legen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈleːɡn̩ ]

Silbentrennung

legen

Definition bzw. Bedeutung

  • beim Skat: Karten in den Skat ablegen, drücken

  • Eier hervorbringen

  • Etwas in horizontale Lage bringen oder in horizontaler Lage in eine Position bringen.

  • in der Pferdezucht: kastrieren

  • kurz für: verlegen, Leitungen anbringen

Begriffsursprung

Gemeingermanisches Kausativum zu liegen; althochdeutsch leggen, legen, mittelhochdeutsch legen; altsächsisch leggian, mittelniderdeutsch/-ländisch leggian, niederdeutsch/-ländisch leggen; altenglisch leggen, leye, englisch to lay; altnordisch leggja, schwedisch lägga, dänisch lagge; gotisch lagjan

Konjugation

  • Präsens: lege, du legst, er/sie/es legt
  • Präteritum: ich leg­te
  • Konjunktiv II: ich leg­te
  • Imperativ: lege/​leg! (Einzahl), legt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­legt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für le­gen (Synonyme)

geringer werden
kleiner werden
nachlassen:
(eine Leine, ein Seil, Zügel) entspannen
bezogen auf Pachten, Mieten, Schulden: erlassen, auf Rechte/Forderungen verzichten
verblassen:
mit der Zeit (als Erinnerung) weniger lebendig (blasser) werden
mit der Zeit (als Farbe) weniger kräftig (blasser) werden
verringern:
etwas kleiner, weniger machen
kleiner, weniger werden
betten:
jemanden sorgsam in oder auf eine weiche Unterlage legen
einbetten:
etwas in etwas Größeres einfügen
Linguistik: eine syntaktische Struktur als Teil in eine andere einfügen
einbinden (fachspr.):
jemanden dabeisein und mitmachen lassen, ihn und seine Wünsche/Haltungen aktiv berücksichtigen
mit einem Verband, einer Binde umwickeln (verbinden), auch allgemeiner: einwickeln
eingliedern:
als Teil in ein größeres Ganzes fügen
einlagern:
an einen Ort schaffen, wo etwas aufbewahrt wird
sich einen Ort, ein Nest, ein Lager schaffen, wo etwas (geschützt) verbleibt
lagern:
intransitiv: sich an einem Ort niederlassen, um beispielsweise eine Rast einzulegen fehlen
transitiv: etwas für eine spätere Verwendung an einen vorgesehen Ort ablegen
nicht für die Ewigkeit (sein)
vergehen:
(rasch) zu Ende kommen
etwas Unmoralisches tun
vorbeigehen:
(längs) neben etwas, an etwas entlang verlaufen
ein Ziel nicht treffen, nicht erreichen
vorübergehen:
(ein Ereignis oder relevanten Umstand absichtlich oder unabsichtlich) nicht beachten, ignorieren, nicht zur Kenntnis nehmen
sich auf etwas/jemanden zubewegen und gleich wieder entfernen; an/vor etwas oder jemandem vorbeigehen
zu Ende gehen
zum Ende kommen
einstellen (fachspr.):
etwas (eine Tätigkeit) nicht mehr ausüben
jemanden als Arbeitnehmer aufnehmen
platzieren (geh.):
jemanden oder etwas an einen bestimmten Platz setzen
positionieren (fachspr.):
die eigene Meinung und die eigenen Ziele deutlich machen
physisch an einen bestimmten Platz bringen
(etwas) aus der Hand legen
(etwas) ablegen:
auf schriftliche oder mündliche Weise etwas leisten, was von dem Betreffenden als Beweis für etwas gefordert wird
ein Kleidungsstück ausziehen
(etwas) hinlegen:
bezahlen
eindrucksvoll, mit Können darbieten
(etwas) flach hinlegen

Weitere mögliche Alternativen für le­gen

drücken:
einen Preis vermindern
einer unangenehmen Aufgabe (einer Arbeit) ausweichen
laichen:
Eier ablegen
quetschen:
durch heftigen Druck innerlich verletzen
gegen etwas oder jemanden heftig drücken, pressen
verlegen:
ein Buch veröffentlichen
eine Sache an einem Ort ablegen, an den man sich später nicht mehr erinnern kann (meist im Nachhinein benutzt: verlegt haben)
wallachen

