wegen

Präposition (vorangestelltes Verhältniswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈveːɡn̩ ]

Silbentrennung

wegen

Definition bzw. Bedeutung

  • Bezeichnung des Grundes: wegen X passiert Y: auf Grund, verursacht durch, auf Veranlassung von, mit Rücksicht auf.

  • meinet-/deinet-/seinet-/unsret-/euret-/ihretwegen, umgangssprachlich: wegen mir/dir/ihm/uns/euch/ihnen

Anderes Wort für we­gen (Synonyme)

betreffend:
zuständig, in Frage kommend
bezogen auf
bezüglich (Papierdeutsch):
mit Genitiv: in Bezug auf, im Hinblick auf
bzgl. (Abkürzung)
hinsichtlich:
mit Genitiv: bezogen auf, in Hinsicht auf
im Hinblick auf:
etwas betreffend
in Betreff (einer Sache) (Amtsdeutsch, veraltet)
in Bezug auf
in Hinblick auf:
etwas betreffend
in puncto:
im Hinblick auf
in Sachen (ugs.)
mit Blick auf:
bezogen auf, in Hinsicht auf
von wegen (ugs.)
was (…) angeht
zu:
in Bezug auf
in Richtung auf
zum Thema
zur Frage
auf Grund:
nur in Verbindung mit „von“: auf der Grundlage (von), begründet (durch)
aufgrund:
nur in Verbindung mit „von“: auf der Grundlage (von), begründet (durch)
begründet durch
dank:
kausale Präposition mit Dativ und (zunehmend) Genitiv: durch etwas oder jemanden; aufgrund etwas oder jemandes
durch:
eine Vermittler-Funktion, das heißt die Sache B wird durch die Sache A erreicht
in etwas hinein und auf der anderen Seite wieder heraus (wobei oft der Teil dazwischen das Wichtige ist)
infolge:
als Folge (Konsequenz) eines oder mehrerer vorangegangener Ereignisse
vermöge (altertümlich):
gehoben, veraltend, mit Genitiv: durch, mittels, wegen, auf Grund von, kraft
aus:
mit Dativ: die Beschaffenheit bezeichnend
mit Dativ: die Herkunft bezeichnend
halber (nachgestellt):
süddeutsch, südwestdeutsch: halb
ob (veraltet):
begründet, veranlasst durch
drückt aus, dass ein Vorgang gleichzeitig zu einem anderen abläuft
für (jemanden):
mit Akkusativ: anstelle, vertretend, vergleichend
mit Akkusativ: bestimmt oder gibt eine Folge an
im Interesse (einer Sache oder Person)
um dessentwillen
um (…) willen
zugunsten:
vorangestellt (Präposition) mit Genitiv oder mit von-Erweiterung und Dativ; seltener nachgestellt (Postposition) mit Dativ: zum Vorteil oder Nutzen von jemandem oder etwas
zuliebe:
um demjenigen einen Gefallen zu tun oder eine Freude zu machen
wegen des angestrebten Ziels
auf … hin
aufgrund/auf Grund

Gegenteil von we­gen (Antonyme)

trotz:
mit dem Genitiv, seltener, in der Schweiz, in Süddeutschland und Österreich häufiger mit dem Dativ: ungeachtet eines bestimmten Umstandes; ohne Rücksicht auf etwas; einer Sache zum Trotz

Beispielsätze

  • Wegen des defekten Wagens wurde die Straße blockiert.

  • Wir mussten wegen des schlechten Wetters (umgangssprachlich auch: dem schlechten Wetter) zu Hause bleiben.

  • Ich ärgere mich wegen der fehlenden Buchstaben.

  • Du brauchst dir meinetwegen (wegen mir) keine Sorgen zu machen.

  • Das Leben in der Welt ist nicht so sehr wegen derer gefährlich, die Böses tun, sondern wegen derer, die zusehen und es geschehen lassen.

  • Wir mussten das Picknick wegen des Regens verschieben.

  • Sie hustet ständig wegen des Rauchens.

  • Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Tom wegen Volksverhetzung.

  • Ich habe wegen Telefonierens am Steuer ein Bußgeld von 25 Euro und drei Punkte bekommen.

  • Er kommt aus Liebe zum Fußball, um für meine Mannschaft zu spielen, nicht des Geldes wegen.

  • Tom ist wegen Brandstiftung verhaftet worden.

  • Er ist wegen Diebstahls gefeuert worden.

  • Gegen Tom wird wegen des Verdachts auf Bestechlichkeit ermittelt.

