nicht

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ nɪçt ]

Silbentrennung

nicht

Definition bzw. Bedeutung

  • den Sinn nicht verändernde Partikel in Sätzen oder Satzteilen (Nebensätzen), die schon anders als durch das Wort „nicht“ funktional negiert sind

  • Negation, Negator

  • Partikel, die die Verneinung, die Negierung bzw. die Negation ausdrückt

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch niht, althochdeutsch niwiht, aus: 'ni (eo) wiht = „nicht (irgend)etwas“ mit althochdeutsch wiht = „Ding“, „Sache“; belegt seit dem 8. Jahrhundert

Anderes Wort für nicht (Synonyme)

etwa nicht?
gell? (ugs., süddt.):
gellend, schrill
gelle (ugs., süddt., veraltend):
verschliffene Floskel für die eingeschobene, rhetorische Frage „Gelt es?“, „Gilt es?“, „Habe ich recht?“ oder „Nicht wahr?“, „Stimmt es?“, um sich der (vorausgesetzten) Zustimmung zu versichern
gelt? (ugs.):
(zeitweise) nicht fortpflanzungsfähig
he? (regional vereinzelt) (ugs.):
Ausruf der Überraschung/des Erstaunens
Ausruf, um die Aufmerksamkeit einer Person zu erregen
ja?:
drückt Zustimmung, Einverständnis aus
nä? (ugs., norddeutsch)
näch? (ugs., ruhrdt.)
nicht wahr?
oder (etwa) nicht?
stimmt's?
wa? (ugs., berlinerisch, norddeutsch, regional):
märkisch, berlinisch, umgangssprachlich: verschliffene Floskel für die eingeschobene, rhetorische Frage „Gelt es?“, „Gilt es?“, „Habe ich recht?“ oder „Nicht wahr?“, „Stimmt es?“, um sich der (vorausgesetzten) Zustimmung zu versichern. Die Frage wird nicht oder nur mit der gleichen Floskel beantwortet.
was? (ugs.):
Indefinitpronomen, meist umgangssprachliche Kurzform für: etwas
Interrogativpronomen: sächliches Fragewort
woll? (Sauerland, bergisch) (ugs.)

Sinnverwandte Wörter

in keinem Falle
kei­nes­falls:
unter gar keinen Umständen
kei­nes­wegs:
stärkere Form für „nicht“
nie und nim­mer:
zu keinem Zeitpunkt, auf keinen Fall

Gegenteil von nicht (Antonyme)

auch:
und ferner
doch:
trotzdem, dennoch
oder:
adversative Konjunktion
Konsequenz
schon:
zu einem früheren Zeitpunkt als erwartet
und:
auf Nachfolgendes, Kommendes hinweisend
aufzählend, beiordnend

Redensarten & Redewendungen

  • nicht einmal
  • nicht wahr

Beispielsätze

  • Sie kommt nicht.

  • Wer mit zwanzig nicht schön, mit dreißig nicht stark, mit vierzig nicht klug und mit fünfzig nicht reich ist, der darf danach nicht hoffen.

  • Solange ich das nicht nicht mit eigenen Augen gesehen habe, glaube ich nicht, dass es möglich ist.

  • Freiheit besteht nicht darin, dass man tut, was man will, sondern darin, dass man nicht tut, was man nicht will.

  • Ich lebe, weiß nicht wie lang, ich sterbe, weiß nicht wann, Ich fahre, weiß nicht wohin, mich wundert, daß ich noch fröhlich bin.

  • Bemühe dich, den Damen nicht aufs De­kolle­té zu schauen, aber tu es so, dass man nicht bemerkt, dass du dich bemühst, dies nicht zu tun!

  • Eigen bin ich nicht, aber wenn ich nicht in den Saal pinkeln darf, dann will ich auch nicht tanzen.

  • Ich wusste nicht, dass du das heute gar nicht vorhattest.

  • Im Leben ist es besser, zu wollen, was man nicht hat, als zu haben, was man nicht will.

  • Tom schien nicht im Bilde zu sein, dass Maria dem, was sie angekündigt hatte, nicht nachgekommen war.

  • Wenn du es nicht magst, dann iss es nicht.

  • Ich weiß nicht, ob das stimmt oder nicht.

  • Träumen Sie nicht, das wird nicht passieren.

  • Du brauchst es mir nicht zu sagen, wenn du nicht willst.

  • Sie haben es nicht geschafft, weil Sie sich nicht genug Mühe gegeben haben.

  • Ich erinnere mich nicht an den Titel des Films und nicht einmal an den Namen des Schauspielers, der die Hauptrolle spielt.

