Blick

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ blɪk ]

Silbentrennung

Einzahl:Blick
Mehrzahl:Blicke

Definition bzw. Bedeutung

  • (kurzes) Betrachten; Anschauen; das Erfassen von etwas mit den Augen

  • Augenausdruck

  • Sichtweise; Einsicht

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch blic, althochdeutsch blic, belegt seit dem 9./10. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Blickdie Blicke
Genitivdes Blicks/​Blickesder Blicke
Dativdem Blick/​Blickeden Blicken
Akkusativden Blickdie Blicke

Anderes Wort für Blick (Synonyme)

Anblick:
Bild, welches sich dem Betrachter bietet
ohne Plural: das Anblicken, das Ansehen, das Betrachten
Ansicht:
Art und Weise, wie man etwas versteht
Darstellung, optische Wiedergabe von etwas
Ausblick:
räumlich: Sicht über eine große Fläche; Aussicht
zeitlich: Vorausschau, Vorschau auf die Zukunft
Aussicht:
ein Ausblick in die Zukunft
ein Blick oder auch Rundblick von einem bestimmten Punkt aus
Sicht:
das, was man von einem bestimmten Punkt aus sehen kann
Dauer, Frist
Panorama:
eine Rundsicht, Rundblick, Rundgemälde, Rundfoto, eine 360-Grad-Ansicht; ungenauer: Aussicht auf eine, Ansicht einer Landschaft, Geländemodell im Schaukasten
übertragen: Rundblick, Überblick über zum Beispiel ein Themengebiet
Rundblick:
Aussicht nach allen Seiten

Weitere mögliche Alternativen für Blick

Anschauen
Augenausdruck
Betrachten
Einschätzungsvermögen
Einsicht:
das Erkennen und Verstehen eines Sachverhaltes, das zielgerichtetes Verhalten ermöglicht
Möglichkeit, etwas Konkretes mit den Augen zu sehen
Sichtweise:
Betrachtung oder Bewertung aus einer speziellen Richtung heraus

Redensarten & Redewendungen

  • wenn Blicke töten könnten
  • auf den ersten Blick
  • Liebe auf den ersten Blick
  • den Blick heben
  • deb Blick senken
  • jemanden mit Blicken streifen
  • jemanden keines Blickes würdigen
  • jemandem einen Blick zuwerfen
  • jemandes Blicks erhaschen

Beispielsätze

  • Der Leiter hatte den richtigen Blick für die in das Team passenden Leute.

  • Das Kind entschwand ihren Blicken.

  • Der Ankömmling ließ den Blick durch den Raum schweifen.

  • Der Blick in die Realität ist immer nur so klar wie der Blick in das eigene Unterbewusstsein.

  • Der Blick ist unglaublich.

  • Wilhelm hat Sandra kaum eines Blickes gewürdigt.

  • Ich warf einen Blick in den Schrank.

  • Er senkte den Blick.

  • Elke zog viel mehr Blick auf sich, nachdem sie sich die Haare hatte kurz schneiden lassen.

  • Tom warf Mary einen besorgten Blick zu.

  • Behalten Sie ihn im Blick!

  • Maria warf einen Blick auf ihre Netzpost.

  • Tom warf einen Blick in seine Notizen.

  • Sie warf einen Blick durch die Fensterscheibe.

  • Tom warf einen Blick auf das Namensschild des Verkäufers.

  • Ich warf einen prüfenden Blick hinaus.

  • Wir mussten die Erde verlassen, um sie mit einem Blick erfassen zu können.

  • Mike trug einen entrüsteten Blick.

  • Ich warf nur einen kleinen Blick darauf.

  • Darf ich einen Blick darauf werfen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber das ist mein Blick von heute zurück.

  • Aber es ist trotzdem richtig, die politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse in Katar kritisch in den Blick zu nehmen.

