Atom

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aˈtoːm ]

Silbentrennung

Einzahl:Atom
Mehrzahl:Atome

Definition bzw. Bedeutung

Kleinstes, nicht mehr chemisch weiter teilbares Teilchen mit ausgeglichener elektrischer Ladung.

Begriffsursprung

Im 15. Jahrhundert von lateinisch atomus entlehnt (heutige Form des Wortes 19. Jahrhundert), das seinerseits auf altgriechisch atomos „unzerteilbar, unzerschneidbar“ zurückgeht und sich aus dem Präfix a- „un-, nicht“ und τέμνειν „schneiden, zerschneiden“ zusammensetzt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Atomdie Atome
Genitivdes Atomsder Atome
Dativdem Atomden Atomen
Akkusativdas Atomdie Atome

Gegenteil von Atom (Antonyme)

Ion:
elektrisch geladenes Teilchen, das aus einem neutralen Atom oder Molekül durch Anlagerung oder Abgabe von Elektronen (Ionisation) entsteht

Beispielsätze

  • Ein Atom besteht aus Atomhülle und Atomkern; der Kern besteht aus Nukleonen, die Hülle aus Elektronen.

  • Erst haben die Menschen das Atom gespalten, jetzt spaltet das Atom die Menschen.

  • Alles auf der Erde besteht aus Atomen.

  • Ein Atom ist kleiner als ein Molekül.

  • Mit richtigem Laserlicht können wir einzelne Atome mit bloßem Auge sehen, genauso wie wir Staubkörner in einem Sonnenstrahl sehen.

  • Genspleißen ist die unheimlichste und folgenschwerste Fähigkeit, die der Mensch seit Spaltung des Atoms erlernt hat.

  • Das Ammoniakmolekül besteht aus vier Atomen.

  • In Wirklichkeit gibt es nur Atome und leeren Raum.

  • Um ein Atom zu sehen, braucht man ein Spezialmikroskop.

  • Das einfachste Atom ist das des Wasserstoffs.

  • Es entweichen beständig Atome und Moleküle der Luft aus der Exosphäre in den Weltraum.

  • Atome sind überaus klein.

  • Atome bestehen aus Protonen, Elektronen und Neutronen.

  • Wie viele Atome sind in einem Wassertropfen?

  • Einzelne Atome können sich mit anderen zu Molekülen verbinden.

  • Thomson fand heraus, dass Atome unteilbar sind.

  • Atome setzen sich aus Protonen, Neutronen und Elektronen zusammen.

  • Die Kohlenhydrate sind kettenförmige Moleküle, die aus Atomen des Kohlenstoffs, Wasserstoffs und Sauerstoffs gebildet sind.

  • Ein Geist, der sich allein liebt, ist ein schwimmendes Atom im unermesslichen leeren Raume.

  • Vor einem Jahrhundert stellte sich das Atom als etwas berückend Einfaches dar.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Durch die hohe Geschwindigkeit und den Eintritt in die Atmosphäre leuchten die Atome auf.

  • Außerdem entsteht technisch reines Wasser, das sicher abgeleitet werden kann", so Igor Peer, Direktor von Alpha Atom LLC.

  • Allerdings ist es schwierig, Systeme mit vielen Atomen zu simulieren, weil das enorme Rechenressourcen erfordert.

  • Atome und Moleküle sind die Bestandteile praktisch aller Materie, die uns umgibt.

  • Das Atom einer Partei ist die einzelne Person.

  • Das Atom wird ionisiert.

  • Aus Konzernsicht ist also, zur Profitmaximierung, der Vorrang von Atom und (Braun-)Kohle gegenüber Erdgas die erste Wahl.

  • Atom Strom ist Sauber und meiner Meinung nach die sauberste Energie.

  • Anschließend werden die Wissenschaftler die Atome in einer Siliziumkugel zählen.

  • Als Prozessor dient laut dem vorläufigen Datenblatt ein Atom T3735 mit vier Kernen, der zur Bay-Trail-Serie gehört.

  • Auf die Atome wirken die hellen Bereiche wie die Mulden eines Eierkartons: Darin werden sie festgehalten, sobald sie hineingefallen sind.

