Gelbsperre

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡɛlpˌʃpɛʁə]

Silbentrennung

Gelbsperre (Mehrzahl:Gelbsperren)

Definition bzw. Bedeutung

Ausschluss eines Spielers, nachdem er eine bestimmte Anzahl an Gelben Karten erhalten hatte.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus gelb und Sperre.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gelbsperredie Gelbsperren
Genitivdie Gelbsperreder Gelbsperren
Dativder Gelbsperreden Gelbsperren
Akkusativdie Gelbsperredie Gelbsperren

Beispielsätze

  • Gegen Lüneburg dürften sie wieder in die Startelf rücken, auch Tom Kanowski ist nach seiner Gelbsperre zurück.

  • Bei Fürth könnte Seguin nach seiner Gelbsperre zurückkehren.

  • Erwartungsgemäß verdrängte Kevin Vogt nach abgesessener Gelbsperre Philipp Bargfrede aus dem defensiven Mittelfeld.

  • Für die Partie bei der Eintracht muss das Team aufgrund einer Gelbsperre erstmals in der jüngeren Vergangenheit umgebaut werden.

  • Für ihn begann Gugganig, der nach seiner Gelbsperre wieder spielberechtigt war.

  • Am Samstag in Bremen fehlt Lars Stindl wegen einer Gelbsperre.

  • Caiubys Gelbsperre bot ihm nun die Chance zum Comeback in der Liga.

  • Der Argentinier (zwölf Saisontore) fehlt wegen einer Gelbsperre.

  • Auch Flügelspieler Marcel Heller rückt nach seiner Gelbsperre gegen Karlsruhe wieder in den Kader.

  • Zudem mussten Emre Can und Moritz Leitner wegen ihrer Gelbsperren bereits abreisen.

  • Borussia-Trainer Lucien Favre steht allerdings Abwehrchef Dante nach dessen Gelbsperre wieder zur Verfügung.

  • Dafür kehrt Kapitän Torsten Frings nach abgelaufener Gelbsperre wieder zurück.

  • Bei Großaspach fehlt Patrick Marschlich wegen seiner Gelbsperre.

  • Allerdings fehlt dem Außenseiter im Rückspiel Kapitän Emir Spahic wegen einer Gelbsperre.

  • Den Job von Moussa Ouattara (Gelbsperre) übernimmt Sascha Kotysch.

  • Ärger­lich für TuS-Trai­ner Uwe Rapol­der: Durch die Gelb­sperre von Rüdiger Ziehl muss im defen­siven Mit­tel­feld umge­baut wer­den.

  • Dabei fehlt auch ihnen in Ricardo Carvalho ein Akteur wegen Gelbsperre.

  • Von Michael Ballack, der seine Gelbsperre abgesessen hatte, war vor der Pause fast nichts zu sehen.

  • Bei Rostock muß Trainer Berger ohne Maul (Gelbsperre) auskommen.

  • Fehlt im nächsten Spiel wegen Gelbsperre.

  • "Toppi" kann wieder auf Yildirim Bastürk nach abgelaufener Gelbsperre zurückgreifen.

  • Am vergangenen Sonntag in Leipzig fehlte seine Anspielstation nach einer Gelbsperre.

  • Aber Brazzo (33 Champions-League-Einsätze ohne Unterbrechung) foulte sich zur Gelbsperre für das 1. Zwischenrunden-Spiel.

  • Jetzt der nächste Versuch im linken Mittelfeld wegen Hollerbachs Gelbsperre.

  • Hertzsch, der seine Gelbsperre abgesessen hat, rein, dafür Vogel raus.

  • Manndecker Karsten Baumann (Gelbsperre) sieht seine Kölner im Vorteil: "Wir kennen den Abstiegskampf mittlerweile und können kämpfen.

  • Bochum muß beim MSV Duisburg Manndecker Kracht (Gelbsperre) sowie fünf verletzte Akteure ersetzen.

  • Zu allem Überfluß fehlt Nationalspieler Matthias Sammer wegen einer Gelbsperre.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Gelbsperre absitzen

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Gelb­sper­re be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem B und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Gelb­sper­ren an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Gelb­sper­re lautet: BEEEGLPRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Ber­lin
  5. Salz­wedel
  6. Pots­dam
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Ros­tock
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Berta
  5. Samuel
  6. Paula
  7. Emil
  8. Richard
  9. Richard
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Lima
  4. Bravo
  5. Sierra
  6. Papa
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Romeo
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Gelb­sper­re (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Gelb­sper­ren (Plural).

Gelbsperre

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gelb­sper­re kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gelbsperre. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 01.12.2022
  2. fnweb.de, 29.10.2021
  3. weser-kurier.de, 07.07.2020
  4. stuttgarter-nachrichten.de, 20.03.2019
  5. kicker.de, 20.10.2018
  6. de.sputniknews.com, 09.02.2017
  7. kicker.de, 02.05.2016
  8. spiegel.de, 14.03.2015
  9. echo-online.de, 05.12.2014
  10. goal.com, 25.11.2013
  11. handelsblatt.com, 28.01.2012
  12. morgenweb.de, 05.03.2011
  13. dfb.de, 25.02.2010
  14. bundesliga.de, 15.11.2009
  15. kicker.de, 23.10.2008
  16. mainz-online.de, 12.05.2007
  17. volksstimme.de, 06.07.2006
  18. n-tv.de, 01.02.2005
  19. abendblatt.de, 08.05.2005
  20. fr-aktuell.de, 08.03.2004
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 05.02.2002
  22. sz, 12.02.2002
  23. BILD 2000
  24. BILD 1999
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 07.05.1996