vorangestellt (Präposition) mit Genitiv oder mit von-Erweiterung und Dativ; seltener nachgestellt (Postposition) mit Dativ: zum Vorteil oder Nutzen von jemandem oder etwas
mit dem Genitiv, seltener, in der Schweiz, in Süddeutschland und Österreich häufiger mit dem Dativ: ungeachtet eines bestimmten Umstandes; ohne Rücksicht auf etwas; einer Sache zum Trotz
Beispielsätze
Wegen des defekten Wagens wurde die Straße blockiert.
Wir mussten wegen des schlechten Wetters (umgangssprachlich auch: dem schlechten Wetter) zu Hause bleiben.
Ich ärgere mich wegen der fehlenden Buchstaben.
Du brauchst dir meinetwegen (wegen mir) keine Sorgen zu machen.
Das Leben in der Welt ist nicht so sehr wegen derer gefährlich, die Böses tun, sondern wegen derer, die zusehen und es geschehen lassen.
Wir mussten das Picknick wegen des Regens verschieben.
Sie hustet ständig wegen des Rauchens.
Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Tom wegen Volksverhetzung.
Ich habe wegen Telefonierens am Steuer ein Bußgeld von 25 Euro und drei Punkte bekommen.
Er kommt aus Liebe zum Fußball, um für meine Mannschaft zu spielen, nicht des Geldes wegen.
Tom ist wegen Brandstiftung verhaftet worden.
Er ist wegen Diebstahls gefeuert worden.
Gegen Tom wird wegen des Verdachts auf Bestechlichkeit ermittelt.
Ich schloss die von Tom offengelassene Kühlschranktür und machte mich auf die Suche nach ihm, um wegen derselben mit ihm zu schimpfen.
Sie sagt, sie habe es des Geldes wegen getan.
Mein Mann hat mich wegen einer anderen verlassen, aber von der ist er auch schon wieder weg.
Ich bin wegen der Kinder hier.
Tom sieht sich wegen all der Werbung nicht gerne Youtubevideos an.
Ich mache mir wegen des wichtigen Tags große Sorgen.
Wir haben wegen eines Unfalls mehr als eine Stunde verloren.
Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft
Aber auch wegen des KKL.
Aaron Opoku sah Rot wegen Nachtretens.
Ab 1. Juli 2021 wird nun seine Ordination wegen Pensionierung geschlossen werden.
Aber allein wegen des Alters ist es Schermanns Aufgabe Sprink zu unterstützen.
Ab 1908 begannen die beiden Techniker ihr sogenanntes "Cylecar" (wegen der dünnen Motorrad Räder so genannt) in Serie zu bauen.
Aber der Niederländer verpasste wegen eines Unfalls im Training das Qualifying, musste von hinten starten und wurde Neunter.
Aber ein geringerer Überschuss würde wegen geringerer Kapitalexporte auch die Zinsen erhöhen und hoch verschuldete Länder dadurch belasten.
Ab 2021 könnte der Beitrag wegen Mehraufwendungen von 17,50 Euro auf 19,10 Euro im Monat steigen.
Die EU-Kommission eröffnet 40 weitere Verfahren gegen zahlreiche Mitgliedsländer wegen Verletzung der EU-Asylgesetze.
Auto & Verkehr Vollsperrungen in Heiligenstadt wegen Anbindungsarbeiten an der L 3080 Heiligenstadt (Eichsfeld).
1308 - Der deutsche König Albrecht I. wird bei Brugg/Aare von seinem Neffen Johann Parricida wegen einer Erbforderung ermordet.
Dieser Erfolg hat nicht nur wegen meinem schweren Sturz einen besonderen Stellenwert.
Auch Bundespräsident Heinz Fischer bekommt von Daniela Musiol (G) wegen der Schuldenbremse sein Fett ab.
Mittlerweile frisst ihm, trotz oder gerade wegen seiner Art, das ganze Land aus der Hand.
Auch die Finanzaufsicht BaFin hat wegen der überhöhten Abonnentenzahlen eine formelle Untersuchung eingeleitet (epd 29-30/09).
Der Bastler, der lediglich im Besitz einer Mofa-Prüfbescheinigung ist, wird nun u.a. wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis angezeigt.
Diese habe, wegen der großen Gefahr durch die gefährliche Droge Heroin, Signalwirkung.
Nur wegen des festeren Yen stieg der Nettogewinn um 10,6 Prozent auf 160,8 Mrd. Yen.
