Ausschluss

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯sʃlʊs ]

Silbentrennung

Einzahl:Ausschluss
Mehrzahl:Ausschlüsse

Definition bzw. Bedeutung

  • Aktienrecht: das sogenannte Hinausdrücken (englisch: squeeze-out) von Minderheitsaktionären aus einer Aktiengesellschaft unter Zwang

  • Soziologie: gewöhnlich Exklusion, die Ausgrenzung von Personen aus Gruppen und aus Veranstaltungen, von Vorhaben

  • Sport: eine Sanktion oder Strafmaßnahme an Sportlern bzw. Sportmannschaften bei Mannschafts-Sportarten wie Handball, Wasserball et cetera.

  • Typografie: beim Bleisatz das Füllen von Zwischenräumen zwischen Zeilen mit Material, welches nicht so hoch wie die Drucktype ist.

  • Wirtschaft: die Möglichkeit, Güter von dem Konsum einzelner Marktteilnehmer auszuschließen

  • Die Ausschließung von Personen, Sachen, Erscheinungen oder Ähnlichem aus einem Raum oder von einer (unter Abschluss abgehaltenen) Veranstaltung, Gruppe oder Ähnlichem; das Fernhalten einer Person, einer Sache, eines Prozesses oder Ähnlichem von einem Raum, einer Veranstaltung, einer Gruppe oder Ähnlichem.

Begriffsursprung

Substantivierung des Verbs ausschließen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ausschlussdie Ausschlüsse
Genitivdes Ausschlussesder Ausschlüsse
Dativdem Ausschluss/​Ausschlusseden Ausschlüssen
Akkusativden Ausschlussdie Ausschlüsse

Anderes Wort für Aus­schluss (Synonyme)

Beseitigung:
meist Singular: das Entfernen von etwas; das Beseitigen oder das Beseitigtwerden
Elimination:
Beseitigung, Ausschaltung
direktes Verfahren zur Lösung linearer Gleichungssysteme; rechnerische Beseitigung einer von mehreren unbekannten Größen
Eliminierung:
chemische Reaktion, bei der aus einem Molekül zwei Atome oder Atomgruppen in einem oder zwei Reaktionsschritten abgespalten werden
Entfernung eines Satzteiles, ohne dass dadurch die Bedeutung des Satzes verändert wird
Erledigung:
Arbeit oder Aufgabe, die ausgeführt werden muss
Vorgang, bei dem eine Arbeit oder Aufgabe zu Ende gebracht wird; Fertigstellung von etwas
Ächtung:
grundsätzliche Ablehnung von jemand/etwas
Verhängung der Friedlosigkeit
Ausgrenzung:
Ausschluss von etwas oder jemandem
Bann:
Ausweisung einer Person oder einer Gruppe aus einer Gemeinschaft, insbesondere aus der Kirche
besonders schweizerisch: ein bestimmtes Gebiet, eine Gemarkung
Bannfluch
Bannstrahl (fig.)
Verbannung:
durch Urteil oder Dekret erzwungene Verlegung an einen von der betroffenen Person nicht gewünschten Ort
erzwungener Aufenthalt an einem von der betroffenen Person nicht gewünschten Ort
Verfemung:
Ächtung, Bann, das Verfemtwerden
Abbruch:
das Abbauen oder Zerlegen von etwas
das Beenden von etwas
Disqualifikation:
Ausschluss eines Sportlers von einem Wettbewerb bei Verstößen gegen Wettkampfregeln
Feststellung, dass jemand oder etwas nicht für eine Sache qualifiziert ist; Feststellung einer Nichteignung
Disqualifizierung
consilium abeundi
consilium abeundi (historisch, lat.)

