Anwalt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanvalt ]

Silbentrennung

Einzahl:Anwalt
Mehrzahl:Anwälte

Definition bzw. Bedeutung

  • bevollmächtigter Rechtsvertreter

  • Person, die sich für etwas/jemanden nachhaltig einsetzt

Begriffsursprung

Der Begriff geht auf altenglisch onweald „Gewalt, Macht“ zurück, was sich über althochdeutsch anawalto „Machthaber“ zu mittelhochdeutsch anwalde „Bevollmächtigter, Gesandter“ entwickelt hat; jedoch hat der Begriff erst in der heutigen Form die Bedeutung eines Vertreters vor Gericht bekommen

Abkürzung

  • Anw.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Anwaltdie Anwälte
Genitivdes Anwalts/​Anwaltesder Anwälte
Dativdem Anwaltden Anwälten
Akkusativden Anwaltdie Anwälte

Anderes Wort für An­walt (Synonyme)

Advokat:
in Deutschland und Österreich veraltet, bildungssprachlich oder abwertend: r Rechtsanwalt
anwaltliche Vertretung
Apologet (geh.):
allgemein: eine Person, die eine Überzeugung oder Lehre nachdrücklich verteidigt
Theologie: Bezeichnung für griechisch schreibende Theologen des 2. Jahrhunderts nach Christus, von denen überwiegend Verteidigungsschriften für das Christentum überliefert wurden
Befürworter:
Person, die etwas befürwortet, also sich für etwas einsetzt
Fürsprecher:
jemand, der sich für jemanden ausspricht/einsetzt
schweizerisch: Rechtsanwalt
(ein) Herold (des / der) (geh., fig.):
Ausrufer, Bote eines Lehnsmannes im Mittelalter
nachdrücklicher Verfechter einer Sache
Rechtsanwalt (Hauptform):
staatlich geprüfter und zur Rechtsberatung zugelassener Jurist, der freiberuflich tätig ist und der seine Auftraggeber bei Gericht sowie außergerichtlich vertritt
Rechtsbeistand
Rechtsverdreher (derb, abwertend):
Person, die Gesetze so auslegt, dass sie ins Gegenteil verkehrt werden
Rechtsvertreter
Strafverteidiger:
der dem Angeklagten, dem Beschuldigten bzw. dem Angeschuldigten in einem Strafverfahren zur Seite gestellte Verteidiger
Verfechter (Hauptform):
Person, Organisation oder Ähnliches, die sich für eine bestimmte Sache einsetzt
Verteidiger:
defensiv eingestellter Spieler, dessen Aufgabe es ist, das gegnerische Spiel zu stören, um anschließend das eigene Spiel wieder aufbauen zu können
Gegenpart zum Angreifer oder Aggressor, in der Regel innerhalb der eigenen Grenzen
(jemandes) Verteidigung:
allgemein: Abwehrhandlung oder die dafür vorgesehenen Mittel
auf verbaler Ebene: Rechtfertigung, Abwehr von/Verwahrung gegen Kritik
Vertreter:
Element einer Äquivalenzklasse
Person, die eine bestimmte (Denk-)Richtung repräsentiert

Sinnverwandte Wörter

Be­voll­mäch­tig­ter:
Person, die mit einer Vollmacht ausgestattet ist
Dol­metsch:
Person, die (gesprochene) Texte in eine andere Sprache übersetzt
Person, die sich für jemanden/etwas nachhaltig einsetzt, Interessen verdeutlicht, vermittelnd tätig ist
Ju­rist:
Deutschland: jemand, der das Jurastudium mit dem zweiten Staatsexamen abgeschlossen hat
jemand, der Rechtswissenschaft studiert
Konsulent
Rechts­be­ra­ter:
Person, die in rechtlichen Fragen beraten kann
Sach­wal­ter:
bis zum 30.06.2018 gesetzlicher Vertreter einer erwachsenen Person in klar definierten Bereichen
Treuhänder
Win­kel­ad­vo­kat:
wenig/nicht vertrauenswürdiger Anwalt

Beispielsätze

  • Der Angeklagte wird durch seinen Anwalt entlastet.

  • Die Wissenschaftsminister sind nicht immer die besten Anwälte der Studenten.

  • Der Anwalt hatte begonnen, Informationen über den Mord an seiner Freundin zu sammeln.

  • Ich kann mir keinen Anwalt leisten.

  • Er hatte einen guten Anwalt.

  • Mein Vater ist Anwalt.

  • Tom sucht einen Anwalt.