In diesem Jahr können nämlich wegen der unmittelbar bevorstehenden Oscar-Verleihung besonders wenige Originalstars aus den USA kommen.
Zwar stand das Endergebnis der Wahl wegen noch nicht beendeter Auszählungen in Ohio am Mittwoch nicht fest.
Wie berichtet, ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen den Mediziner wegen Körperverletzung.
Körper als Wissenschaftsgegenstand haben nicht nur wegen des lebensweltlichen Körperkults Hochkonjunktur.
Dagegen haben sich Piloten wegen der Verletzung ihrer Privatspähre bisher erfolgreich gewehrt.
Aber auch bei anderen Zuteilungsverfahren (z. B. Los) bekommen Anleger wegen der großen Nachfrage nur einen Teil der bestellten Menge.
Die Chemiekonjunktur ist vor allem aufgrund der Asienkrise und wegen des sinkenden USA-Absatzes im zweiten Halbjahr deutlich gesunken.
An KWs künftiger Umgehungsstraße haben nach einer Zwangspause wegen Frost die Bauarbeiten wieder begonnen.
An den Stimmen Hamburgs, wo wegen des Abstimmungsverhaltens eine Regierungskrise schwelt, hängt die Mehrheit im Bundesrat damit nicht mehr.
Vor 25 Jahren wäre er fast wegen Baufälligkeit abgerissen worden.
Die zweisilbige Präposition wegen besteht aus fünf Buchstaben und setzt sich wie folgt zusammen: 2 × E, 1 × G, 1 × N & 1 × W
Vokale:2 × E
Konsonanten:1 × G, 1 × N, 1 × W
Eine Worttrennung ist nach dem ersten E möglich.
Das Alphagramm von wegen lautet: EEGNW
Buchstabiertafel
Entsprechend der deutschen Buchstabiertafel für Wirtschaft und Verwaltung (DIN 5009:2022-06) wird das Wort folgendermaßen buchstabiert:
Wuppertal
Essen
Goslar
Essen
Nürnberg
In Deutschland ebenfalls geläufig ist die Buchstabierung nach dem postalischen Buchstabieralphabet von 1950:
Wilhelm
Emil
Gustav
Emil
Nordpol
International ist das englischssprachige ICAO-Alphabet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) anerkannt:
Whiskey
Echo
Golf
Echo
November
Heute vorwiegend nur noch als Funkfeuer in der Luft- und Schifffahrt gebräuchlich ist der Morsecode (auch Morsealphabet oder Morsezeichen genannt):
Das vorangestellte Verhältniswort wegen kam im letzten Jahr sehr häufig in deutschsprachigen Texten vor. Die Worthäufigkeit ist ungefähr gleichbleibend. Dies hat eine Auswertung mehrerer Millionen Beispielsätze ergeben.
Top 200 der beliebtesten Wörter in 2023
Top 200 der beliebtesten Wörter in 2022
Top 200 der beliebtesten Wörter in 2021
Top 200 der beliebtesten Wörter in 2020
Top 200 der beliebtesten Wörter in 2019
Anmerkung: Das Wortranking bezieht sich auf den internen Textkorpus, der mehrere Quellen zusammenfasst. Es sagt jedoch nichts über die Geläufigkeit des Wortes im mündlichen Sprachgebrauch aus.
ein Garten oder eine Anlage, worin die weit verzweigten Wege seitlich mit hohen Sichthindernissen, wie dichten Hecken, Bäumen, Mauern, hohen Maispflanzen oder verspiegeltem Glas abgegrenzt sind, so dass man sich wegen fehlender Orientierungsmöglichkeit in seinen Gängen vorübergehend verlaufen kann
deutsches Zivilrecht: Teil der Erbschaft in Höhe der Hälfte des Wertes des gesetzlichen Erbteils, den ein Abkömmling des Erblassers verlangen kann, wenn er durch Verfügung von Todes wegen von der Erbfolge ausgeschlossen ist (§ 2303 I BGB)
Erbrecht: Möglichkeit, in den der Privatautonomie gesetzten Grenzen (Pflichtteilsrecht sowie die allgemein für Rechtsgeschäfte geltenden Verbote von Sittenwidrigkeit und Verstößen gegen Verbotsgesetze) durch Verfügung von Todes wegen über das eigene Vermögen zu verfügen, um so von der gesetzlichen Erbfolge abzuweichen