Weitere mögliche Alternativen für Aus­schluss

Absonderung:
etwas, das jemand ausgeschieden hat oder dabei ist auszuscheiden; Abscheidung
Vorsatz oder Ergebnis der Entscheidung, sich von etwas oder jemandem fernzuhalten
Ausschließung:
Verwehren der Teilnahme oder des Zutritts
Verweigerung der Anerkenntnis
Ausstoßung
Boykott:
organisiertes Isolieren einer Person, einer Gruppe, einer Firma oder eines Landes durch Unterlassen von Handel und politischem und sozialem Kontakt, um Druck auszuüben
Verweigerung der Teilnahme an einer Veranstaltung, zu der man eingeladen ist, mit dem Ziel, einer Form von Protest Ausdruck zu verleihen
Exkommunikation:
der Ausschluss aus einer kirchlichen Gemeinschaft
Feldverweis
Isolation:
Abgetrenntheit von bestimmten anderen Einflüssen
Material mit hohem Widerstand gegen elektrischen Stromfluss oder auch Wärmeverlust oder Feuchtigkeitsdurchlass
Isolierung:
kein Plural: der Vorgang des Isolierens (Abkapselung, Vereinzelung)
Trennschicht aus Isoliermaterial (elektrisch, thermisch)
Kündigung:
Entlassung aus einem Arbeitsverhältnis
Recht: einseitige, in die Zukunft wirkende Beendigung eines Vertragsverhältnisses
Matchstrafe
Platzverweis:
Polizeirecht: Standardmaßnahme, durch die einer Person vorübergehend der Aufenthalt an einem Ort oder das Betreten eines Ortes verboten wird
Sport: Verweis vom Platz oder Spielfeld als Strafe für das Nichteinhalten der Spielregeln
Präklusion
Relegation:
Ausschluss von Bildungseinrichtungen
Entscheidungsspiele um den Auf- bzw. Abstieg zwischen Teilnehmern verschiedener Ligen oder um die Teilnahme an einem Turnier
Reprobation
Separation:
Trennung, Abspaltung
Sperre:
die Verhinderung einer Tätigkeit
ein Bauwerk, das den freien Verkehr einschränkt

Beispielsätze

  • Der Ausschluss von Paul steht fest.

  • Der Ausschluss des Eishockey-Spielers vom Spiel war umstritten.

  • 1871 war Deutschland erstmals in seiner Geschichte geeint, unter Führung Preußens und unter Ausschluss Österreichs.

  • Man verhandelte dieses Verbrechen unter Ausschluss der Öffentlichkeit.

  • Sein Ausschluss erfolgte durch Abstimmungbeschluss.

  • Der Ausschluss der Mathematik aus der Sphäre der Kultur kommt einer intellektuellen Kastration gleich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei Spielen in unteren Ligen, die unter Ausschluss der breiten Öffentlichkeit stattfinden, wäre die Manipulationsgefahr viel zu gross.

  • Anschließend verhandeln die Fraktionen unter Ausschluss der Öffentlichkeit weiter.

  • Ausgerechnet dürfte 2021 noch wichtiger werden - trotz des Cas-Urteils zum Ausschluss der Sportnation bis 2022.

  • Alle Partien sollten auf neutralem Platz unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfinden.

  • Aber das reichte seinen ehemaligen Mitspielern nicht, die auf Geyers Ausschluss drängten.

  • Als schwächste Strafe gilt die Rüge, als schärfste der Ausschluss - wie es dem AfD-Politiker Höcke bislang drohte.

  • Also müssen Lösungen für eine pragmatische Verkehrspolitik eben unter Ausschluss von Hans-Peter Wessels erarbeitet werden.

  • Canadi hatte nach seinem Ausschluss beim 1:0- Heimsieg über Rapid am 31. Juli telefoniert.

  • Allerdings unter Ausschluss von Medien und Öffentlichkeit.

  • Bei abermaligen Verfehlungen droht ein weiteres Spiel unter Ausschluss der Öffentlichkeit.

  • Berlusconi droht der Ausschluss aus dem Senat, einer von zwei Parlamentskammern.

  • Auch Zweitliga-Absteiger Karlsruher SC wird wahrscheinlich ein Spiel unter Ausschluss seiner Anhänger austragen müssen.

  • Angela Merkel hat einem Ausschluss Griechenlands aus der Eurozone eine Absage erteilt.

  • Am Mittwoch will Meier seine Truppe zu einem Training unter Ausschluss der Öffentlichkeit um sich versammeln.

  • Vor wichtigen Spielen muss die Mannschaft die wenige Zeit nutzen, um unter Ausschluss der Öffentlichkeit vernünftig zu arbeiten.

  • Das Jahr 1926 markiert den Ausschluss der Linken um Amadeo Bordiga aus der Kommunistischen Partei Italiens (PCI) durch die Komintern.

  • Der in § 10 Abs. 1 Satz 1 Nr. 7 EntschG ermöglichte Ausschluss eines Eigentümers sei verfassungsgemäß.

  • Der bayerische Umweltminister Walter Schnappauf sprach sich gegen einen Ausschluss aus.

  • Den chronisch Kranken, Alten und Armen - also den "schlechten Risiken" - droht Ausschluss.

