offen
Adjektiv (Wiewort)
Aussprache
Silbentrennung
Definition bzw. Bedeutung
nicht geschlossen, zum Beispiel als Zustandsbeschreibung einer Eingangsmöglichkeit
nicht verschlossen, nicht verpackt
nicht versperrt, weil nichts im Wege ist, zum Beispiel weder ein körperliches Hindernis noch ein Verbot
noch nicht entschieden
ohne nötige Vorsicht
ohne Zurückhaltung
phonetisches (artikulatorisches) Merkmal der tiefen Vokale
Begriffsursprung
Steigerung (Komparation)
- offen (Positiv)
- offener (Komparativ)
- am offensten (Superlativ)
Anderes Wort für offen (Synonyme)
- blank:
- (metallisch) hell schimmernd
- offen, bloß; umgangssprachlich, übertragen: klar ersichtlich, rein
- bloß:
- ohne alles andere, Ergänzende, nichts Weiteres als das Bezeichnete
- ohne Bekleidung, ohne Hülle, ohne Schutz
- nackt:
- beim Menschen von normalerweise behaarten Körperstellen: keine (sonst oder normalerweise vorhandenen) Haare aufweisend
- keine (normalerweise vorhandene oder erwartete) schmückende Ausstattung, Möblierung, Verzierung, Beiwerk oder dergleichen aufweisend
- unverhüllt
- aufgeschlossen:
- ohne Zurückhaltung für etwas; so, dass man leicht mit anderen über seine Gedanken und Gefühle spricht oder Auskunft gibt; bereit, für Neues offen zu sein
- aufnahmefähig:
- in der Lage, geistige Inhalte zu integrieren (…, seiend)
- in der Lage, materielle oder geldwerte Inhalte zu integrieren (…, seiend)
- aufnehmend
- empfänglich:
- für bestimmte Anregungen oder Eindrücke offen; bereit, neue Eindrücke, Empfindungen und Anregungen aufzunehmen
- empfangend
- gesprächsbereit:
- Eigenschaft/Einstellung, gerne mit jemandem oder anderen Personen zu reden, über etwas zu sprechen
- rezeptiv:
- etwas aufnehmend, empfangend, wahrnehmend
- direkt:
- in gerader Richtung, ohne Umwege, ohne Umschweife, ohne Verzögerung
- frei heraus
- freimütig:
- ganz offen seine Meinung sagend; ohne Hemmungen oder Scheu von etwas berichtend
- geradeheraus:
- umgangssprachlich: ohne Scheu, ohne Zögern
- gradheraus (ugs.)
- offenherzig:
- nichts verhehlend, seine innersten Gedanken offenbarend
- umgangssprachlich, scherzhaft, übertragen: mit einem tiefen Ausschnitt
- rundheraus
- unverblümt:
- nicht beschönigend, sondern offen, ehrlich und direkt
- extravertiert (fachspr.):
- Psychologie: der Außenwelt zugewandt; nach außen gerichtet
- extrovertiert:
- der Außenwelt zugewandt
- freundlich:
- in der Begegnung mit anderen Menschen, Dingen, Ereignissen positiv eingestellt
- sonnig, angenehm warm
- geht auf Menschen zu (fig.)
- kontaktfreudig:
- aktiv Kontakt zu anderen Personen suchend
- leutselig:
- freundlich und kommunikativ auf jedermann zugehend
- sozial:
- die Gesellschaft betreffend, menschliches Miteinander betreffend
- hilfsbereit, mitmenschlich denkend
- (jemandem etwas) ins Gesicht (sagen)
- in aller Offenheit
- nicht anstehen, zu (+ Infinitiv) (geh.)
- schlankweg (ugs.):
- ohne lange Überlegung, ohne Zögern, direkt und offen
- schonungslos:
- ohne Rücksicht, ohne Milde, ohne Schonung
- unbeschönigt
- (einmal ganz) undiplomatisch (fig.)
- unumwunden:
- ohne beschönigende oder verdeckende Formulierungen; direkt
- unverhohlen:
- sehr offen, klar und eindeutig
- (frei) von der Leber weg
- (so) wie (jemandem) der Schnabel gewachsen ist
- auf gut Deutsch (ugs., fig.)