  • Ich glaube, ich brauche einen Anwalt.

  • Tom war Geschichtslehrer, bevor er Anwalt wurde.

  • Er weiß, dass sein Anwalt leicht bestechlich ist.

  • Tom und sein Anwalt haben den Gerichtssaal gerade vor ein paar Minuten verlassen.

  • Es ist sein Ziel, Anwalt zu werden.

  • Wir sollten für Tom einen Anwalt einschalten.

  • Außer mir wurden drei meiner Freunde als Anwälte zugelassen.

  • Das Honorar des Anwalts war sehr hoch.

  • Wo ist mein Anwalt?

  • Wenn Sie einen Anwalt wollen, sich aber keinen leisten können, wird Ihnen einer gestellt.

  • Ich zweifele daran, dass er Anwalt ist.

  • Ben entschied sich, dem Anwalt alles zu erzählen, was er wusste.

  • Er hatte drei Söhne, die Anwälte wurden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • AfD-Politiker Kai Borrmann mit seinem Anwalt vor Gericht.

  • Aber welches Motiv sollte ausgerechnet sie haben, den Anwalt zu erschießen?

  • Als früherer Anwalt sei Sarkozy "perfekt informiert" gewesen, was das Begehen einer illegalen Tat angehe.

  • Aber die Rösch behauptet das einfach und schon springt ihr Anwalt - und wohl auch die Fangemeinde - drauf an.

  • Ab 2007 unterstützte er dort als eingetragener Anwalt das Intellectual Property Team.

  • Aber was ist die Aufgabe eines Anwalts?

  • Aber ein Statement war auch gar nicht nötig, den Ausführungen seines Anwalts war zu entnehmen, wie die Verteidigungsstrategie aussehen wird.

  • Aber Grasser hat halt Narrenfreiheit und Anwälte die es ihm richten!

  • Aber der Anwalt weiß, wie es oft nur Spielberg-Figuren wissen, das Richtige getan zu haben.

  • Peter Nobel: Selbst Anwälte ­suchen seinen Rat, wenn sie selbst unter Druck stehen.

  • Die Anwälte von Wulff haben angekündigt, dass dieser nach seiner heutigen Rede nicht mehr auf Fragen antworten werde.

  • Anfangs habe seine Mandantin die Vorwürfe nicht realisiert, sagt ihr Anwalt.

  • Nun erscheinen die Anwälte der Familie Kercher im Gerichtsaal.

  • Die Anwälte kümmern sich jetzt darum.

  • Ärzte, Anwälte und Journalisten ziehen vor das Bundesverfassungsgericht, um das BKA-Gesetz zu kippen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bairisch: Adwokad
  • Bokmål: advokat (männlich)
  • Bulgarisch: адвокат (männlich)
  • Dänisch: advokat
  • Englisch:
    • advocate
    • lawyer
  • Esperanto: advokato
  • Estnisch: advokaat
  • Färöisch: sakførari (männlich)
  • Finnisch: lakimies
  • Französisch: avocat
  • Galicisch: avogado (männlich)
  • Georgisch: ადვოკატი (advok'at'i)
  • Grönländisch:
    • advokati
    • eqqartuussissuserisoq
  • Hausa: lauya (männlich)
  • Ido:
    • advokato
    • advokatulo
    • advokatino
  • Isländisch: lögfræðingur (männlich)
  • Italienisch: avvocato
  • Katalanisch: advocat (männlich)
  • Kroatisch:
    • odvjetnik (männlich)
    • fiškal (männlich)
  • Mazedonisch: адвокат (männlich)
  • Neugriechisch:
    • δικηγόρος (dikigóros) (männlich)
    • συνήγορος (synígoros) (männlich)
  • Niederländisch: advocaat
  • Polnisch: adwokat
  • Portugiesisch: advogado
  • Rumänisch: avocat (männlich)
  • Russisch: адвокат
  • Schwedisch: advokat
  • Serbisch: адвокат (männlich)
  • Serbokroatisch: адвокат (männlich)
  • Slowakisch: advokát (männlich)
  • Slowenisch: odvetnik (männlich)
  • Spanisch: abogado (männlich)
  • Tschechisch: advokát (männlich)
  • Türkisch: avukat
  • Ukrainisch: адвокат (advokat) (männlich)
  • Ungarisch: ügyvéd
  • Urdu: وکیل (männlich)
  • Weißrussisch: адвакат (advakat) (männlich)

Was reimt sich auf An­walt?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv An­walt be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × L, 1 × N, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral An­wäl­te zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von An­walt lautet: AALNTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Wupper­tal
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Wil­helm
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Whis­key
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort An­walt (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für An­wäl­te (Plural).

