lebhaft

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈleːphaft ]

Silbentrennung

lebhaft

Definition bzw. Bedeutung

Sich angeregt zeigend, voller Interesse und mit der Unterstützung von Mimik und Gestik.

Steigerung (Komparation)

  1. lebhaft (Positiv)
  2. lebhafter (Komparativ)
  3. am lebhaftesten (Superlativ)

Anderes Wort für leb­haft (Synonyme)

agil:
gehoben: zu schnellen Bewegungen der Gliedmaßen fähig
behänd(e):
wendig und flink
beweglich:
in der Lage, fortbewegt zu werden
körperlich, real: in der Lage, sich zu bewegen oder bewegt zu werden
flink:
schnell und behände; flott
gelenkig:
zu geschmeidigen, behänden Bewegungen fähig
gewandt (Hauptform):
geschickt, elegant
leichtfüßig:
schnell und zugleich behände gehen, laufen, sich bewegen könnend
so handelnd, dass es von Leichtsinn zeugt (in der Art eines Leichtfußes)
mobil:
beweglich, an verschiedenen Orten einzusetzen
für einen Einsatz bereit
wendig:
die geistigen Fähigkeiten betreffend: schnell denkend, schnell auf Veränderungen reagierend
in der Mechanik/Motorik: leicht beweglich, gut steuerbar
aktiv:
aktives Material: radioaktive Strahlen aussendend
im Aktiv befindlich (= Konjugationsformen des Verbs)
in Bewegung
kregel (regional)
lebendig:
(noch) existent, fortwährend
lebend, am Leben, nicht tot
lebenskräftig
munter:
fröhlich und aktiv
nicht kaputt zu kriegen (ugs.)
putzmunter (ugs.)
quicklebendig:
munter, ausgelassen
quietschlebendig (ugs.):
munter, bei bester Gesundheit
quirlig:
Botanik: unregelmäßig angeordnet (zum Beispiel Blätter, Zweige)
von lebhafter, unruhiger Aktivität bestimmt
rege:
in dauernder Bewegung, lebhaft
rührig (ugs.):
geschäftig, von Unternehmergeist besessen
sanguin
springlebendig
tätig:
handelnd, etwas Praktisches tuend
tätig sein: in einem bestimmten Beruf arbeiten
umtriebig:
eifrig tätig, getrieben (im positiven Sinne)
vital:
lebendig, kräftig
von lebenswichtiger Bedeutung
wach (fig.):
nicht schlafend, bereits aus dem Schlaf erwacht oder noch nicht eingeschlafen
übertragen: einen guten Verstand, einen regen Geist habend; interessiert daran, begierig darauf, Eindrücke, Informationen zu erhalten und zu verarbeiten
impulsiv:
plötzlichen Eingebungen folgend
temperamentvoll:
voller Temperament
dynamisch:
die von Kräften erzeugte Bewegung betreffend
mit Tatendrang; voll Energie, etwas zu vollbringen
energiegeladen
energievoll
energisch:
Energie, Kraft zeigend, kraftvoll
nachdrücklich, mit Entschlossenheit
kraftvoll:
voll von, an Kraft
mit Kawumm (ugs.)
mit Musik dahinter (ugs.)
mit Wumm(s) (ugs.)
schnittig (geh.):
die Form, das Design, das Aussehen betreffend: gut/elegant geformt; scharf geschnitten; besonders von Männermode: chic, stylish
von Getreide: fertig zum schneiden/ernten
schwungvoll:
mit viel Schwung, mit einer raschen Bewegung oder mitreißendem Temperament
mit vielen Kurven geformt
unter Dampf stehen(d) (ugs.)
voll innerer Kraft (geh.)
intensiv:
ausdruckskräftig und leuchtend
gründlich, eindringlich, kräftig auf eine bestimmte Sache gerichtet
kräftig (Farbe) (Hauptform):
gut und gesund entwickelt; ausgeprägt
im Ausdruck und Verhalten recht grob, derb
leuchtend (Farbe)
satt (Farbe):
etwas nicht mehr ertragen könnend
mehr als zufriedenstellend, deutlich überdurchschnittlich
stark (Farbe):
äußeren Einflüssen, Belastungen standhaltend (aufgrund von Größe, Dicke oder Ähnlichem)
bei Maskulina und Neutra durch die Endung „-s“/„-es“ im Genitiv Singular gekennzeichnet
strahlend (Farbe):
äußerst positiv
in klaren durchdringenden Tönen
voll (Farbe):
angefüllt mit
betrunken
bewegt:
von Höhen und Tiefen geprägt
regsam:
sich bewegend (körperlich und geistig); aktiv und tätig