- einfach drauflos (ugs.)
- frank und frei (geh., veraltend)
- frei zum Munde heraus (ironisch altertümelnd) (geh.)
- ohne falsche Bescheidenheit (ugs., ironisierend)
- ohne falsche Scham (ugs., ironisierend)
- ohne Hemmung(en)
- ungeniert:
- ohne Zurückhaltung, ohne Scham
- (wie) auf dem Präsentierteller (ugs.)
- ungeschützt:
- nicht geschützt, ohne Schutz
- aufgesperrt
- nicht abgeschlossen
- nicht zugeschlossen
- nicht zugesperrt
- unabgeschlossen
- unverriegelt:
- nicht abgeschlossen, nicht zu
- unverschlossen
- unversperrt
- ausgeschrieben (Stelle)
- in der Ausschreibung
- nicht besetzt
- unbesetzt (Arbeitsplatz)
- vakant:
- insbesondere Stellen/Ämter und so weiter: verfügbar, frei, offen
- zu besetzen
- durchschaubar:
- so gestaltet, dass etwas (leicht) zu verstehen ist; so, dass auch der wahre Kern einer Sache/Person (klar) erkennbar ist
- transparent:
- über ein Material: so dass man hindurchschauen kann; durchscheinend, durchsichtig
- über etwas Abstraktes: so dass alles offenliegt und leicht verständlich ist; durchschaubar
- abgetaut
- aper (süddt.):
- süddeutsch, österreichisch, schweizerisch: nicht vom Schnee bedeckt
- (ein) hörendes Ohr (haben) (geh., biblisch, fig.)
- ansprechbar (Person):
- in der Lage, auf Ansprechen Dritter zu reagieren
- erreichbar:
- nicht steigerbar: sich erreichen lassend: mündlich per Telefon oder schriftlich per Fax, E-Mail oder Post
- sich erreichen lassend: einen Wunsch oder ein Ziel verfolgend, welches sich (gerade so) erreichen lässt
- zugänglich:
- räumlich: einen Zugang besitzend, so dass man eintreten und ein eventuelles dortiges Angebot nutzen kann
- über Information, Wissen: so, dass es verstanden und genutzt werden kann
- frei zugänglich
- nicht abgesperrt
- öffentlich zugänglich
- (bisher) nicht beantwortet
- bleibt dahingestellt
- klärungsbedürftig:
- (noch) nicht geklärt; einer Antwort, Lösung bedürfend
- nicht entschieden
- Nichts Genaues weiß man nicht. (ugs., sprichwörtlich)
- steht im Raum (fig.)
- ungeklärt:
- meist in Bezug auf Wasser oder Abwasser: nicht gereinigt, nicht behandelt (biologisch, chemisch, physikalisch)
- von einem Problem, einer Frage: nicht gelöst, nicht beendet
- ungelöst:
- so, dass es (noch) keine Lösung, Antwort zu etwas gibt; nicht geklärt
- unklar:
- hinsichtlich der Gewissheit: ungewiss, fraglich
- hinsichtlich der Verständlichkeit: nicht zu verstehen, wirr
- aufgeklappt
- geöffnet:
- sich im offenen Zustand befindend
- offen stehend
- auskunftsfreudig:
- gerne bereit, Informationen über etwas mitzuteilen/weiterzugeben
- gesprächig:
- gerne redend, mitteilsam
- mitteilsam:
- so, dass man leicht mit anderen über seine Gedanken und Gefühle spricht oder Auskunft gibt
- nett:
- lieb, liebenswürdig, angenehm
- sympathisch:
- zu Sympathien motivierend; charmant, nett
- (im Vorhinein) nicht einzuschätzen
- nicht vorauszusehen
- nicht vorhersehbar
- unkalkulierbar:
- so, dass man es nicht berechnen kann
- unsicher:
- der Ausgang die Zukunft ist fraglich oder zweifelhaft, nicht klar
- eine Gefahr drohend, in sich bergend
- unvorhersehbar:
- sich nicht im Vorhinein erkennen lassend
Weitere mögliche Alternativen für offen
- tief:
- räumlich weit nach unten ausgedehnt
- übertragen, aber auch räumlich: nahe am Zentrum, Innersten
Gegenteil von offen (Antonyme)
- beschlossen:
- durch Beschluss entschieden
- defensiv:
- so, dass ein Schutz vor einem Angriff erreicht wird; verteidigend
- entschieden:
- adverbiell: unbedingt, uneingeschränkt, auch: in zu großem Ausmaß
- klar und deutlich zu erkennen
- geschlossen:
- in Sinne des Partizip Perfekts von schließen: nicht geöffnet
- insgesamt, als Ganzes gefestigt, abgerundet
- gesperrt:
- mit einer Sperre versehen
- reserviert:
- Gefühle oder Meinungen zurückhaltend
- verpackt
- versperrt
Redensarten & Redewendungen
- auf offener Straße
- jemanden mit offenen Armen aufnehmen
- jemanden mit offenen Armen empfangen
- mit offenem Visier kämpfen
Beispielsätze
Ich bin offen für alle Schandtaten.