  • Ich schloss die von Tom offengelassene Kühlschranktür und machte mich auf die Suche nach ihm, um wegen derselben mit ihm zu schimpfen.

  • Sie sagt, sie habe es des Geldes wegen getan.

  • Mein Mann hat mich wegen einer anderen verlassen, aber von der ist er auch schon wieder weg.

  • Ich bin wegen der Kinder hier.

  • Tom sieht sich wegen all der Werbung nicht gerne Youtubevideos an.

  • Ich mache mir wegen des wichtigen Tags große Sorgen.

  • Wir haben wegen eines Unfalls mehr als eine Stunde verloren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch wegen des KKL.

  • Aaron Opoku sah Rot wegen Nachtretens.

  • Ab 1. Juli 2021 wird nun seine Ordination wegen Pensionierung geschlossen werden.

  • Aber allein wegen des Alters ist es Schermanns Aufgabe Sprink zu unterstützen.

  • Ab 1908 begannen die beiden Techniker ihr sogenanntes "Cylecar" (wegen der dünnen Motorrad Räder so genannt) in Serie zu bauen.

  • Aber der Niederländer verpasste wegen eines Unfalls im Training das Qualifying, musste von hinten starten und wurde Neunter.

  • Aber ein geringerer Überschuss würde wegen geringerer Kapitalexporte auch die Zinsen erhöhen und hoch verschuldete Länder dadurch belasten.

  • Ab 2021 könnte der Beitrag wegen Mehraufwendungen von 17,50 Euro auf 19,10 Euro im Monat steigen.

  • Die EU-Kommission eröffnet 40 weitere Verfahren gegen zahlreiche Mitgliedsländer wegen Verletzung der EU-Asylgesetze.

  • Auto & Verkehr Vollsperrungen in Heiligenstadt wegen Anbindungsarbeiten an der L 3080 Heiligenstadt (Eichsfeld).

  • 1308 - Der deutsche König Albrecht I. wird bei Brugg/Aare von seinem Neffen Johann Parricida wegen einer Erbforderung ermordet.

  • Dieser Erfolg hat nicht nur wegen meinem schweren Sturz einen besonderen Stellenwert.

  • Auch Bundespräsident Heinz Fischer bekommt von Daniela Musiol (G) wegen der Schuldenbremse sein Fett ab.

  • Mittlerweile frisst ihm, trotz oder gerade wegen seiner Art, das ganze Land aus der Hand.

  • Auch die Finanzaufsicht BaFin hat wegen der überhöhten Abonnentenzahlen eine formelle Untersuchung eingeleitet (epd 29-30/09).

Häufige Wortkombinationen

  • in erster Linie wegen

Übersetzungen

Was reimt sich auf we­gen?

Wortaufbau

Die zweisilbige Präposition we­gen be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × G, 1 × N & 1 × W

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von we­gen lautet: EEGNW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

wegen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das voran­ge­stellte Ver­hält­nis­wort we­gen kam im letz­ten Jahr sehr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 200 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 200 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 200 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 200 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 200 der beliebtesten Wörter in 2019

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­ge­sichts:
mit Genitiv, zur Anzeige des Anlasses: bei, wegen
Irr­gar­ten:
ein Garten oder eine Anlage, worin die weit verzweigten Wege seitlich mit hohen Sichthindernissen, wie dichten Hecken, Bäumen, Mauern, hohen Maispflanzen oder verspiegeltem Glas abgegrenzt sind, so dass man sich wegen fehlender Orientierungsmöglichkeit in seinen Gängen vorübergehend verlaufen kann
Me­di­en­kanz­ler:
ein Kosename für den ehemaligen Bundeskanzler Gerhard Schröder wegen seiner ausgeprägten Medienpräsenz
Mord­an­kla­ge:
Anklage wegen des Verdachts, einen Mord begangen zu haben
Pflicht­teil:
deutsches Zivilrecht: Teil der Erbschaft in Höhe der Hälfte des Wertes des gesetzlichen Erbteils, den ein Abkömmling des Erblassers verlangen kann, wenn er durch Verfügung von Todes wegen von der Erbfolge ausgeschlossen ist (§ 2303 I BGB)
prä­des­ti­niert:
wegen einer Eigenschaft, die etwas oder jemand bereits besitzt, für eine zukünftige Funktion vorbestimmt oder besonders geeignet sein
Son­der­müll:
Müll, der wegen seiner Beschaffenheit besonders behandelt werden muss
Son­der­par­tei­tag:
Politik: Parteitag, der wegen besonderer Umstände abgehalten wird
Tes­tier­frei­heit:
Erbrecht: Möglichkeit, in den der Privatautonomie gesetzten Grenzen (Pflichtteilsrecht sowie die allgemein für Rechtsgeschäfte geltenden Verbote von Sittenwidrigkeit und Verstößen gegen Verbotsgesetze) durch Verfügung von Todes wegen über das eigene Vermögen zu verfügen, um so von der gesetzlichen Erbfolge abzuweichen
Ver­jäh­rung:
Verlust eines Anspruchs wegen Überschreitens einer festgelegten Frist