Gegenteil von leb­haft (Antonyme)

de­pres­siv:
Medizin: an der psychischen Krankheit Depression leidend
Niedergeschlagenheit verspürend; freudlos, verzweifelt
lang­sam:
allmählich, in kleinen Schritten voranschreitend
eine niedrige Geschwindigkeit aufweisend, lange Zeit benötigend
mü­de:
kraftlos, ohne Kraft
schläfrig, schlafbedürftig
schläf­rig:
ein Bedürfnis nach Schlaf verspürend, geneigt einzuschlafen
einen schläfrigen Eindruck machend, durch Langsamkeit und fehlenden Pep von Schläfrigkeit zeugend
trä­ge:
arm an Bewegung
Chemie: nur schwer reagierend

Beispielsätze

  • Meine Freundin hat ein lebhaftes Wesen.

  • Wir führten eine lebhafte Debatte.

  • Mein Großvater ist ein lebhafter und wohlgelaunter Mann.

  • Es ist seltsam, wie lebhaft ich mich an die Szene erinnern kann.

  • Ich mochte ihn ganz besonders, denn er konnte sehr sehr lebhaft sein.

  • Seine kleinen braunen Augen sind so lebhaft wie die einer Schlange am Verdursten.

  • Er ist ein sehr lebhaftes Kind, und ebendas gefällt mir an ihm.

  • Toms Kind ist lebhaft.

  • Tom hat eine lebhafte Phantasie.

  • Die Spatzen zeigen ein lebhaftes Interesse an der Vogeltränke.

  • Tom ist sehr lebhaft.

  • Kreative Menschen haben eine lebhafte Phantasie.

  • Sachkenntnis ist das Letzte, was man für eine lebhafte Diskussion benötigt.

  • Mit einer solch lebhaften Phantasie wird entweder ein weltberühmter Romancier aus ihm oder ein Verrückter.

  • Du bist wirklich sehr lebhaft.

  • Die Phantasie ist immer bunter und lebhafter als die Wirklichkeit.

  • Bereits in den frühen Morgenstunden bemerkten wir auf den Gassen und Plätzen des Städtchens einen sehr lebhaften Verkehr.

  • Ich kann mich lebhaft daran erinnern.

  • Während des Feuertopf-Essens ist die Atmosphäre oft sehr lebhaft.

  • Tom ist nicht so lebhaft wie Mary.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch die Oasenstadt Nizwa profitiert davon: Der lebhafte Ort ist ein Handelsplatz mit langer Geschichte und Tradition.

  • Dabei ist Markus nicht alleine, eine gleichaltrige, lebhafte rumänische Hündin wird ihm in seinem neuen Zuhause Gesellschaft leisten.

  • Außerdem gibt es an Hochschulen in der Regel keine Klassenverbünde, sondern eine lebhafte Durchmischung von teils sehr großen Gruppen.

  • Das Glass Hostaria ist ein hervorragendes Restaurant inmitten des lebhaften und charaktervollen Stadtteils Trastevere.

  • Dazu spielt lebhaft, je mehr die Handlung an Fahrt aufnimmt, die Mandoline.

  • Angeführt wurde der Dow jedoch von Boeing, die bei lebhaften Umsätzen um 4,7 Prozent zulegten.

  • Bei Facebook sorgte Rosannas Heiratsantrag für eine lebhafte Diskussion.

