Klausurtagung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ klaʊ̯ˈzuːɐ̯ˌtaːɡʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Klausurtagung
Mehrzahl:Klausurtagungen

Definition bzw. Bedeutung

Tagung, die unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfindet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Klausur und Tagung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Klausurtagungdie Klausurtagungen
Genitivdie Klausurtagungder Klausurtagungen
Dativder Klausurtagungden Klausurtagungen
Akkusativdie Klausurtagungdie Klausurtagungen

Anderes Wort für Klau­sur­ta­gung (Synonyme)

Klausur:
abgeschlossener Bereich in einem Kloster, der von Außenstehenden nicht betreten werden darf
kein Plural: Einsamkeit, Abgeschlossenheit
Klausursitzung

Beispielsätze (Medien)

  • Am Abend kam der Senat zu einer Klausurtagung zusammen.

  • EZB-Präsidentin Christine Lagarde und der EZB-Rat bei ihrer Klausurtagung im Taunus.

  • Bei der Klausurtagung ihrer Fraktionsspitze grenzten sich die Unionsabgeordneten vom GroKo-Partner ab.

  • Das beschloss der Vorstand auf seiner Klausurtagung in Hamburg am Freitagabend einstimmig.

  • Auch die SPD hat eine Klausurtagung hinter sich.

  • Die CSU-Landesgruppe hatte die Forderung nach einer Obergrenze bei der Klausurtagung im Koster Seeon noch einmal bekräftigt.

  • Bei einer Klausurtagung werde die Klinikleitung die Standorte wohl Ende Januar 2017 bewerten und auf den Prüfstand stellen.

  • Bei der VC muss sich die neu gewählte Tarifkommission in einer mehrtägigen Klausurtagung zunächst personell aufstellen.

  • Bei einer Klausurtagung in Kalkar an diesem Freitag wollte der Kreisvorstand über Pofallas möglichen Wechsel zur Deutschen Bahn sprechen.

  • Die FDP hat man also gar nicht erst zur Klausurtagung eingeladen, genauso wenig wie die Linkspartei.

  • Nach Ostern wollen die Gesundheitspolitiker der Union auf einer Klausurtagung über die Zukunft der PKV beraten.

  • Bei einer Klausurtagung hat das Bayerische Kabinett dem Projekt bereits zugestimmt.

  • Im Vorfeld der traditionellen Klausurtagung in Wildbad Kreuth stolpern CSU-Politiker mit diesem Vorschlag in die öffentliche Arena.

  • Dazu beschloss der CSU-Vorstand auf seiner Klausurtagung am Samstag ein umfassendes Steuerkonzept.

  • Der zweite große Themenkomplex des Abends war die bevorstehende Klausurtagung in Schotten-Betzenrod.

  • Viel erhofft er sich von einer demnächst stattfindenden Klausurtagung mit den Abteilungsleitern.

  • Vor einem Jahr gab die CSU-Führung auf der Kreuther Klausurtagung die Devise aus, die Debatte um Parteichef Edmund Stoiber sei beendet.

  • So ganz hat die Befriedungsstrategie auf der Klausurtagung der CSU-Landesgruppe in Kreuth jedenfalls nicht geklappt.

  • SPD und Grüne wollen in dieser Woche auf mehreren Klausurtagungen die Schwerpunkte ihrer Politik für dieses Jahr festlegen.

  • Die Ergebnisse der Klausurtagung sollen heute vorgestellt werden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Klau­sur­ta­gung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × U, 2 × A, 2 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × U, 2 × A
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, R und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Klau­sur­ta­gun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Klau­sur­ta­gung lautet: AAGGKLNRSTUUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Salz­wedel
  6. Unna
  7. Ros­tock
  8. Tü­bin­gen
  9. Aachen
  10. Gos­lar
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Samuel
  6. Ulrich
  7. Richard
  8. Theo­dor
  9. Anton
  10. Gus­tav
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Sierra
  6. Uni­form
  7. Romeo
  8. Tango
  9. Alfa
  10. Golf
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Klau­sur­ta­gung (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Klau­sur­ta­gun­gen (Plural).

Klausurtagung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Klau­sur­ta­gung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Klausurtagung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Klausurtagung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 10.10.2023
  2. faz.net, 20.06.2021
  3. focus.de, 03.09.2020
  4. tagesspiegel.de, 14.09.2019
  5. focus.de, 05.11.2018
  6. schwarzwaelder-bote.de, 07.01.2017
  7. zsz.ch, 21.11.2016
  8. nachrichten.finanztreff.de, 14.07.2015
  9. fr-online.de, 10.01.2014
  10. fr-online.de, 16.01.2013
  11. krankenkassen-direkt.de, 21.03.2012
  12. merkur-online.de, 30.11.2011
  13. ftd.de, 02.01.2010
  14. szon.de, 04.04.2009
  15. giessener-allgemeine.de, 24.11.2008
  16. der-bote.de, 02.03.2007
  17. welt.de, 29.12.2006
  18. fr-aktuell.de, 08.01.2005
  19. berlinonline.de, 06.01.2004
  20. berlinonline.de, 21.06.2003
  21. welt.de, 02.11.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Welt 1995