Buchtitel

  • Alles immer wegen damals Paula Irmschler | ISBN: 978-3-42328-334-2
  • Carlsen Clips: Von wegen Freundschaft! Daniel Höra | ISBN: 978-3-55131-975-3
  • Heute geschlossen wegen gestern Joab Nist | ISBN: 978-3-44215-813-3
  • Sprachlos? Von wegen! Ulrike Theilen | ISBN: 978-3-49702-831-3
  • Toni. Und alles nur wegen Renato Flash Philip Waechter | ISBN: 978-3-40775-425-7
  • Von wegen aufgeklärt! Jan-Uwe Rogge | ISBN: 978-3-49962-141-3
  • Von wegen Bienchen und Blümchen! Aufklärung, Gefühle und Körperwissen für Kinder ab 5 Carsten Müller, Sarah Siegl | ISBN: 978-3-74590-331-7
  • Von wegen Boomer Tanja Samson | ISBN: 978-3-75788-192-4
  • Von wegen Dolce Vita! Tessa Hennig | ISBN: 978-3-54829-181-9
  • Von wegen Hokuspokus Willibert Pauels | ISBN: 978-3-45103-445-9
  • Von wegen lahme Schnecke Birgit Auel | ISBN: 978-3-95954-133-6
  • Von wegen schwänzen – wir streiken fürs Klima! Florian Buschendorff | ISBN: 978-3-83464-446-6
  • Von wegen süß! Elina Ellis | ISBN: 978-3-52245-997-6

Film- & Serientitel

  • Affen in Thailand: Von wegen wasserscheu! (Doku, 2020)
  • Alles wegen des Hundes (Kurzfilm, 2008)
  • Alles wegen George – Der Film (Film, 1972)
  • Alles wegen Grace (TV-Serie, 2001)
  • Alles wegen Grácia (Film, 2017)
  • Alles wegen Omi (Doku, 2017)
  • Alles wegen Paul (Film, 2001)
  • Alles wegen Robert De Niro (Fernsehfilm, 1996)
  • Die Steintaler …von wegen Homo sapiens (TV-Serie, 2014)
  • Frankfurt, der Lisa wegen (Doku, 2019)
  • Nicht nur der Liebe wegen (Fernsehfilm, 1994)
  • The F-Word: Von wegen nur gute Freunde! (Film, 2013)
  • Tut mir leid wegen gestern (Film, 1997)
  • Und alles wegen Mama (Fernsehfilm, 1998)
  • Von wegen (Fernsehfilm, 1991)
  • Von wegen altes Eisen (Fernsehfilm, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: wegen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: wegen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12186170, 12330910, 12207630, 12137660, 12017640, 11998130, 11986790, 11937600, 11107730, 10162510, 9984440, 9815120, 9422390, 9387180, 9216190 & 9188520. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. luzernerzeitung.ch, 17.09.2023
  2. bild.de, 21.08.2022
  3. noen.at, 04.03.2021
  4. volksfreund.de, 13.03.2020
  5. motorsport-total.com, 21.02.2019
  6. spiegel.de, 29.10.2018
  7. n-tv.de, 17.07.2017
  8. salzburg24.at, 13.04.2016
  9. wirtschaftsblatt.at, 24.09.2015
  10. eichsfeld.tlz.de, 17.07.2014
  11. derstandard.at, 01.05.2013
  12. schwaebische.de, 27.05.2012
  13. oe24.at, 08.12.2011
  14. nzz.ch, 23.12.2010
  15. epd.de, 17.08.2009
  16. wiesentbote.de, 09.11.2008
  17. on-live.de, 23.11.2007
  18. handelsblatt.com, 26.05.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 12.02.2005
  20. Neues Deutschland 2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 01.11.2003
  22. berlinonline.de, 30.05.2002
  23. Die Welt 2001
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995