Elan

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ eˈlaːn ]

Silbentrennung

Elan

Definition bzw. Bedeutung

Die Begeisterung oder der Schwung, womit man etwas macht.

Begriffsursprung

zu gleichbedeutend französisch élan

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Elan
Genitivdes Elans
Dativdem Elan
Akkusativden Elan

Anderes Wort für Elan (Synonyme)

Antrieb:
innere Motivation etwas zu tun; der Grund für eine Handlung
technische Vorrichtung, die etwas treibt, die etwas in Bewegung versetzt
Auftrieb:
Hinauftreiben des Viehs auf eine hoch gelegene Weide, Bergweide
Physik: eine nach oben gerichtete Kraft, die auf Körper in Flüssigkeiten oder Gasen wirkt
Beschwingtheit
Drive (engl.):
Badminton: Schneller, flacher Ball auf Augenhöhe, knapp über das Netz geschlagen
bildungssprachlich: Neigung oder Drang, etwas zu unternehmen, etwas voranzubringen
Kraft:
das menschliche Vermögen (körperliche, schöpferische Kraft)
die Arbeitskraft (eine fähige Kraft sein)
Lebenskraft:
Kraft/Fähigkeit zu leben, zu überleben, sich zu entwickeln; Kraft, die alles Lebendigem innewohnt, das Leben ausmacht
Momentum (geh.):
vorteilhafte Situation, deren Wahrnehmung und der daraus resultierende Schwung
Pep (engl.):
begeisternder, ansteckender Schwung; Besonderheit, durch die etwas interessant und aufregend wird
synthetisch hergestelltes Mittel, das das zentrale Nervensystem anregt und das als Droge verwendet wird
Push (ugs., Jargon, engl.)
Schub:
Kraft in eine bestimmte Richtung, die Beschleunigung auslöst
Menge, die auf einmal befördert bzw. verarbeitet wird
Schwung:
eine große Anzahl
einen Bogen beschreibende Bewegung
Temperament:
Inneres Erleben eines Menschen in Reaktion auf seine Umwelt und daraus abgeleitet sein Verhalten. Hippokrates beschrieb die Ausprägungen der Temperamente mit cholerisch, sanguinisch, melancholisch und phlegmatisch. Heute gibt es andere Beschreibungen/Einteilungen dieser Ausprägungen.
Verve (franz.):
Schwung, Begeisterung bei einer Tätigkeit, insbesondere der eines Künstlers
Vitalität:
Zustand eines Körpers, der zu der Ausführung von Aktivitäten in der Lage ist

Beispielsätze

  • Er ist neu und steckt voller Elan.

  • Er ist voller Elan.

  • Der Jungmatrose ist voller Elan.

  • Er arbeitete mit viel Elan.

  • Yumi lernt mit sehr viel Elan Englisch.

  • Er hat es mit viel Elan gemacht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber dann bekamen wir mit Oleksandr Chugai einen Dirigenten, der es mit Charme und Elan schafft, auch jüngere Musiker zu begeistern.

  • Beide Teams spielen mit so viel Elan im Angriff.

  • Besiktas spielt wohl den besten Fußball und hat viel Elan.

  • Beschwingt in den Morgen zu starten, hilft dabei, den Elan über den ganzen Tag beizubehalten.

  • Aber er strahlt aus, dass er die Aufgabe mit vollem Elan angehen wird.

  • Der neue slowenische Stürmer Jan Mursak etwa, der mit Elan, feiner Technik und Spielübersicht gefiel.

  • Angela Merkel sprach zwar davon, die Zusammenarbeit »mit neuem Elan« zu aktivieren - bei harten Themen wich die Kanzlerin aber aus.

  • Ahmed wird Vizepräsident und kämpft mit jugendlichem Elan für das Anliegen.

  • Aber ein grundsolider, reifer, kluger – und eben doch einer mit viel Elan.

  • Alle Elan Ski werden in unserem Werk in Begunje (Slowenien) hergestellt.