Gegenteil von le­gen (Antonyme)

set­zen:
aus beweglichen Lettern eine Druckvorlage erstellen
Buchstaben, Zeichen, Wörter positionieren
stel­len:
einstellen, etwas justieren
etwas Eigenes zu einer Gegebenheit beisteuern, etwas kostenlos einbringen

Redensarten & Redewendungen

  • das Huhn, das goldene Eier legt, schlachten
  • etwas auf die hohe Kante legen
  • die Hände in den Schoß legen
  • die Latte höher legen
  • in Schutt und Asche legen
  • sich aufs Ohr legen
  • sich für jemanden ins Zeug legen
  • sich in die Erde legen
  • sich in die Riemen legen

Beispielsätze

  • Nach einem Umzug legen die Hennen erst mal nicht.

  • Nachdem der Hengst gelegt wurde, wurde er als Wallach verkauft.

  • Die Karo Zehn hatte ich gelegt.

  • Jetzt muss der Installateur nur noch die Kabel legen.

  • Ich lege ein Buch auf den Tisch.

  • Du legst dich mit dem Falschen an, Schätzchen.

  • Ich habe es auf dein Bett gelegt.

  • Er legte sich neben mich ins Bett.

  • Das, was ich dir, außer meinem Herzen, zu Füßen lege, kann dir nicht jeder bieten.

  • Er legte sich ins Gras und schlief ein.

  • Ich habe vergessen, wohin ich meine Schlüssel gelegt habe.

  • Stille legte sich über das Lager.

  • Der Abend legte auf die Landschaft seinen dunklen Körper.

  • Das Handtuch, das sie über die Windschutzscheibe gelegt hatte, war kaum runterzubekommen, weil es mit den Scheibenwischern vereist war.

  • Die Katze sprang Tom auf die Schulter und legte sich ihm um den Hals.

  • Es ist nicht davon auszugehen, dass sich der Sturm bis Einbruch der Nacht legen wird.

  • Ein Streik legte den Postverkehr lahm.

  • Tom ging auf die Knie und legte sich die Hände auf den Kopf.

  • Wann habt ihr euch schlafen gelegt?

  • Später legte sie den Stein auf ein Bord.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber dass das Feuer gelegt worden sein soll, gibt einem schon zu denken.

  • Aber auch mit dem Umweltfördergesetz (UFG) wird der Baustein zum Austausch fossiler Heizungen gelegt.

  • Aber heute ist klar: Alle Banken, die sich – ohne Verfahren – auf den Rücken gelegt haben, sind unter dem Strich besser davongekommen.

  • Aber auch die -Titel erhalten verstärkten Zuspruch und legen 1,0% zu.

  • Den Verhafteten wird zur Last gelegt, seit Jahren im Zürcher Langstrassenquartier mit Kokain gehandelt zu haben.

  • Den Gastwirten werden ruhige Töne wie Beige, Grün, Blau oder Gelb nahe gelegt oder Naturfarben, die zum Fachwerkbau passen.

  • In stehenden Gewässern legen sie ihre Eier ab, und wer sich in der Nähe aufhält, muss mit Stichen rechnen.

  • Tun Sie das möglichst schnell und umfassend und legen Sie den Fall schriftlich dar, wenn Sie dazu aufgefordert werden.

  • Obwohl man weder Lust hat noch gleichen Einfallsreichtum an den Tag legt, will man per Kadi den Kollegen zur Räson bringen.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf le­gen?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb le­gen be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × G, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von le­gen lautet: EEGLN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