  • Hyperthreading, das die bisherigen Atoms beherrschten, ist jedoch nicht mehr vorhanden.

  • Aber bald, bald, liebe Bürger, ist es vorbei mit dem Atom, versprochen.

  • Immerhin hat etwa Microsoft schon Experimente mit dem Atom als Server-Chip durchgeführt.

  • Das könnte eine Kugel aus reinem Silizium sein, mit der sich die Zahl der Atome bestimmen ließe, die ein Kilogramm ergeben.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Atom ionisieren
  • ein Atom spalten

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: atoom
  • Alemannisch: Atom
  • Altenglisch: mot
  • Aserbaidschanisch: atom
  • Baskisch: atomo
  • Bosnisch: атом (atom) (männlich)
  • Bretonisch: atom
  • Bulgarisch: атом (atom)
  • Cherokee: ᎤᏍᏗ (usdi)
  • Chinesisch: 原子 (yuánzǐ)
  • Dänisch: atom (sächlich)
  • Englisch: atom
  • Esperanto: atomo
  • Estnisch: aatom
  • Färöisch: atom (sächlich)
  • Finnisch: atomi
  • Französisch: atome (männlich)
  • Galicisch: átomo (männlich)
  • Georgisch: ატომი (at'omi)
  • Hebräisch: אטום (ʾāt'om)
  • Ido: atomo
  • Indonesisch: atom
  • Interlingua: atomo
  • Irisch: adamh
  • Isländisch:
    • frumeind (weiblich)
    • atóm (sächlich)
  • Italienisch: atomo (männlich)
  • Japanisch: 原子
  • Katalanisch: àtom
  • Koreanisch: 원자 (wonja)
  • Korsisch: atomu
  • Kroatisch: atom (männlich)
  • Latein: atomus (weiblich)
  • Lettisch: atoms
  • Limburgisch: atoeam (sächlich)
  • Litauisch: atomas
  • Luxemburgisch: Atom (männlich)
  • Malaiisch: atom
  • Manx: breneen
  • Mazedonisch: атом (atom) (männlich)
  • Neugriechisch: άτομο (átomo) (sächlich)
  • Niederländisch: atoom (sächlich)
  • Niedersorbisch: atom
  • Nordfriesisch: atoom
  • Norwegisch: atom (sächlich)
  • Obersorbisch: atom
  • Okzitanisch: atòm
  • Persisch: اتم (atom)
  • Polnisch: atom (männlich)
  • Portugiesisch: átomo (männlich)
  • Quechua: iñuku
  • Rätoromanisch: atom
  • Rumänisch: atom (männlich)
  • Russisch: атом (männlich)
  • Schottisch-Gälisch: dadam (männlich)
  • Schwedisch: atom
  • Scots: atom
  • Serbisch: атом (atom) (männlich)
  • Serbokroatisch: атом (atom) (männlich)
  • Slowakisch: atóm (männlich)
  • Slowenisch: atom
  • Spanisch: átomo (männlich)
  • Sundanesisch: atom
  • Tagalog: atom
  • Tschechisch: atom (männlich)
  • Türkisch: atom
  • Ukrainisch: атом (atom) (männlich)
  • Ungarisch: atom
  • Vietnamesisch: nguyên tử
  • Walisisch: atom
  • Westfriesisch: atoom

Was reimt sich auf Atom?

Wortaufbau

Das Isogramm Atom be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × M, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × T

Das Alphagramm von Atom lautet: AMOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Tü­bin­gen
  3. Offen­bach
  4. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Theo­dor
  3. Otto
  4. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Tango
  3. Oscar
  4. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Atom (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Ato­me (Plural).