  • Aber das System der subventionierten intensiven Landwirtschaft hat ausgedient, findet Michel Jeanneret, Chefredaktor von Blick Romandie.

  • Aber klar - bei der Aussicht auf 1 Million Euro wird der Blick auf andere, möglicherweise wichtigere Dinge getrübt.

  • Aber auf den zweiten Blick hat sich dann doch etwas mehr getan.

  • Ab dort war der Blick zum Ziel frei und die Läufer begannen, sich die übrigen 24 Kehren hochzuschrauben.

  • Aber anscheinend haben sie diesen Blick zur Säbener Straße nicht gehabt.

  • Aber auch alle anderen Parteien stocken ihre Budgets für Social-Media-Kampagnen mit Blick auf die Bundestagswahl auf.

  • Nokia, SauRiß, Chartanalysen - die Woche im Blick Mit Nokia haben wir in dieser Woche einen alten Bekannten "ausgegraben".

  • Land & Leute Übersichtstafel für Nordic-Walking-Fans Alle Rundkurse in Bad Klosterlausnitz jetzt auf einen Blick.

  • Ein Blick nach Spanien: Sergi Roberto glaubt, dass Gerardo Martino eine gute Wahl fürs Traineramt beim FC Barcelona ist.

  • Es lohnt sich auch der Blick auf die Ausbildung der CIOs.

  • "28 Punkte sind mal eine deutliche Ansage", stellt Dennis Kruppke mit Blick auf die Tabelle fest.

  • Ein Meisterschaftsfavorit ist unter diesen Clubs auf den ersten Blick nicht unbedingt auszumachen.

  • C3 Bei den Security Nightmares werfen Hacker einen Blick auf kommende und vergangene Sicherheitsprobleme.

Häufige Wortkombinationen

  • erster, fester, forscher, forschender, ruhiger, schneller, schräger, starrer, trübsinniger, unsteter, zweifelnder Blick, einem, dem Blick ausweichen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Blick?

Wortaufbau

Das Isogramm Blick be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × C, 1 × I, 1 × K & 1 × L

  • Vokale: 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × L

Das Alphagramm von Blick lautet: BCIKL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Ingel­heim
  4. Chem­nitz
  5. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Ida
  4. Cäsar
  5. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. India
  4. Char­lie
  5. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Blick (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Bli­cke (Plural).

Blick

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Blick ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sehr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2019

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­schau­en:
den Blick bewusst auf etwas oder jemanden richten
an­stie­ren:
mit starrem Blick ansehen
bli­cken:
seinen Blick auf jemanden/etwas wenden und es bewusst wahrnehmen
Re­ak­tor­si­cher­heit:
Betriebssicherheit eines Kernreaktors mit Blick auf die Betriebs- und Umweltsicherheit des betreffenden Kernkraftwerkes
rück­schau­en:
den Blick zurückwenden
Schlaf­zim­mer­blick:
Blick, bei dem die Augen halb geschlossen sind; soll meist sexuelle Erregung bei dem/den Partner(n) hervorrufen, kann aber auch nur ein Symptom der Müdigkeit sein
Schnitt­mo­dell:
Modell (meist eines technischen Gerätes), bei der Teile der Oberfläche entfernt wurden, um damit den Blick auf das Innere von etwas/des Gerätes freizugeben
um­schau­en:
mit Blicken einen Ort inspizieren
wür­di­gen:
jemanden einer Kleinigkeit (einem Gruß, einer Beachtung, einem Blick, einem Gespräch) für Wert erachten
zu­rück­schau­en:
den Blick nach hinten wenden (auf das, was räumlich oder zeitlich hinter einem liegt)

