Bauwerk

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaʊ̯ˌvɛʁk ]

Silbentrennung

Einzahl:Bauwerk
Mehrzahl:Bauwerke

Definition bzw. Bedeutung

  • durch seine architektonische Gestaltung größerer, bedeutender Bau

  • von Menschen gebauter, ortsfester Gegenstand

Begriffsursprung

  • Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Verb bauen und dem Substantiv Werk

  • Spätmittelhochdeutsch būwerk, belegt seit dem 14. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Bauwerkdie Bauwerke
Genitivdes Bauwerkes/​Bauwerksder Bauwerke
Dativdem Bauwerk/​Bauwerkeden Bauwerken
Akkusativdas Bauwerkdie Bauwerke

Anderes Wort für Bau­werk (Synonyme)

Bau:
Art und Weise der Formung durch die Natur; Aufbau
Art und Weise der Konstruktion: Aufbau; Struktur; Gliederung
Gebäude:
ein vom Menschen errichtetes, meist oberirdisches, ortsfestes Konstrukt/Bauwerk, das einen oder mehrere Räume enthält
Gebäudlichkeit (geh., altertümelnd, scherzhaft-ironisch)
Gemäuer:
abwertend: altes Bauwerk
altes Mauerwerk eines verfallenen Gebäudes
großer Kasten
Klotz (ugs.):
ursprünglich hölzerner kantiger großer Gegenstand
Koloss:
ein Objekt oder Lebewesen von kolossaler Größe, ein Riese
eine übermenschlich große Statue
bauliche Anlage

Sinnverwandte Wörter

Planwerk

Beispielsätze

  • Hier sind alle gewässertechnischen Bauwerke an und in der Elbe verzeichnet.

  • Die imposanten Bauwerke der alten Ägypter faszinieren noch heute.

  • Treppen sind von und für Menschen geschaffene Bauwerke, um Höhenunterschiede in kleine Abschnitte zu unterteilen.

  • Das höchste Bauwerk der Schule ist der Wasserturm da.

  • Tom wurde eifersüchtig, als er Mariechen mit Karlchen im Sandkasten eine Burg bauen sah, eilte hinzu und zertrampelte das Bauwerk.

  • Das Bauwerk hielt dem Erdbeben nicht stand.

  • Das berühmteste Bauwerk Ungarns, das jeder schon einmal auf einem Bild gesehen hat, ist sicher das Parlamentsgebäude in Budapest.

  • Ein Architekt entwirft und schafft Häuser und andere Bauwerke.

  • Das Kolosseum in Rom ist eines der bedeutendsten Bauwerke der Antike.

  • Die Pyramiden von Gizeh in Ägypten gehören zu den ältesten Bauwerken der Welt.

  • Das Pantheon ist das besterhaltene antike Bauwerk in Rom.

  • Das Pantheon ist Roms besterhaltenes antike Bauwerk.

  • Der Petersdom ist eines der berühmtesten Bauwerke Italiens.

  • Der Petersdom gehört zu den eindrucksvollsten Bauwerken Italiens.

  • Der Tōkyōter Himmelsbaum („Tokyo Skytree“) ist nach dem Chalifa-Turm („Burdsch Chalifa“) das zweithöchste Bauwerk der Welt.

  • In der Innenstadt gibt es viele historische Bauwerke.

  • Die Bombenangriffe zerstörten für immer zahllose historische Bauwerke, die Jahrhunderte überdauert hatten.

  • Die Touristen bewunderten das Bauwerk.

  • Dieses Bauwerk sieht sehr futuristisch aus.

  • Die Ehe ist ein Bauwerk, das jeden Tag neu errichtet werden muss.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am heutigen Freitag wird das imposante Bauwerk, das täglich von rund einer halben Million Menschen passiert wird, 135 Jahre alt.

  • Aber wer sich Hintergrundinfos zu den einzelnen Bauwerken wünscht, muss woanders weiterlesen.

  • Altarbild das letzte „Bauwerk

  • Abgesehen von Bauten zum Schutz der vorhandenen Infrastruktur werden möglichst wenig künstliche Bauwerke angelegt.

  • Allerdings sind keine anderen Bauwerke von ihm bekannt, erklärt Nina Reip: „Was wir noch von ihm kennen, sind Steinmetzarbeiten in Aachen.

  • Als „Abschluss der Schaffung einer Mitte“, bezeichnete der junge Leipziger Architekt Thomas Dörr das Bauwerk.

  • Am Donnerstag gab es dann aber Berichte, wonach das Bauwerk voraussichtlich doppelt so teuer werde.

  • Als reiner Stahlskelettbau war das Bauwerk allerdings durchaus auf Demontage angelegt.

  • Auf welchem monumentalen Bauwerk musizierte die Porzer Karnevalsband "Vajabunde" (Rheinlandordenträger 2015) bei einem Auslandsauftritt?

  • Auf der Brücke befand sich niemand, aber das Bauwerk musste gesperrt werden und wird Mittwochvormittag gründlich überprüft.

  • Dabei handelt es sich um Bauwerke, die über Bahngleise führen - und die den Ortsgemeinden gehören.

  • Sie schützen nun Menschen und Bauwerke in der halben Welt.

  • Also meine Kumpels gucken mich ja schon manchmal schief an, wenn ich ihnen meine Bauwerke zeige..

  • Das unterirdische Bauwerk kostet 5 Millionen Franken.

  • Das Bauwerk wird für 13 Millionen Euro mit einer neuen Technik ausgestattet.

