Volkskrieg

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfɔlksˌkʁiːk]

Silbentrennung

Volkskrieg (Mehrzahl:Volkskriege)

Definition bzw. Bedeutung

Meist langwieriger Krieg mit großen Heeren, der sich nicht auf eine bestimmte Zielsetzung beschränkt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Volk und Krieg mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Volkskriegdie Volkskriege
Genitivdes Volkskrieges/​Volkskriegsder Volkskriege
Dativdem Volkskrieg/​Volkskriegeden Volkskriegen
Akkusativden Volkskriegdie Volkskriege

Gegenteil von Volks­krieg (Antonyme)

Ka­bi­netts­krieg:
Krieg mit bestimmten begrenzten Zielen, der meist vom Staatsoberhaupt ohne Zustimmung des Volkes/der Volksvertreter begonnen wird

Beispielsätze

  • Dieses Out-of-Area ist wie die Propaganda der 68er vom „Sieg im Volkskrieg“ eine Kreuzzugsidee, die zu nichts Gutem führen kann.

  • Ihr Ziel war es, die Vielschichtigkeit des sowjetischen Volkskriegs abzubilden.

  • Chinas Staatsmedien riefen gleichzeitig zum «Volkskrieg gegen den Separatismus» auf.

  • Die Guerilla hatte zehn Jahre lang in einem ?Volkskrieg? für den Sturz der Monarchie gekämpft.

  • Die maoistische Guerilla hatte zehn Jahre lang einen ?Volkskrieg? für die Errichtung einer volksdemokratischen Republik geführt.

  • Der Präsident ruft die Massen auf, einen "Volkskrieg gegen SARS" zu führen.

  • Die Maoisten haben 1996 offiziell einen Volkskrieg ausgerufen und kämpfen seitdem gegen die Monarchie in Nepal.

  • Was, wenn es tatsächlich zu dem propagierten Volkskrieg oder gar zu einem Guerillakrieg käme?

Übergeordnete Begriffe

Anagramme

  • Kriegsvolk

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Volks­krieg be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Volks­krie­ge zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Volks­krieg lautet: EGIKKLORSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Köln
  5. Salz­wedel
  6. Köln
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Kauf­mann
  5. Samuel
  6. Kauf­mann
  7. Richard
  8. Ida
  9. Emil
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Kilo
  5. Sierra
  6. Kilo
  7. Romeo
  8. India
  9. Echo
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Volks­krieg (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Volks­krie­ge (Plural).

Volkskrieg

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Volks­krieg kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Volkskrieg. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. freitag.de, 24.10.2022
  2. bernerzeitung.ch, 03.02.2013
  3. tagesanzeiger.ch, 17.03.2008
  4. jungewelt.de, 30.03.2007
  5. jungewelt.de, 31.05.2007
  6. sueddeutsche.de, 03.05.2003
  7. bz, 27.11.2001
  8. Süddeutsche Zeitung 1995