Atomkrieg

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aˈtoːmˌkʁiːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Atomkrieg
Mehrzahl:Atomkriege

Definition bzw. Bedeutung

Krieg, der mit thermonuklearen Waffen (Atomwaffen) geführt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Atom und Krieg.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Atomkriegdie Atomkriege
Genitivdes Atomkrieges/​Atomkriegsder Atomkriege
Dativdem Atomkrieg/​Atomkriegeden Atomkriegen
Akkusativden Atomkriegdie Atomkriege

Anderes Wort für Atom­krieg (Synonyme)

Nuklearkrieg
thermonuklearer Krieg

Gegenteil von Atom­krieg (Antonyme)

Frie­den:
kein Plural: religiöse Erfüllung, Segen
kein Plural: Ruhe, beruhigende Stille

Beispielsätze

  • Ein Atomkrieg wäre ein Desaster für die Menschheit.

  • Ein Atomkrieg bedeutet das Ende der Menschheit.

  • Im Moment haben wir wieder das Risiko eines Atomkriegs.

  • Ein Atomkrieg könnte das Ende der Menschheit bedeuten.

  • Die Zivilisation wird mehr denn je von einem Atomkrieg bedroht.

  • Würde es dir Spaß machen, einen Atomkrieg im Fernsehen zu verfolgen?

  • Die Welt stand während der Kubakrise im Oktober 1962 am Rande eines Atomkriegs.

  • Die Welt stand während der Kubakrise im Oktober des Jahres 1962 am Rande eines Atomkriegs.

  • Was wird mit unseren Kindern passieren, wenn ein Atomkrieg ausbricht?

  • Wenn ein Atomkrieg ausbräche, würde die Menschheit untergehen.

  • Ein Atomkrieg wird das Leben auf diesem Planeten vernichten.

  • Ein Atomkrieg wird die Vernichtung der Menschheit mit sich bringen.

  • Die ganze Menschheit wird leiden, wenn ein Atomkrieg ausbricht.

  • Ein Atomkrieg würde den Untergang der Menschheit bedeuten.

  • Was wird aus unseren Nachfahren, wenn es zu einem Atomkrieg kommen sollte?

  • Wir müssen den Atomkrieg mit allen Mitteln verhindern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Angst vor einem nicht begrenzten Atomkrieg ist nicht allein durch Russlands Drohungen begründet.

  • Bei manch einem Zuschauer steigt die Angst vor einem Atomkrieg jedenfalls.

  • Mit schwindender Angst vor einem Atomkrieg und spätestens mit Anbruch des Digitalzeitalters wurden Alarmsirenen immer überflüssiger.

  • Inwieweit man sich auf einen Atomkrieg vorbereitet, dazu möchte Unger lieber nichts sagen, nur soviel: „Überlegungen finden statt.

  • Denn selbst bei einem regional begrenzten Atomkrieg würden alle Staaten dieser Welt unter den globalen Folgen leiden.

  • Pressemitteilung der Deutschen Sektion der Internationalen Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges (IPPNW) vom 15.2.

  • Aber so launenhaft und schwer kalkulierbar er ist – das heißt nicht zwangsläufig, dass er einen Atomkrieg anzettelt.

  • Bundeskanzlerin Angela Merkel sei außerdem dabei, einen Atomkrieg mit Russland zu provozieren.

  • Er selbst war er dienstfrei und befand sich außerhalb der Einrichtung. 247061 Wer überlebt einen Atomkrieg?

  • Auf der koreanischen Halbinsel sei die Lage „extrem gefährlich“, ein Atomkrieg „könnte jetzt jederzeit ausbrechen“.

  • Es wurde von Anfang an dezentral konzipiert, um im Falle eines Atomkrieges, den Ausfall von Knotenpunkten verkraften zu können.

  • Klar ist aber auch, dass man bei einem Atomkrieg die Tür nicht ewig offen lassen kann.

  • Ein einsamer Vault-Bewohner bricht 200 Jahre nach dem Atomkrieg aus dem sicheren Bunker aus und wandert durch die Welt.

  • «Die Gefahr eines Atomkriegs hat sich verringert, das Risiko eines atomaren Angriffs ist gestiegen», sagte Obama.

  • Das wissen die Iranischen Politiker auch, also - Drohungen ohne Ende, aber mit Sicherheit kein Atomkrieg.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Atom­krieg be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × K, 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem M mög­lich. Im Plu­ral Atom­krie­ge zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Atom­krieg lautet: AEGIKMORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Tü­bin­gen
  3. Offen­bach
  4. Mün­chen
  5. Köln
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Theo­dor
  3. Otto
  4. Martha
  5. Kauf­mann
  6. Richard
  7. Ida
  8. Emil
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Tango
  3. Oscar
  4. Mike
  5. Kilo
  6. Romeo
  7. India
  8. Echo
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Atom­krieg (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Atom­krie­ge (Plural).

Atomkrieg

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Atom­krieg kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Planspiel Atomkrieg – Adenauers Kampf um die Bombe (TV-Serie, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Atomkrieg. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Atomkrieg. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12218784, 11799637, 9564357, 8964697, 7048079, 4239188, 4239187, 3356076, 1856189, 1393457, 1238015, 587878, 523540, 379036 & 344371. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tagblatt.ch, 04.08.2023
  2. schwarzwaelder-bote.de, 07.03.2022
  3. come-on.de, 07.10.2021
  4. braunschweiger-zeitung.de, 22.01.2020
  5. n-tv.de, 02.08.2019
  6. radio-utopie.de, 16.02.2018
  7. n-tv.de, 10.08.2017
  8. tagesschau.de, 06.06.2016
  9. de.sputniknews.com, 05.10.2015
  10. taz.de, 08.03.2013
  11. fm4.orf.at, 09.11.2012
  12. ftd.de, 23.01.2011
  13. pcgames.de, 14.02.2010
  14. szon.de, 06.04.2009
  15. focus.de, 18.08.2008
  16. taz.de, 15.10.2007
  17. welt.de, 20.12.2006
  18. de.news.yahoo.com, 09.08.2005
  19. fr-aktuell.de, 14.04.2004
  20. Die Zeit (47/2003)
  21. heute.t-online.de, 25.12.2002
  22. sz, 21.09.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995