  • Anfang der Woche hat Elan zudem angekündigt, einen Teil des Geldes aus dem Rechteverkauf an die Aktionäre ausschütten zu wollen.

  • Kristina Schröder selbst bekannte sich klar zu dem umstrittenen Vorhaben, obwohl sie es bislang kaum voller Elan verteidigt hat.

  • Als ganzes setzt sich China mit viel Elan seid ein paar Jahren gegen Korruption ein, was ich bemerkenswert finde.

  • Die Hochschule müsse sich mit Elan dem Wettbewerb um die leistungsorientiert zu vergebenden Mittel stellen.

  • Der TuS startete gegen die stark ersatzgeschwächten Gastgeber mit viel Elan und ging schon nach drei Minuten in Führung.

  • Der jugendliche Elan und die Unschuld der Kennedy-Jahre entpuppten sich als unhaltbar.

  • Auch der Koalitionspartner SPD bremst den Elan des Christdemokraten.

  • Als dann die Arbeit begann und das Traumhaus eine einzige Baustelle war, verließ sie der Elan.

  • Der kuriose Sportunfall in der Freizeit stoppt den neuen Elan des viermaligen Grand-Prix-Siegers (für BMW-Williams) kräftig.

  • Auch in Bremen sorgte Airbus Deutschland für expansiven Elan.

Häufige Wortkombinationen

  • voller Elan stecken

Untergeordnete Begriffe

  • Arbeitselan

Übersetzungen

Was reimt sich auf Elan?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Elan be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N

Das Alphagramm von Elan lautet: AELN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort.

Elan

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Elan ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Drauf­gän­ge­rin:
weiblicher verwegener Mensch, der mit Elan ein Ziel anstrebt und dabei weder zögert noch sich von etwaigen Gefahren abhalten lässt
Drauf­gän­ger:
verwegener Mensch, der mit Elan ein Ziel anstrebt und dabei weder zögert noch sich von etwaigen Gefahren abhalten lässt
Drauf­gän­ger­tum:
Haltung, Dinge mit Elan und Mangel an Selbstkontrolle und Rücksicht anzupacken
durch­star­ten:
mit viel Elan in einer Angelegenheit tätig werden, bei etwas erfolgreich sein, sich sehr ins Zeug legen
Feu­er:
überschwängliche Begeisterung; Leidenschaft; Elan
halb­her­zig:
sich nicht voll für etwas einsetzend: ohne echte Motivation, ohne Elan, ohne Energie
lahm­ar­schig:
derb: langsam und ohne Schwung, langweilig und ohne Elan
mür­be:
nach großer Anstrengung ohne Elan, kraftlos
oben­auf:
physisch und psychisch wohlauf, auf der Höhe, in guter Stimmung/Verfassung, voller Elan
vif:
mit einer schnellen Auffassungsgabe ausgestattet, aufgeweckt, voller Elan

Buchtitel

  • Elan – The Martian Mohamad Shaker | ISBN: 978-1-03584-603-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Elan. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Elan. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12420377, 10254150, 8529887, 1514566 & 1039716. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagblatt.ch, 15.11.2023
  2. focus.de, 26.04.2022
  3. focus.de, 19.02.2021
  4. tt.com, 24.03.2020
  5. morgenpost.de, 29.12.2019
  6. nzz.ch, 21.09.2018
  7. neues-deutschland.de, 13.07.2017
  8. pyrmonter-nachrichten.de, 25.07.2016
  9. nzz.ch, 17.09.2015
  10. skiinfo.de, 13.11.2014
  11. cash.ch, 06.03.2013
  12. feeds.rp-online.de, 28.06.2012
  13. bernerzeitung.ch, 17.06.2011
  14. wz-newsline.de, 04.03.2010
  15. ga-online.de, 18.05.2009
  16. hbxtracking.sueddeutsche.de, 26.07.2008
  17. dw-world.de, 31.08.2007
  18. sueddeutsche.de, 28.12.2006
  19. welt.de, 31.03.2005
  20. welt.de, 10.12.2004
  21. fr-aktuell.de, 12.12.2003
  22. f-r.de, 25.09.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995