Drachen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdʁaxn̩ ]

Silbentrennung

Drachen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • antriebsloses, bemanntes Gleitfluggerät (Hängegleiter)

  • Geometrie: Viereck mit zwei Paaren gleich langer aneinander grenzender Seiten

  • Segelbootsklasse für drei Personen

  • unbemanntes, an Schnüren gehaltenes Fluggerät (Spielzeug)

  • veraltet, umgangssprachlich: Nebenform von Drache (besonders in der Bedeutung „zänkisches Weib“)

Begriffsursprung

Von, da die Drachen in der Mythologie fliegen können.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Drachendie Drachen
Genitivdes Drachensder Drachen
Dativdem Drachenden Drachen
Akkusativden Drachendie Drachen

Anderes Wort für Dra­chen (Synonyme)

Besen (ugs.):
abwertend für ein zänkisches, streitsüchtiges Kind oder zänkische, streitsüchtige Frau
Arbeitsgerät zur Reinigung, auf welchem Borsten (aus Tierhaar oder Kunststoff) auf einem Träger, Schaft (aus Holz, Kunststoff oder Metall) aufgebracht und das mit einem Stiel versehen ist; in der einfachsten Form Reisigbündel, Rutenbündel oder Strohbündel mit oder ohne Stiel
boshaftes Weibsstück (ugs.)
feuerspeiender Drache (ugs., fig.)
Furie:
eine der drei Megären
wutentbranntes Weib
Gewitterziege (ugs.)
Giftnudel (ugs.)
Hausdrachen (ugs.)
Hippe (ugs.):
Messer mit sichelförmig geschwungener Klinge, das zum Beispiel zum Abschneiden von Ästen benutzt wird, teilweise als Klappmesser ausgeführt
Sense des Todes
Krähe (ugs.):
ein Rabenvogel mit starkem Schnabel (mittelgroße Arten der Gattung Corvus)
Kratzbürste (ugs.):
Person, die wenig Entgegenkommen zeigt und sich gegebenenfalls deutlich zur Wehr setzt
Meckertante (ugs.)
Meckerziege (ugs.)
Megäre (geh., bildungssprachlich):
griechische Mythologie: eine der Erinnyen (Rachegöttinnen)
Schlange (ugs.):
Abfolge, Reihe von Individuen oder Gegenständen
Schimpfwort: hinterhältige Frau
Xanthippe (geh.):
Bezeichnung für eine zänkische Frau oder Ehefrau nach der Ehefrau von Sokrates
zänkisches Weib
Zicke:
abwertend: störrische, launenhafte Frau
nur im Plural: unsinnige Ideen, Verhaltensweisen
Zimtzicke (ugs., ruhrdt.):
störrische, launenhafte Frau
Zippe (ugs.)
bemanntes Gleitfluggerät (geh.)
Deltasegler (fachspr.)
Flugdrachen
Hängegleiter:
zusammenklappbares motorloses Luftsportgerät aus einem stabilen Hauptgestell mit Aluminiumrohren und segelbespannter Tragfläche, das mittels Gewichtsverlagerung über ein Trapez gesteuert wird
Hanggleiter

Weitere mögliche Alternativen für Dra­chen

Deltadrachen
Deltagleiter
Deltoid
Drachenviereck:
Viereck, bei dem je zwei benachbarte Seiten gleich lang sind
Kite

Beispielsätze

  • Meine Schwiegermutter ist ein richtiger Drachen.

  • Drachen steigen lassen

  • Es beginnt die Regatta der Drachen.

  • Der Rhombus ist ein Spezialfall des Drachens.

  • Ich habe dir einen Drachen gekauft.

  • Der Drachen stieg auf.

  • Der Drachen verfing sich in einem Baum.

  • Wie nennt man einen flügellosen Drachen?

  • Der Eingang zur Höhle wird von einem Drachen blockiert.

  • Schreckliche Götter haben schreckliche Lieblinge, und so hatte Ares eben diesen Drachen als Liebling.

  • Drachen gibt es wirklich.

  • Er beherrscht seinen Drachen aus dem Effeff.

  • Drachen fressen Leute, das ist einfach so.

  • Tom baute einen Drachen.

  • Tom hat mir einen Drachen gekauft.

  • Ich kenne eine Geschichte über den Drachen.

  • Tom hat einen Faden an den Drachen geknotet.

  • Tom wurde vom König zum Ritter geschlagen, nachdem er die Prinzessin vor einem bösen Drachen gerettet hatte.

  • Der Wind trägt den Drachen.

  • Eckwin und Dankwart zogen aus, um Frau Sigrun aus den Fängen des Drachen zu befreien.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch wo man einen Lindwurm oder einen Drachen antrifft, da wird todsicher ein Schatz gehütet.

  • Angeführt vom wieder einmal überragend haltenden Torhüter Sebastian Volk hielten die Drachen die Partie bis in die Schlussphase offen.

  • Dieser Konflikt führte zum Krieg, der als "Tanz der Drachen" bekannt wurde.

  • Bei den Drachen in Murnau fand er hingegen eine angenehme Situation vor.

  • Der „Drachen“ (l.) freut sich: Die Weihnachts-Charity-Gala für die „Engel der Hoffnung“ läuft.

  • Als ihr am ersten Tag draussen unterwegs seid um Nahrung zu suchen und stolpert ihr über einen jungen Drachen.

  • Alexstrasza ist eine Unterstützungsheldin, die sich kurzzeitig in einen Drachen verwandeln kann.

  • Ansonsten Devil May Cry mit Drachen.

  • Danach schreibt man sich dann in die Weltgeschichte als große Helden ein, die den Drachen töteten.