Anwalt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­walt ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­walts­ge­heim­nis:
vertrauliche Information, die ein Anwalt nicht an Außenstehende weitergeben darf
An­walts­pra­xis:
Arbeitsstätte eines Anwalts
Fach­an­walt:
auf ein bestimmtes Rechtsgebiet spezialisierter Anwalt
Klä­ger:
Anwalt, der für den Kläger tätig wird
Man­dant:
Auftraggeber eines Anwalts oder eines Steuerberaters
Prä­va­ri­ka­ti­on:
Parteiverrat durch das pflichtwidrige Beraten oder Vertreten beider Parteien in derselben Rechtssache durch denselben Anwalt oder Rechtsbeistand
re­qui­rie­ren:
um Rechtshilfe ersuchen (durch Gericht, Anwalt und Ähnliches)
Star­an­walt:
wegen seine Arbeit berühmter und bekannter Anwalt
Sze­ne­an­walt:
Anwalt, der vorrangig Personen aus einer bestimmten sozialen Gruppe vertritt
Win­kel­ad­vo­kat:
wenig/nicht vertrauenswürdiger Anwalt

Buchtitel

  • Anwalt der Bösen Mustafa Kaplan | ISBN: 978-3-49206-353-1
  • Anwalt für die Diktatur Björn Hofmeister | ISBN: 978-3-11134-074-6
  • Das Grab des toten Anwaltes Walter Kibler | ISBN: 978-3-74076-876-8
  • Der Anwalt John Grisham | ISBN: 978-3-45343-537-7
  • Der Anwalt des Königs Christopher J. Sansom | ISBN: 978-3-59617-567-3
  • Der Anwalt des Paulus Gerd Theißen | ISBN: 978-3-57908-540-1
  • Praxishandbuch Anwalt des Kindes Lutz Bode | ISBN: 978-3-54020-434-3

Film- & Serientitel

  • Anwälte & Detektive – Sie kämpfen für Dich! (TV-Serie, 2015)
  • Anwälte der Toten (TV-Serie, 1999)
  • Anwälte im Einsatz (TV-Serie, 2013)
  • Anwalt Abel (TV-Serie, 1988)
  • Anwalt des Feindes (Fernsehfilm, 1990)
  • Anwalt des Herzens (Fernsehfilm, 2001)
  • Anwalt Martin Berg – Im Auftrag der Gerechtigkeit (TV-Serie, 1996)
  • Ben Crump, Anwalt für Bürgerrechte (Doku, 2022)
  • Contergan – Die Opfer, die Anwälte und die Firma (Doku, 2007)
  • Der Anwalt (Film, 1993)
  • Der Anwalt des Teufels (Miniserie, 2013)
  • Der Anwalt und sein Gast (Fernsehfilm, 2003)
  • Der serbische Anwalt – Verteidige das Unfassbare! (Doku, 2014)
  • Die Anwälte (TV-Serie, 2008)
  • Die Heiland: Wir sind Anwalt (TV-Serie, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Anwalt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Anwalt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11988370, 11683720, 10084330, 10060490, 9083340, 8055340, 7330140, 5079090, 3208200, 3108930, 3086200, 2766930, 2422430, 2349650, 2247320, 2124980, 1877760 & 1765960. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wissen.de
  2. berliner-kurier.de, 15.02.2023
  3. digitalfernsehen.de, 30.03.2022
  4. tagesschau.de, 01.03.2021
  5. kleinezeitung.at, 01.12.2020
  6. ots.at, 23.05.2019
  7. focus.de, 05.05.2018
  8. nzz.ch, 21.12.2017
  9. nachrichten.at, 26.10.2016
  10. fm4.orf.at, 04.12.2015
  11. bilanz.ch, 24.06.2014
  12. focus.de, 14.11.2013
  13. kurier.at, 07.04.2012
  14. oe24.at, 04.10.2011
  15. de.eurosport.yahoo.com, 28.07.2010
  16. golem.de, 23.04.2009
  17. koeln.de, 21.01.2008
  18. stuttgarter-zeitung.de, 13.11.2007
  19. welt.de, 15.10.2006
  20. spiegel.de, 30.07.2005
  21. welt.de, 03.04.2004
  22. f-r.de, 11.09.2003
  23. sueddeutsche.de, 24.07.2002
  24. bz, 27.09.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995