Verteidigungskrieg

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈtaɪ̯dɪɡʊŋsˌkʁiːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Verteidigungskrieg
Mehrzahl:Verteidigungskriege

Definition bzw. Bedeutung

Zum Zwecke der Verteidigung geführter Krieg.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Verteidigung und Krieg mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Verteidigungskriegdie Verteidigungskriege
Genitivdes Verteidigungskriegs/​Verteidigungskriegesder Verteidigungskriege
Dativdem Verteidigungskrieg/​Verteidigungskriegeden Verteidigungskriegen
Akkusativden Verteidigungskriegdie Verteidigungskriege

Anderes Wort für Ver­tei­di­gungs­krieg (Synonyme)

Defensivkrieg:
ein aus der Defensive geführter Krieg

Gegenteil von Ver­tei­di­gungs­krieg (Antonyme)

Ag­gres­si­ons­krieg:
ein Krieg, der aus angreifender Position geführt wird
An­griffs­krieg:
Überfall (überraschender, völkerrechtswidriger Angriff) auf einen anderen Staat

Beispielsätze

Im Falle eines nuklearen Angriffs wäre der Verteidigungskrieg kurz.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wir müssen in der Lage sein, einen Verteidigungskrieg zu führen

  • Update vom 6. Mai, 20.20 Uhr: Der ukrainische Generalstab hat im Verteidigungskrieg gegen Russland brisante Vorwürfe erhoben.

  • Konnten die Mapuche anfangs noch den Krieg als einen Verteidigungskrieg betrachten, so wandelte er sich später in eine soziale Rebellion.

  • Permanenter Verteidigungskrieg In letzter Zeit wird über eine Reformation der Volksinitiative debattiert.

  • Israel wurde vielmehr 1967 angegriffen und führte einen Verteidigungskrieg, um das Land und Volk Israel zu retten.

  • "Ein Verteidigungskrieg gegen den Islam", wie er es mit aufbrausender Stimme nennt.

  • Nur sollte Pakistan nicht wieder das lahme Argument vom "Verteidigungskrieg" benutzen oder vom "aufgezwungenen Krieg".

  • Der Militärbischof zum Beispiel sprach in Zusammenhang mit Jägerstätter von einem gerechten Verteidigungskrieg.

  • Mehr noch, in einem solchen Verteidigungskrieg konnten kroatische Soldaten keine Kriegsverbrechen begehen.

  • Er ist überzeugt, dass Deutschland einen Verteidigungskrieg führe und sich "als Überfallener seiner Haut wehren" müsse (2. August 1914).

  • Jedenfalls geht es nicht um einen Verteidigungskrieg.

  • Bekanntlich sind sämtliche Kriege der neueren Geschichte Verteidigungskriege gewesen.

  • Schon 1991 hat Tadic vom 'Verteidigungskrieg' der Serben gegen das 'chauvinistische Regime' in Kroatien gesprochen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ver­tei­di­gungs­krieg be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × G, 3 × I, 2 × R, 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 3 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × G, 2 × R, 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten I, zwei­ten I und S mög­lich. Im Plu­ral Ver­tei­di­gungs­krie­ge zu­dem nach dem drit­ten E.

Das Alphagramm von Ver­tei­di­gungs­krieg lautet: DEEEGGGIIIKNRRSTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Düssel­dorf
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar
  13. Salz­wedel
  14. Köln
  15. Ros­tock
  16. Ingel­heim
  17. Essen
  18. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Ida
  7. Dora
  8. Ida
  9. Gus­tav
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav
  13. Samuel
  14. Kauf­mann
  15. Richard
  16. Ida
  17. Emil
  18. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Echo
  6. India
  7. Delta
  8. India
  9. Golf
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf
  13. Sierra
  14. Kilo
  15. Romeo
  16. India
  17. Echo
  18. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Ver­tei­di­gungs­krieg (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Ver­tei­di­gungs­krie­ge (Plural).

Verteidigungskrieg

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­tei­di­gungs­krieg kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der Erste Weltkrieg – ein Verteidigungskrieg? Bernhard Sauer | ISBN: 978-3-42818-891-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verteidigungskrieg. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verteidigungskrieg. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 01.11.2023
  2. merkur.de, 06.05.2023
  3. condor.cl, 11.06.2021
  4. bazonline.ch, 05.11.2014
  5. diepresse.com, 27.07.2013
  6. kurier.at, 14.09.2012
  7. hbxtracking.sueddeutsche.de, 09.12.2008
  8. steiermark.orf.at, 17.01.2008
  9. spiegel.de, 04.07.2005
  10. Die Zeit (33/2004)
  11. f-r.de, 31.01.2003
  12. Die Zeit (07/2001)
  13. Süddeutsche Zeitung 1995