  • Das Motto lautet: „Aufbau einer innovativen, lebhaften, interaktiven und toleranten Weltwirtschaft.

  • Aber der Junge war dafür wohl immer schon zu lebhaft und vor allem auch viel zu vielseitig.

  • Aber aufgepasst - auch eine dieser scheinbar realen Personen lebt nur in der sehr lebhaften Fantasie des Dr. Daniel Pierce..

  • Adrian Burren sagts, während er in seinem Büro sitzt, und liefert damit ein lebhaftes Beispiel für den Sinneswandel in der Mode.

  • Nach der 1:0-Führung für die Hanseaten wurde die Partie lebhafter.

  • … ca. 17:00 Uhr, in einem eher wohlbetuchten Stadtteil Berlins: Zwei Paare kommen mir entgegen – in lebhaftem Gespräch gebunden.

  • Die mit Spannung erwarteten Raser-Urteile sind bei den Leserinnen und Lesern von Tagesanzeiger.ch/Newsnetz auf ein lebhaftes Echo gestossen.

  • Den Erläuterungen von Planer Roland Knaus, folgte eine lebhafte Aussprache.

Häufige Wortkombinationen

  • lebhaft diskutieren/gestikulieren

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm leb­haft be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × L & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem B mög­lich.

Das Alphagramm von leb­haft lautet: ABEFHLT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Ham­burg
  5. Aachen
  6. Frank­furt
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Berta
  4. Hein­reich
  5. Anton
  6. Fried­rich
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Hotel
  5. Alfa
  6. Fox­trot
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

lebhaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort leb­haft kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

he­r­um­fuch­teln:
anhaltend lebhaft gestikulieren, mit etwas hantieren
Hum­mel:
weibliche Person (vor allem [kleines] Mädchen), die ausgelassen, lebhaft, ungestüm, voller Temperament bzw. übermütig ist
kal­ben:
sich albern, ausgelassen und lebhaft hin und her bewegen
matt:
mit Anzeichen von Ermüdung oder Erschöpfung, mitnichten lebhaft oder rege
pul­sie­ren:
lebendig fließen, vital strömen, sich lebhaft regen
quick:
lebhaft, keck
schwa­d­ro­nie­ren:
viel, lebhaft und aufdringlich erzählen
tum­meln:
reflexiv: sich (in großer Zahl) lebhaft bewegen, ausgelassen herumtollen
un­bän­dig:
sehr lebhaft
Ve­nus­mu­schel:
Muschel mit gerillten und oft lebhaft gefärbten Schalen, die weltweit in allen, vorzugsweise warmen Küstengewässern vorkommt und meist in und auf sandigem Untergrund lebt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: lebhaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: lebhaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11406124, 11277887, 10262217, 8487608, 7966227, 7847150, 7636824, 7526746, 6983731, 6316360, 5685975, 5313302, 5283937, 5243040, 4900110, 4683018, 4034346 & 3991146. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. desired.de, 01.12.2023
  2. mt.de, 30.01.2022
  3. ikz-online.de, 08.09.2021
  4. blick.ch, 26.02.2020
  5. spiegel.de, 14.10.2019
  6. finanztreff.de, 17.01.2018
  7. blick.ch, 15.12.2017
  8. de.sputniknews.com, 04.09.2016
  9. sz.de, 17.11.2015
  10. presseportal.de, 28.08.2014
  11. berneroberlaender.ch, 02.03.2013
  12. feeds.rp-online.de, 23.09.2012
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 02.03.2011
  14. tagesanzeiger.ch, 28.10.2010
  15. szon.de, 31.01.2009
  16. kurier.at, 20.07.2008
  17. rp-online.de, 27.11.2007
  18. uena.de, 28.09.2006
  19. n-tv.de, 13.11.2005
  20. fr-aktuell.de, 08.07.2004
  21. abendblatt.de, 21.12.2003
  22. svz.de, 29.07.2002
  23. sz, 13.08.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995