  • Man kann nicht an Götter glauben, die man nicht kennt.

  • Tritt der Wille, in fremdem Namen zu handeln, nicht erkennbar hervor, so kommt der Mangel des Willens, im eigenen Namen zu handeln, nicht in Betracht.

  • Der Sommer ist nicht zu heiß und der Winter ist nicht zu kalt.

  • Er wird denen nicht helfen und ich auch nicht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • 2023 ist für den Handel bisher wie prognostiziert und damit leider nicht so positiv verlaufen wie erhofft.

  • 2013 konnte ich mir noch gar nicht vorstellen, dass das so groß ist und dass dahinter der größte Steuerraub der Geschichte steht.

  • "2020 konnten wir lediglich auf einer einzigen Hochzeit singen, mehr war nicht möglich", bedauert Michaela Hehr.

  • Aargauer Nationalräte sind mit der ausserordentlichen Corona-Session ab 4. Mai einverstanden, aber nicht alle.

  • A. A. Milnes Geschichte von Christopher Robin und seinen (Stofftier-)Freunden im Hundertmorgenwald konnte auch Disney nicht verderben.

  • Aabidah trug ein Kopftuch, allerdings eines, das die Ohren und den Hals nicht verdeckte.

  • 2015 habe ich den Titel gewonnen in einem Rennen, bei dem ich nicht einmal auf dem Podest stand.

  • "2017 kann gar nicht früh genug kommen", hatte Meeke bereits während seines Heimspiels festgestellt.

  • Wrestlemania ist in den USA nicht nur eine der wichtigsten Sport-Veranstaltungen des Jahres, sondern auch eine der teuersten.

  • Stadtwerkeverbund Trianel legt Zahlen vor: Kraftwerke nicht rentabel 06.07.

  • Nadal hat Spielball und lässt ihn sich nicht entgehen – 5:4 für den Spanier.

  • Eine Begründung dafür liefert der Publisher Aeria nicht.

  • Ein 72-jähriger Feriengast war gestern Abend nicht mehr in seinem Hotel aufgetaucht.

  • Und das die Frau, die im Leben noch so viel vor hatte, Selbstmord verübt hat, kann ich zumindest nicht glauben.

  • Aber ich halte das nicht für wahrscheinlich; ich vermute, es wird nicht so gut laufen", sagte Walter.

Häufige Wortkombinationen

  • beileibe nicht, bestimmt nicht
  • nicht akzeptabel, nicht anerkannt nicht durchdacht, nicht durchführbar, nicht einfach, nicht eingeplant, nicht funktionierend, nicht geeignet, nicht gehorchend, nicht hinnehmbar nicht lesbar, nicht vorhanden, nicht wählerisch, nicht wahrnehmbar, nicht wiederholbar, nicht wünschenswert, nicht zuständig, nicht zutreffend

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf nicht?

Wortaufbau

Das Isogramm nicht be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × T

Das Alphagramm von nicht lautet: CHINT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adverb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. India
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

nicht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort nicht ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sehr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Platz 13 im Wordranking von 2016
  • Platz 13 im Wordranking von 2011
  • Platz 13 im Wordranking von 2003
  • Platz 13 im Wordranking von 2002
  • Platz 12 im Wordranking von 2000

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­nor­mal:
besonders schweizerisch, österreichisch: abnorm, nicht normal
anor­mal:
nicht dem Üblichen entsprechend
erst:
erst, jetzt erst, erst dann: dann, aber nicht früher
häss­lich:
unschön aussehend, nicht den vorherrschenden Normen über gutes Aussehen entsprechend
schlecht:
moralisch nicht akzeptabel
nicht den Anforderungen oder Erwartungen entsprechend, weil mit Mängeln behaftet
nicht hinreichend gut, wenn man es mit dem Zustand vergleicht, der ausreichend oder sogar gut ist
nicht mehr genießbar/anwendbar, etwa bei Lebensmitteln
nicht so einfach, nur unter großen Mühen
nicht so, dass es fördert und nützt, sonders so, dass es schadet
schön­re­den:
etwas in positivem Licht darstellen, obwohl es tatsächlich nicht so ist
un­an­ge­nehm:
nicht angenehm, peinlich, ungemütlich, unerträglich
un­nor­mal:
nicht der Norm entsprechend
un­schön:
nicht schön, nicht gefällig
ver­rückt­spie­len:
sich nicht so verhalten wie erwartet; als Gerät: merkwürdig/falsch reagieren, als Mensch: sich sehr aufregen

