen.

  • Seit Verhängung der Burkini-Verbote sind bereits gegen mehrere Frauen Geldstrafen verhängt worden.

  • Daher bin ich gegen jede Verhängung und Ausführung der Todesstrafe!

  • Anlass für die Verhängung von "Alarmstufe rot" war den Angaben zufolge eine Eruption in einem Lavafeld am frühen Sonntagmorgen.

  • Brüssel habe mit der Verhängung der Strafe eine 'sehr gute Arbeit' geleistet, sagte De Guindos.

  • Damit ist nun die nachträgliche Verhängung oder Verlängerung einer Sicherungsverwahrung untersagt.

  • Die Staatsanwaltschaft erhob Klage und stellte den Antrag auf Verhängung eines Tierhalteverbots.

  • Singapur steht wegen der Verhängung von Körperstrafen wiederholt international in der Kritik.

  • Bis zur Verhängung des Notstands hatten täglich tausende Menschen gegen das Ergebnis der Präsidentenwahl vom 19. Februar protestiert.

  • Es ist also kein Wunder, dass er nun bei der Verhängung des Ausnahmezustands versucht, an diese Rolle anzuknüpfen.

  • Sollte Teheran bis dahin nicht sein Programm zur Urananreicherung stoppen, kann der UN-Sicherheitsrat die Verhängung von Sanktionen prüfen.

  • Bisher ist die gleichzeitige Verhängung einer Freiheitsstrafe mit Jugendarrest rechtlich nicht möglich.

  • Die Verhängung des Grabfriedens rund um das Wrack schürte solche Theorien.

  • Außerdem sollten die Verhängung von Isolationshaft und "Verhöre bei Nacht" künftig unter Strafe stehen.

  • Beobachter rechnen mit der Verhängung des Ausnahmezustandes, da die Opposition zu Massenprotesten aufgerufen hat.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­hän­gung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × N, 1 × Ä, 1 × E, 1 × H, 1 × R, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × H, 1 × R, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Ver­hän­gun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ver­hän­gung lautet: ÄEGGHNNRUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ham­burg
  5. Umlaut-Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Hein­reich
  5. Ärger
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Hotel
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Ver­hän­gung (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Ver­hän­gun­gen (Plural).

Verhängung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­hän­gung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­ur­tei­lung:
Prozess oder Ergebnis der Verhängung eines Urteils durch ein Gericht
Straf­an­dro­hung:
Ankündigung der Verhängung einer Strafe bei einem bestimmten Vergehen
Äch­tung:
Verhängung der Friedlosigkeit
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verhängung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verhängung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. de.euronews.com, 09.08.2022
  2. wienerzeitung.at, 20.10.2021
  3. welt.de, 01.07.2020
  4. wiwo.de, 21.11.2019
  5. rp-online.de, 05.04.2018
  6. sputniknews.com, 17.04.2017
  7. nzz.ch, 24.08.2016
  8. spiegel.de, 13.05.2015
  9. feedsportal.com, 01.09.2014
  10. nachrichten.finanztreff.de, 05.12.2013
  11. feeds.rp-online.de, 24.04.2012
  12. sueddeutsche.de, 12.10.2011
  13. tagesschau.sf.tv, 25.06.2010
  14. net-tribune.de, 22.03.2008
  15. sueddeutsche.de, 05.11.2007
  16. de.news.yahoo.com, 30.07.2006
  17. berlinonline.de, 19.06.2005
  18. tagesschau.de, 28.09.2004
  19. netzeitung.de, 09.01.2003
  20. bz, 03.01.2002
  21. Die Welt 2001
  22. Junge Freiheit 2000
  23. onvista Wirtschafts-News 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Welt 1995