Er beeindruckte alle durch sein offenes Wesen.
Sie kamen sehr schnell ins offene Fahrwasser.
Der Wirt bot einen sehr guten offenen Wein an.
Es blieb bis kurz vor Schluss eine noch offene Entscheidung.
Die beiden Mannschaften lieferten sich einen offenen Kampf.
Die offenen Vokale sind zugleich die tiefen Vokale.
Durch ein offenes Fenster konnten die Diebe leicht in die Wohnung eindringen.
Es ist ein offenes Geheimnis, dass die beiden getrennt sind.
Vor allem will ich, dass du offener redest.
So spät hat nur noch „Kalles Speisewagen“ offen.
Die Bibliothek steht allen offen.
Die Polizei stürmte Justins Wohnung und fand offen daliegendes Kokain.
Lass Deine Augen offen sein,/ Geschlossen Deinen Mund/ Und wandle still,/ So werden Dir/ Geheime Dinge kund.
Ich kenne eine Kollegin, deren Mund - offen gestanden - schon viel Unheil angerichtet hat.
Tom hatte mir gesagt, die Tür sei offen, war sie aber nicht.
Meine Fenster waren offen.
Tom schläft bei offenem Fenster, egal wie kalt es ist.
Warum lässt du immer die Tür offen?
Sie haben das Fenster offen gelassen.
Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft
Ab 12 Uhr beginnt der Tag der offenen Tür dann offiziell in der Kita an der Volmerdingsener Straße 165.
Aber der künftige Wohnsitz sollte schon die Qualität eines Pfarrhauses haben: Dass es offen ist für seine Gemeindemitglieder.
Aber als ihn sein Kumpel die Nacht in der Private Suite ansprach, gab er offen zu: "Die Erektion war nicht so stabil."
Aber die meisten von ihnen wollen offen keine Zweifel an der Klimaerwärmung, am Welthandel oder an ihrer Souveränität gelten lassen.
Ab dem 25. Oktober wird bei Steam eine offene Betaphase stattfinden.
100 Franken für eine Tageskarte – trotz grüner Pisten Nur ein Drittel der Pisten ist offen.
Aber der Verband muss auch für schwierige Kandidaten offen sein.
In dem offenen Brief fordern die Demonstranten "Wir wollen ernst genommen werden.
Der Vertrag über den offenen Himmel ist 1992 von 27 Ländern unterzeichnet und 2001 auch von Russland besiegelt worden.
Ab 2004 versuchten die Fachleute und Pfleger vorsichtig und in kleinen Schritten, den Kranken wieder im offenen Heim zu führen.
In dem rasanten Duell zwangen die Frankfurter vor 6500 Zuschauern die als Favoriten gehandelten Bamberger zu einem Kampf mit offenem Visier.
Darin plant eine Splittergruppe der Horde einen Putschversuch um einen offenen Krieg gegen die Allianz führen zu können.
Dabei müsse die Förderung auch Migranten-Organisationen offen stehen.