  • Dem symbolischen Ausschluss folgte alsdann der kommunikative.

Häufige Wortkombinationen

  • unter Ausschluss der Öffentlichkeit

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • exclusion
    • suspension
    • squeeze-out
  • Französisch: exclusion (weiblich)
  • Schwedisch:
    • uteslutning
    • social exklusion
    • exklusion
    • social utestängdhet
    • avstängning
    • utestängning
    • tvångsinlösen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Aus­schluss be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × S, 2 × U, 1 × A, 1 × C, 1 × H & 1 × L

  • Vokale: 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 4 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Aus­schlüs­se zu­dem nach dem drit­ten S.

Das Alphagramm von Aus­schluss lautet: ACHLSSSSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Leip­zig
  8. Unna
  9. Salz­wedel
  10. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Lud­wig
  8. Ulrich
  9. Samuel
  10. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Lima
  8. Uni­form
  9. Sierra
  10. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Aus­schluss (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Aus­schlüs­se (Plural).

Ausschluss

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Aus­schluss ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­be­din­gung:
Ausschluss durch Vertrag oder gesetzliche Bestimmung
Aus­schluss­kri­te­ri­um:
Bedingung, deren Erfüllung zum Ausschluss von etwas führt
can­celn:
Personen oder Organisationen sozial ausschließen, denen bestimmte Aussagen bzw. Handlungen vorgeworfen werden, die nach Ansicht der Personen, die den Ausschluss betreiben, unerwünscht sind
Do­ping­sper­re:
Ausschluss von bestimmten Veranstaltungen wegen der Einname von verbotenen leistungssteigernden Substanzen
Gelb­sper­re:
Ausschluss eines Spielers, nachdem er eine bestimmte Anzahl an Gelben Karten erhalten hatte
Klau­sur:
Tagung unter Ausschluss der Öffentlichkeit
Klau­sur­ta­gung:
Tagung, die unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfindet
Klein­deutsch­land:
historisch: umgesetzte Lösung zur Schaffung eines einheitlichen deutschen Nationalstaates unter Ausschluss Österreichs
Rot­sper­re:
Ausschluss eines Spielers, nachdem er eine Rote Karte oder eine Gelb-Rote Karte erhalten hatte
Tête-à-Tête:
veraltet, noch umgangssprachlich scherzhaft: Treffen unter Ausschluss der Öffentlichkeit

Buchtitel

  • Antike Bildwerke in Rom: Mit Ausschluss der grösseren Sammlungen Friedrich Matz, Friedrich Karl Von Duhn | ISBN: 978-3-38651-808-6
  • Ausschluss der Illegalität bei der Gewinnung von medizinischem Cannabidiol Ingredhy Eduarda Dantas Barros | ISBN: 978-6-20743-006-2
  • Der Ausschluss aus der GmbH Jan Thiessen | ISBN: 978-3-16154-257-2
  • Die Gliederfüssler mit Ausschluss der Insekten. Eine Anleitung zur Kenntnis derselben Diederich Hermann Reinhard von Schlechtendal | ISBN: 978-3-38655-853-2
  • Die motorischen Verrichtungen des menschlichen Magens und ihre Störungen mit Ausschluss der Lehre vom Erbrechen Eugen Poensgen | ISBN: 978-3-38652-214-4

Häufige Rechtschreibfehler

  • Ausschluß (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ausschluss. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ausschluss. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8313634, 2181072, 1737524 & 354551. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 09.12.2023
  2. kurier.at, 14.01.2022
  3. augsburger-allgemeine.de, 06.01.2021
  4. ikz-online.de, 12.05.2020
  5. thueringer-allgemeine.de, 04.10.2019
  6. spiegel.de, 08.01.2018
  7. presseportal.ch, 01.06.2017
  8. krone.at, 08.08.2016
  9. focus.de, 23.04.2015
  10. nzz.ch, 27.03.2014
  11. focus.de, 03.10.2013
  12. feeds.rp-online.de, 12.06.2012
  13. n-tv.de, 06.09.2011
  14. rp-online.de, 17.02.2010
  15. freiepresse.de, 12.10.2009
  16. neues-deutschland.de, 14.02.2008
  17. bverwg.de, 06.09.2007
  18. ngz-online.de, 30.12.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 10.09.2005
  20. fr-aktuell.de, 21.09.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 05.11.2003
  22. sueddeutsche.de, 30.10.2002
  23. Die Welt 2001
  24. BILD 2000
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Die Zeit 1995