Buchtitel

  • Als dein Blick mich traf J. T. Sheridan | ISBN: 978-3-40419-341-7
  • Auf einen Blick – Pontes 1 Maria A Söllner | ISBN: 978-3-12926-079-1
  • Blick in den Abgrund Saul Friedländer | ISBN: 978-3-40680-897-5
  • Blicke in das Leben der Thierwelt: verglichen mit dem Leben des Menschen Heinrich Gottlieb Ludwig Reichenbach, Charles Wallace Richmond, Paul Leverkühn | ISBN: 978-3-38653-378-2
  • Blicke von aussen – Blicke von innen Hannes Obermair | ISBN: 978-3-03401-763-3
  • Botanische Grundkenntnisse auf einen Blick Yann Fragnière, Nicolas Ruch, Evelyne Kozlowski, Gregor Kozlowski | ISBN: 978-3-25808-202-8
  • Catalogue of the valuable collection of coins and medals of the late Revd. Francis Blick S. Leigh Sotheby | ISBN: 978-3-38604-561-2
  • Der achtsame Blick Sophie Howarth | ISBN: 978-3-03876-237-9
  • Der Blick aus dem Fenster Hartmut Lange | ISBN: 978-3-25706-953-2
  • Der Blick einer Frau Caroline Bernard | ISBN: 978-3-35200-996-9
  • Der geheime Blick Erin Hunter | ISBN: 978-3-40774-649-8
  • Ein Blick in's Innere der Natur Jakob Moleschott | ISBN: 978-3-38651-918-2
  • Green Line 2. Alles auf einen Blick. Grammatik Sabine Schlimm | ISBN: 978-3-12926-062-3
  • Hands on Agronomy. "Der etwas andere Blick auf Bodenfruchtbarkeit und Düngung" Neal Kinsey | ISBN: 978-3-00048-123-9
  • Heimliche Blicke Wakoh Honna | ISBN: 978-2-88921-484-6

Film- & Serientitel

  • Auf den ersten Blick (Film, 1999)
  • Auf den zweiten Blick (Film, 2012)
  • Augen… Blicke (Film, 1992)
  • Barsaat – Liebe auf den zweiten Blick (Film, 2005)
  • Ben & Maria – Liebe auf den zweiten Blick (Fernsehfilm, 2000)
  • Blick des Bösen – Sie will nur spielen (Film, 2008)
  • Blue Velvet – Verbotene Blicke (Film, 1986)
  • Der Blick des Anderen (Film, 1998)
  • Der Blick des Odysseus (Film, 1995)
  • Der Blick durchs Schlüsselloch (Film, 1997)
  • Der gläserne Blick (Film, 2003)
  • Der Prinzipielle und mitleidsvolle Blick (Film, 1996)
  • Der zweite Blick (Fernsehfilm, 2005)
  • Die heimlichen Blicke des Mörders (Fernsehfilm, 2001)
  • Die statistische Wahrscheinlichkeit von Liebe auf den ersten Blick (Film, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Blick. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Blick. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10716100, 12425430, 12088370, 10563620, 10460430, 10202880, 9972360, 9493700, 9014680, 8970150, 8670010, 8657690, 8291790, 8100370, 7696940, 6847610 & 6645650. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. welt.de, 19.01.2023
  3. donaukurier.de, 17.11.2022
  4. blick.ch, 01.06.2021
  5. kleinezeitung.at, 11.03.2020
  6. nrz.de, 11.12.2019
  7. bo.de, 20.06.2018
  8. abendzeitung-muenchen.de, 01.06.2017
  9. tagesspiegel.de, 22.11.2016
  10. finanznachrichten.de, 14.02.2015
  11. jena.tlz.de, 11.08.2014
  12. spox.com, 26.07.2013
  13. silicon.de, 15.10.2012
  14. kicker.de, 09.12.2011
  15. schwaebische.de, 12.08.2010
  16. golem.de, 31.12.2009
  17. derwesten.de, 30.12.2008
  18. faz.net, 22.05.2007
  19. stern.de, 25.04.2006
  20. wallstreet-online.de, 22.09.2005
  21. heute.t-online.de, 05.03.2004
  22. berlinonline.de, 26.11.2003
  23. sueddeutsche.de, 24.08.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995