Zum Tag der offenen Tür war das neu geschaffene natürlich für zahlreiche Gäste das interessanteste Angebot.
Dort wurde ein neues Therapiekonzept für das "offene Bein" entwickelt, an dem besonders Diabetiker leiden.
"Wir zeigen uns hier in einer neuen, modernen, offenen und legeren Weise".
Denn damals seien zahlreiche Fragen offen geblieben, deren Klärung einer späteren mündlichen Verhandlung überlassen bleiben sollten.
Das spart wieder Wärme, die sonst durch offene Tore verloren ginge.
Ob der Traditionskonzern aus Frankfurt damit tatsächlich auf lange Sicht überleben kann, bleibt auch nach der Genehmigung aus Brüssel offen.
Ab 1. Juni steht die Röhre zum Eintrittspreis von umgerechnet etwa 30 Mark auch Touristen offen.
Im Herzzentrum sollen 160 Mitarbeiter beschäftigt werden, die pro Jahr 1 200 Operationen am offenen Herzen ausführen können.
Damit ging er offen auf Konfrontationskurs zu den in den vergangenen vier Jahren regierenden Ex-Kommunisten und heutigen Sozialdemokraten.
Häufige Wortkombinationen
- ein offener Wein, Roter, Weißer
- offen für etwas sein, offen bleiben
- offene Fonds offene Gesellschaft das offene Meer, offenes Geheimnis offene Stelle offener Brief
- offene Silbe, offener Vokal
Wortbildungen
Untergeordnete Begriffe
- dialogoffen
- ergebnisoffen
- markenoffen
- weltoffen
Übersetzungen
- Dänisch: åben
- Englisch: open
- Esperanto: malfermita
- Finnisch: auki
- Französisch: ouvert
- Ido: apertita
- Indonesisch: buka
- Japanisch: 開いている
- Katalanisch: obert
- Klingonisch: poS
- Latein: expositus
- Luxemburgisch:
- oppen
- offen
- Neugriechisch: ανοιχτός (anichtós)
- Norwegisch: åpen
- Persisch: باز (bâz)
- Polnisch: otwarty
- Portugiesisch: aberto
- Rumänisch: deschis
- Russisch: открытый
- Schwedisch: öppen
- Spanisch: abierto
- Tschechisch: otevřený
- Türkisch: açık
Wortaufbau
Das zweisilbige Adjektiv offen besteht aus fünf Buchstaben und setzt sich wie folgt zusammen: 2 × F, 1 × E, 1 × N & 1 × O
- Vokale: 1 × E, 1 × O
- Konsonanten: 2 × F, 1 × N
Eine Worttrennung ist nach dem ersten F möglich.
Das Alphagramm von offen lautet: EFFNO
Buchstabiertafel
Entsprechend der deutschen Buchstabiertafel für Wirtschaft und Verwaltung (DIN 5009:2022-06) wird das Wort folgendermaßen buchstabiert:
- Offenbach
- Frankfurt
- Frankfurt
- Essen
- Nürnberg
In Deutschland ebenfalls geläufig ist die Buchstabierung nach dem postalischen Buchstabieralphabet von 1950:
- Otto
- Friedrich
- Friedrich
- Emil
- Nordpol
International ist das englischssprachige ICAO-Alphabet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) anerkannt:
- Oscar
- Foxtrot
- Foxtrot
- Echo
- November
Heute vorwiegend nur noch als Funkfeuer in der Luft- und Schifffahrt gebräuchlich ist der Morsecode (auch Morsealphabet oder Morsezeichen genannt):
- ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
- ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
- ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
- ▄
- ▄▄▄▄ ▄
Scrabble
Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.
Bitte jedoch stets das offizielle Scrabble-Regelwerk (z. B. zu Vor- und Nachsilben) beachten!
Worthäufigkeit
Das Wiewort offen entspricht dem Sprachniveau A1 (Sprachniveaustufen nach dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen ) und kam im letzten Jahr häufig in deutschsprachigen Texten vor. Die Worthäufigkeit ist ungefähr gleichbleibend. Dies hat eine Auswertung mehrerer Millionen Beispielsätze ergeben.
- Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2023
- Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2022
- Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2021
- Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2020
- Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2019
Anmerkung: Das Wortranking bezieht sich auf den internen Textkorpus, der mehrere Quellen zusammenfasst. Es sagt jedoch nichts über die Geläufigkeit des Wortes im mündlichen Sprachgebrauch aus.
Vorkommnisse im Sprachwörterbuch
- abtöten:
- oft im Zusammenhang mit Mikroorganismen, wo vielleicht die Frage nach dem Leben offen ist: etwas Aktives/Gefährliches/Lebendes töten
- auflassen:
- etwas offen lassen oder geöffnet halten
- aufschlagen:
- in einem gedruckten Werk eine Seite so zur Seite schlagen, dass sie offen liegen bleibt
- aufstehen:
- offen (also unverschlossen und zugänglich) stehen
- dahinstehen:
- nicht entschieden sein; fraglich oder offen sein
- Freimut:
- Eigenschaft einer Person, ganz offen ihre Meinung zu sagen
- gestehen:
- etwas offen zugeben; ein Geständnis ablegen
- Innenleben:
- sichtbarer Funktionsmechanismus eines Gerätes oder Ähnlichem, wenn dieses offen ist
- Lesestütze:
- Auflage, um ein Buch oder eine Zeitschrift beim Lesen offen zu halten
- Pufferstaat:
- kleinerer, zwischen zwei (in Rivalität befindlicher) größerer Staaten gelegener Staat, dessen Schaffung strategischen Zwecken dient, wie Milderung von Konfliktpotenzialen und Minderung unmittelbarer, offen ausgetragener, kriegerischer Auseinandersetzungen
Buchtitel
- Alle Wege offen
- Am Tag der offenen Himmelstür
- Anfang 40 – Ende offen
- Auf offenem Feld
- Carlo im Land der offenen Fernen
- Das Haus der offenen Türen
- Das offene Geheimnis
- Das offene Versteck
- Der Massai, der in Schweden noch eine Rechnung offen hatte
- Der offene Sarg
- Der Weg in die offene Kita-Arbeit
- Die offene Stadt. Eine Ethik des Bauens und Bewohnens
- Die offenen Adern Lateinamerikas
- Die Welt ist offen. Geh raus und entdecke sie!
- Duell auf offener Straße
- Ein offenes Tagebuch
- Eine offene Spur
- Einsterns Schwester 2. Jahrgangsstufe. Themenhefte Sprache und Lesen für einen offenen Deutschunterricht. Bayern
- Erkenne die offenen Türen, die Dich zu Deiner Bestimmung führen
- Ich bin die offene Tür
- Kochen am offenen Herzen
- Le Corbusier. Von der eleganten Lösung zum offenen Werk
- Lob der offenen Beziehung
- Mit offenen Karten
- Mord auf offener Bühne
- Mutig denken. Aufklärung als offener Prozess
- Schmerz, Liebe, offene Weite
- Solange Herz und Auge offen
- Tag der offenen Tür im Himmel
- Was Sie schon immer über offene Arbeit wissen wollten…
Film- & Serientitel
- Abrir puertas y ventanas – Offene Türen, offene Fenster (Film, 2011)
- Alle Türen offen (Kurzfilm, 2008)
- Alles ist offen (Doku, 2013)
- Alles offen (Kurzfilm, 1990)
- Auf offener Straße (Film, 1992)
- BAP: Pik Sibbe – Mit offenen Karten (Doku, 1993)
- Das offene Universum (Fernsehfilm, 1990)
- Die Nacht der offenen Fragen (Doku, 2017)
- Die offene Seele (Doku, 2013)
- Die Rhön – Naturschönheiten im Land der offenen Fernen (Minidoku, 2016)
- Ein offener Käfig (Fernsehfilm, 2014)
- Eine offene Rechnung (Film, 2010)
- Geopolitische Aspekte in Mit offenen Karten (Dokuserie, 2019)
- Mit offenen Augen (Dokuserie, 2023)
- Mit offenen Karten (Dokuserie, 1990)
- Sag's offen, Shirlee (Film, 1992)