legen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort le­gen ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Äs­thet:
Person, die auf schöne und schöngeistige Dinge besonderen Wert legt und besonders darauf anspricht
Ak­tu­a­li­täts­the­o­rie:
philosophischer Ansatz, der verschiedene Lehren betont, die den Fokus auf den Akt (Handlung, Tätigkeit, Prozess, Evolution, Werden und so weiter) legen und dabei die Existenz oder Wirkkraft „unveränderlicher idealer Formen“ (Träger, Substanzen) zurückstellen, relativieren oder verneinen
Bratkartoffelverhältnis:
lose, außereheliche Liebesbeziehung, die nicht auf lange Dauer angelegt ist und bei der großer Wert auf die Versorgung mit einer täglichen warmen Mahlzeit gelegt wird
Fil­ter­tü­te:
Tüte aus Fließpapier, die man in den Kaffeefilter legt
Gei­gen­kof­fer:
Gegenstand, der die Form einer Geige hat, damit diese dort hinein gelegt werden kann
Hörndl­bau­er:
Landwirt, der seinen Schwerpunkt auf die (Horn-)Viehzucht und Milchwirtschaft gelegt hat
Hop­fen­bau­er:
Landwirt, der seinen Schwerpunkt auf den Anbau sowie die Ernte von Hopfen gelegt hat
Körndl­bau­er:
Landwirt, der seinen Schwerpunkt auf den Anbau von Getreide gelegt hat
wer­fen:
Eier legen
zu­rück­tun:
etwas wieder dorthin tun (bringen, legen, stellen, …), wo es vorher war

Buchtitel

  • Auf Eis gelegt Rebecca Michéle | ISBN: 978-3-94848-370-8
  • Bevor ich mein Herz in deine Hände lege Jody Hedlund | ISBN: 978-3-96362-218-2
  • Bis dein Zorn sich legt Åsa Larsson | ISBN: 978-3-44274-623-1
  • Dein Tarot Guide -Schnell & einfach legen und deuten Beate Staack, Roe Buchholzer, Kirsten Buchholzer | ISBN: 978-3-86826-577-4
  • Deine Briefe lege ich unter die Matratze Astrid Lindgren, Sara Schwardt | ISBN: 978-3-78912-943-8
  • Der Hund, der Eier legt Hans-Hermann Dubben, Hans-Peter Beck-Bornholdt | ISBN: 978-3-49962-196-3
  • Die Chaosschwestern legen los Dagmar H. Mueller | ISBN: 978-3-57018-165-2
  • Du legst die Hand mir auf die Schulter Roland Werner | ISBN: 978-3-76156-387-8
  • Einer legt den anderen rein! Francisco Ibáñez | ISBN: 978-3-55178-878-8
  • Hand an sich legen Jean Amery | ISBN: 978-3-60893-947-7
  • Helma legt los Ute Krause | ISBN: 978-3-57018-135-5
  • In Falten gelegt Hedi Kyle, Ulla Warchol | ISBN: 978-3-25860-196-0
  • Karten legen mit Skatkarten In kleinen Schritten erfolgreich zum Karten legen Kerstin Wagner | ISBN: 978-3-75651-064-1
  • leg dich zur Ruh! Einschlafen mit den Dschungeltieren Sam Taplin | ISBN: 978-1-78941-035-8
  • Mami hat ein Ei gelegt Babette Cole | ISBN: 978-3-73736-020-3

Film- & Serientitel

  • Diese Kaminskis – Wir legen Sie tiefer! (TV-Serie, 2013)
  • Gejagt und in Ketten gelegt (Fernsehfilm, 1998)
  • Hand an Margarethe legen (Film, 2016)
  • Twist total – Eine australische Familie legt los (TV-Serie, 1989)
  • Von Bullen aufs Kreuz gelegt (Film, 1989)
  • Waschen und legen (Doku, 1999)
  • Waschen, schneiden, legen (Film, 1999)
  • Wenn der Staub sich gelegt hat (TV-Serie, 2020)
  • Wenn Sie brennen, legen Sie auf! (Kurzfilm, 2003)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: legen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: legen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12408080, 12219330, 12217380, 12210260, 12169950, 12154650, 11877710, 11870460, 11589630, 11579160, 11567310, 11548150, 11537890, 11286430 & 10908130. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. wr.de, 21.02.2023
  4. ots.at, 24.10.2021
  5. srf.ch, 20.02.2019
  6. cash.ch, 18.01.2018
  7. tagesschau.sf.tv, 26.11.2008
  8. gea.de, 23.06.2006
  9. berlinonline.de, 31.08.2002
  10. DIE WELT 2001
  11. Berliner Zeitung 1995