Häufige Wortkombinationen

  • alte, baufällige, bedeutende, einmalige, germanische, historische, markante, religiöse, Bauwerke
  • das Bauwerk errichten, fertigstellen, planen, vollenden

Wortbildungen

  • Bauwerkerin
  • Bauwerksplanung

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Bau­werk?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Bau­werk be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × K, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × K, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Bau­wer­ke zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Bau­werk lautet: ABEKRUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Richard
  7. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Whis­key
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Bau­werk (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Bau­wer­ke (Plural).

Bauwerk

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bau­werk ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­bre­chen:
ein Bauwerk oder Schiff abreißen, demontieren, rückbauen
Bau­in­dus­t­rie:
Gesamtheit der Unternehmen, die Bauwerke herstellen, Dienstleistungen zur Herstellung von Bauwerken anbieten oder Produkte herstellen, die hauptsächlich zur Herstellung von Bauwerken eingesetzt werden
Bau­lö­we:
Person, die durch die Errichtung und den Verkauf vieler Bauwerke hohe Gewinne erzielt, meist auf fragwürdige oder riskante Art und Weise
Bau­stoff:
Material, das bei der Herstellung von Bauwerken verwendet werden kann
Bau­we­sen:
das Fachgebiet, das sich mit den Prozessen der Erstellung von Bauwerken beschäftigt
die Branche, die sich mit der Erstellung von Bauwerken beschäftigt
Feld­mes­ser:
Person, welche beruflich die Erde und die auf ihr vorhandenen, festen Objekte wie Grundstücke oder Bauwerke vermisst
In­ge­ni­eur­ge­o­lo­gie:
Teilgebiet der angewandten Geologie, das sich mit der geologischen Vorarbeit und der Beurteilung der technischen Eigenschaften des Untergrundes für Bauwerke befasst
Säu­le:
senkrechte, zumeist runde Stütze bei größeren Bauwerken
Stahl­bau:
Bauwerk, das vorwiegend aus Stahl gefertigt ist
Wohn­turm:
historisches Bauwerk mit mehreren Wohnebenen

Buchtitel

  • 111 Bauwerke in Paris, die uns Geschichte erzählen Kay Walter | ISBN: 978-3-74080-691-0
  • 13 Bauwerke, die du kennen solltest Annette Roeder | ISBN: 978-3-79134-039-5
  • Abdichtung von Bauwerken komplett – 5 Titel Mario Heinl, Rainer Henseleit, Christian Herold | ISBN: 978-3-41029-882-3
  • Abdichtung von Bauwerken: Innenräume – Behälter und Becken Mario Sommer, Rudolf Voos | ISBN: 978-3-41028-470-3
  • Atlas der nie gebauten Bauwerke Philip Wilkinson | ISBN: 978-3-42328-976-4
  • Das Bauwerk der Sehnsucht Ladina Bordoli | ISBN: 978-3-45342-464-7
  • Der Architekt Le Corbusier und sein Werk am Beispiel ausgewählter Bauwerke Stefan Rode | ISBN: 978-3-65697-914-2
  • Die geheime Welt der Bauwerke Roma Agrawal | ISBN: 978-3-44626-030-6
  • Die schönsten Bauwerke der Menschheit Simon Adams, Alexandra Black, Thomas Cussans, Kay Celtel, Reg G. Grant, Owen Hopkins | ISBN: 978-3-83104-017-9
  • Einführung in die Statische Berechnung von Bauwerken Helmut Nikolay | ISBN: 978-3-84621-007-9
  • Fugenabdichtung bei wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton Rainer Hohmann | ISBN: 978-3-81677-113-5
  • Kulturen und Bauwerke des Alten Peru Doris Kurella | ISBN: 978-3-52050-502-6
  • Minecraft Erfindungen. Bauwerke, die deine Fantasie beflügeln Minecraft, Mojang AB | ISBN: 978-3-50515-090-6
  • Mineralfarbentechnik am Bauwerk Kurt Schönburg | ISBN: 978-3-41023-190-5
  • Sankt Michael und die Josephsburg – Kurkölnische Bauwerke in München-Berg am Laim Christl Knauer-Nothaft, Franz Peter, Bernhard Schütz | ISBN: 978-3-95976-315-8

Film- & Serientitel

  • Der geklonte Eiffelturm: Vom Doppelleben berühmter Bauwerke (Doku, 2018)
  • Die 30 schönsten Berliner Bauwerke (Doku, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bauwerk. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bauwerk. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12364300, 11011956, 10274001, 9942420, 9271569, 8879998, 8643466, 8634084, 7271456, 7271449, 7027907, 7027906, 6152304, 5968482, 5786146, 4829763, 3572233 & 2692638. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. fr.de, 17.08.2023
  3. nd-aktuell.de, 29.03.2022
  4. wp.de, 31.10.2021
  5. grenchnertagblatt.ch, 09.11.2020
  6. brf.be, 23.07.2019
  7. braunschweiger-zeitung.de, 28.06.2018
  8. serendipita.org, 11.02.2017
  9. pnn.de, 27.03.2016
  10. extra-blatt.de, 23.07.2015
  11. rhein-zeitung.de, 16.07.2014
  12. volksfreund.de, 05.12.2013
  13. thunertagblatt.ch, 05.06.2012
  14. feedsportal.com, 06.09.2011
  15. nzz.ch, 08.01.2010
  16. feedsportal.com, 12.09.2009
  17. rundschau-online.de, 29.09.2008
  18. abendblatt.de, 07.04.2007
  19. morgenweb.de, 24.07.2006
  20. spiegel.de, 10.02.2005
  21. berlinonline.de, 28.04.2004
  22. spiegel.de, 18.03.2003
  23. sz, 19.02.2002
  24. sz, 04.12.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. BILD 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995