Atom

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Atom kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

bi­zy­k­lisch:
in seinem Molekül zwei Ringe aufweisend, die aus miteinander verbundenen Atomen bestehen
Elek­t­ro­ne­ga­ti­vi­tät:
relatives Maß für das Bestreben eines Atoms, in einem Molekül die Bindungselektronen an sich zu ziehen
Ele­ment­mo­le­kül:
Verbindung aus mehreren, gleichen Atomen
Ge­ruchs­mo­le­kül:
Physik, Chemie: zwei oder mehr Atome in einem energiearmen, geschlossenen Verband, die durch eine kovalente Bindung miteinander verknüpft sind und als Geruch wahrgenommen werden
Ha­lo­gen­atom:
Atom eines Halogens
Kon­sti­tu­ti­on:
Chemie: molekularer Aufbau, Anordnung der Atome im Molekül
Ma­k­ro­mo­le­kül:
Molekül, das aus sehr vielen Atomen besteht
Me­tall­atom:
Atom eines Metalls
Mo­le­kül:
zwei oder mehr Atome in einem abgeschlossenen Verband, die durch eine kovalente Bindung miteinander verknüpft sind
zy­k­lisch:
fachsprachlich zyklische Verbindungen: organische Moleküle mit kreisförmig angeordneten Atomen

Buchtitel

  • Als man hier heimlich am Atom forschte Rolf Schlenker | ISBN: 978-3-84252-446-0
  • Children of the Atom by Vita Ayala Vol. 1 Vita Ayala | ISBN: 978-1-30292-173-6
  • Das Imperium des Atoms Thierry Smolderen, Alexandre Clérisse | ISBN: 978-3-55175-754-8
  • Marie Curie und das Rätsel der Atome Luca Novelli | ISBN: 978-3-40106-214-3
  • Mehr als nur Atome Sabine Hossenfelder | ISBN: 978-3-82750-166-0
  • WAS IST WAS Naturwissenschaften easy! Physik. Licht und Atome. Manfred Baur | ISBN: 978-3-78867-693-3

Film- & Serientitel

  • Angels & Atom Bombs: The Making of the Reflecting Skin (Kurzdoku, 2015)
  • Atom Heart Mother (Film, 2015)
  • Atom Man vs. Martian Invaders (Kurzfilm, 1967)
  • Atom Nine Adventures (Film, 2007)
  • Atom, Lüge und was kommt danach? (Film, 1985)
  • Atome (Film, 2006)
  • Atome sind unsterblich (Kurzfilm, 2008)
  • Atomen (Film, 2023)
  • Atoms at Work (Kurzdoku, 1952)
  • Die Revue – Atom Egoyan (Doku, 2003)
  • Keine Angst vorm Atom! (Kurzfilm, 2007)
  • Red Atoms: Chernobyl and the Soviet Nuclear Program (TV-Serie, 2023)
  • Shin Tetsuwan Atom (TV-Serie, 1980)
  • Unser Freund, das Atom: Das Zeitalter der Radioaktivität (Doku, 2020)
  • X-MEN: Kinder des Atoms (TV-Serie, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Atom. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2969125, 12355435, 11536761, 10520528, 10055145, 8285110, 7819773, 7783081, 6573585, 6548755, 6098843, 6078330, 5846555, 5325871, 5268148, 4915334, 3371304, 3333627 & 3098774. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  4. bild.de, 27.06.2023
  5. extremnews.com, 09.04.2022
  6. ots.at, 27.07.2021
  7. chemie.de, 04.09.2020
  8. jungefreiheit.de, 28.06.2019
  9. chemie.de, 28.02.2018
  10. kritisches-netzwerk.de, 28.11.2017
  11. blick.ch, 05.10.2016
  12. wz-net.de, 10.04.2015
  13. golem.de, 03.09.2014
  14. vdi-nachrichten.com, 26.01.2013
  15. feedsportal.com, 20.11.2012
  16. spiegel.de, 02.06.2011
  17. pressetext.de, 14.01.2010
  18. brennessel.com, 28.09.2009
  19. uni-protokolle.de, 03.04.2008
  20. sueddeutsche.de, 10.01.2007
  21. archiv.tagesspiegel.de, 14.01.2006
  22. berlinonline.de, 10.03.2005
  23. berlinonline.de, 18.09.2004
  24. archiv.tagesspiegel.de, 01.08.2003
  25. heise.de, 24.10.2002
  26. Die Welt 2001
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 13.12.2000
  28. Berliner Zeitung 1998
  29. Welt 1997
  30. Süddeutsche Zeitung 1996
  31. Süddeutsche Zeitung 1995