  • Am Anfang noch gegenseitiges Angeknurre, dann eine Ansage von dem Drachen.

  • Aber assistieren können die Kinder beim Bau des Stabilisationskreuzes, dem Gerüst des Drachens.

  • Derzeit kreiert er einen Drachen aus Getränkedosen und Tierfutterschalen.

  • Auch die Macht der Drachen, die den Himmel von TERA abermals zu beherrschen drohen, liegt dort verborgen.

  • Nur gut, dass er tapfere Freunde wie den Drachen Koks und das Burgfräulein Bö hat, die ihm aus der Patsche helfen.

  • Darunter sind nach Angaben von Föhr Tourismus auch kunstvolle Ballons und meterhohe Drachen zum Beispiel in Form des Sandmännchens.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Drachen steigen lassen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Dra­chen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Dra­chen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von Dra­chen lautet: ACDEHNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Richard
  3. Anton
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Drachen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dra­chen ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dra­chen­blut:
Botanik, kurz für: Drachenblutbaum, eine Unterart des Drachenbaumes
ein dunkelroter Farbstoff, welcher aus dem Drachenbaum gewonnen werden kann
Mythologie: Blut eines Drachen; Wer sich darin badet, soll unempfindlich gegen physische Schäden werden
Feu­er­dra­chen:
Drachen, an dem Granaten oder andere unkonventionelle Spreng- und Brandvorrichtungen befestigt sind
Greif:
Fabelwesen, verwandt dem Drachen, jedoch meist mit Adlerkopf und -flügeln sowie Löwenkörper
Kite­sur­fer:
Person, die sich von einem speziellen Drachen auf einem Brett über das Wasser ziehen lässt
Kite­sur­fe­rin:
weibliche Person, die sich von einem speziellen Drachen auf einem Brett über das Wasser ziehen lässt

Buchtitel

  • Angriff des schwarzen Drachen Oliver Pautsch | ISBN: 978-3-40171-190-4
  • Das Auge des Drachen C. M. Spoerri | ISBN: 978-3-03896-087-4
  • Das Geheimnis des Drachen Stefan Gemmel | ISBN: 978-3-55165-116-7
  • Das Kätzchen des Drachen Eve Langlais | ISBN: 978-1-77384-491-6
  • Das Mädchen mit dem Drachen Laëtitia Colombani | ISBN: 978-3-10397-490-4
  • Der Fluch des roten Drachen Jens Baumeister | ISBN: 978-3-44017-142-4
  • Der große Stickerspaß: Drachen Simon Tudhope | ISBN: 978-1-78941-271-0
  • Der magische Wald und das Geheimnis der Drachen Mara Linde | ISBN: 978-3-34778-727-8
  • Der Schwur des Drachen Elizabeth Lim | ISBN: 978-3-55158-456-4
  • Der Weg des Drachen Chris Bradford | ISBN: 978-3-47358-574-8
  • Die Augen des Drachen Stephen King | ISBN: 978-3-45343-575-9
  • Die drei ??? Erbe des Drachen André Marx | ISBN: 978-3-44017-583-5
  • Die Königin der Drachen George R. R. Martin | ISBN: 978-3-44226-847-4
  • Die Rückkehr des Drachen Robert Jordan | ISBN: 978-3-49270-713-8
  • Drachen sind Nichtschwimmer Vivian French | ISBN: 978-3-50514-325-0

Film- & Serientitel

  • Crying Freeman – Der Sohn des Drachen (Film, 1995)
  • Das Königreich der Drachen (Film, 2005)
  • Der blaue Drachen (Film, 1993)
  • Der Drachen (Film, 2002)
  • Der Ring des Drachen (TV-Serie, 1994)
  • Der Tanz des Drachen (Film, 1985)
  • Die Drachen besiegen (Fernsehfilm, 2009)
  • Die Todesfaust der kleinen Drachen 2 (Film, 1993)
  • Die Todesfaust des kleinen Drachen (Film, 1981)
  • Drei Drachen vom Grill (Film, 1992)
  • Dungeons and Dragons – Im Land der fantastischen Drachen (TV-Serie, 1983)
  • Eine Liebe im Zeichen des Drachen (Fernsehfilm, 2008)
  • George und das Ei des Drachen (Film, 2004)
  • Haus der Drachen (Fernsehfilm, 1992)
  • Im Geheimdienst des gelben Drachen (Film, 1984)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Drachen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Drachen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12293957, 12267350, 12128511, 11540037, 11020601, 10950920, 10196474, 10165391, 9941914, 9191601, 8659817, 8632250, 8578117, 8224430, 8113377 & 8091234. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. kn-online.de, 12.11.2023
  2. nibelungen-kurier.de, 15.11.2022
  3. pcgames.de, 06.05.2021
  4. merkur.de, 07.07.2020
  5. ksta.de, 16.12.2019
  6. gamers.de, 26.02.2018
  7. 4players.de, 15.11.2017
  8. 4players.de, 13.06.2016
  9. de.sputniknews.com, 06.11.2015
  10. blogigo.de, 25.07.2014
  11. ngz-online.de, 25.10.2013
  12. bernerzeitung.ch, 01.10.2012
  13. 4players.de, 03.06.2011
  14. stuttgarter-wochenblatt.de, 06.05.2010
  15. lvz-online.de, 30.06.2009
  16. augsburger-allgemeine.de, 07.05.2008
  17. szon.de, 04.09.2007
  18. szon.de, 26.02.2006
  19. berlinonline.de, 02.10.2005
  20. welt.de, 11.12.2004
  21. sueddeutsche.de, 18.09.2003
  22. sueddeutsche.de, 18.06.2002
  23. sz, 06.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995