Buchtitel

  • 1941 – Das Jahr, das nicht vergeht Slavko Goldstein | ISBN: 978-3-10002-537-1
  • Als der Himmel noch nicht benannt war Dieter Forte | ISBN: 978-3-10397-220-7
  • Das Baby ist nicht das verdammte Problem Ana Wetherall-Grujic | ISBN: 978-3-21801-394-9
  • Das Glück steht mir nicht im Weg Uta Köbernick | ISBN: 978-3-03853-131-9
  • Den Vogelflug, die Wolkenbewegung misst man nicht mit dem Zollstock! Harald Naegeli | ISBN: 978-3-03850-094-0
  • Der Vogel zweifelt nicht am Ort, zu dem er fliegt Usama Al Shahmani | ISBN: 978-3-03926-042-3
  • Der Wolf, der nicht mehr zu Fuß gehen wollte Orianne Lallemand | ISBN: 978-3-03954-044-0
  • Es braucht nicht viel Helena Steinhaus, Claudia Cornelsen | ISBN: 978-3-10397-557-4
  • Es gibt kein Wunder für den, der sich nicht wundern kann Marie von Ebner-Eschenbach | ISBN: 978-3-15011-352-3
  • Es kommt nicht darauf an, wer Du bist, sondern wer Du sein willst Paul Arden | ISBN: 978-0-71489-462-1
  • Heute gehe ich nicht nach Hause Antonella Sbuelz | ISBN: 978-3-03880-066-8
  • Hilfe, mein Partner versteht mich nicht! Hubert Geurts | ISBN: 978-3-00047-178-0
  • Kannst du nicht schlafen, kleiner Bär? Martin Waddell, Barbara Firth | ISBN: 978-3-21911-661-8
  • Mit dem spielen wir nicht! Sylvia Schopf | ISBN: 978-3-21911-613-7
  • Nennt mich nicht Ismael: Klassen 5 – 7. EinFach Deutsch Unterrichtsmodelle Katharina Kaiser | ISBN: 978-3-14022-784-1

Film- & Serientitel

  • Alter schützt vor Liebe nicht (Fernsehfilm, 1986)
  • Belüge mich nicht (Fernsehfilm, 1991)
  • Big Steal – Jaguars klaut man nicht (Film, 1990)
  • Crime and Punishment – Du sollst nicht töten (Film, 2002)
  • Denk bloß nicht, ich heule (Film, 1990)
  • Eine Frau kann nicht vergessen (Fernsehfilm, 1984)
  • Er? Will! Sie nicht? (Film, 1989)
  • Es ist nicht alles Gold, was glänzt (Fernsehfilm, 1990)
  • Es ist nicht leicht, ein Gott zu sein (Film, 1989)
  • Gummibärchen küßt man nicht (Film, 1989)
  • Ich hör' nicht mehr die Gitarre (Film, 1991)
  • Ich krieg' die Tür immer noch nicht zu (Film, 1986)
  • Ich küsse nicht (Film, 1991)
  • Ist sie nicht Wunderbar (Film, 1987)
  • Küß' ihn nicht beim ersten Date (Fernsehfilm, 1980)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: nicht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: nicht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1810780, 2492100, 2023270, 1984790, 1774880, 922750, 12405310, 12399250, 12396200, 12379880, 12367180, 12302270, 12287230, 12275150, 12251220, 12208250, 12134400, 12125920 & 11834410. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  3. ots.at, 31.07.2023
  4. n-tv.de, 14.03.2022
  5. idowa.de, 12.03.2021
  6. aargauerzeitung.ch, 26.03.2020
  7. welt.de, 05.12.2019
  8. aargauerzeitung.ch, 29.01.2018
  9. motorsport-total.com, 30.09.2017
  10. tagesspiegel.de, 31.10.2016
  11. focus.de, 30.03.2015
  12. nachrichten.finanztreff.de, 07.07.2014
  13. focus.de, 10.09.2013
  14. feedsportal.com, 21.08.2012
  15. baden-online.de, 06.07.2011
  16. haz.de, 02.08.2010
  17. spiegel.de, 12.01.2009
  18. vdi-nachrichten.com, 22.02.2008
  19. deutsche-handwerks-zeitung.de, 17.10.2007
  20. ngz-online.de, 21.07.2006
  21. archiv.tagesspiegel.de, 05.10.2005
  22. archiv.tagesspiegel.de, 28.07.2004
  23. berlinonline.de, 19.01.2003
  24. sueddeutsche.de, 30.03.2002
  25. DIE WELT 2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Stuttgarter Zeitung 1996
  30. Stuttgarter Zeitung 1995