davon

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ daˈfɔn ]

Silbentrennung

davon

Definition bzw. Bedeutung

  • Bezugnahme auf das Material, die Komponenten, aus denen etwas gemacht ist

  • Bezugnahme auf einen bestimmten Ort; Entfernung ab da oder Ablösung, Trennung, Befreiung von dort

  • Bezugnahme auf einen bestimmten, abgesonderten Teil von etwas Zusammengehörigem

  • Bezugnahme auf etwas, das sich in Sichtweite befindet, auf das man zeigt

  • Bezugnahme auf Grund und Ursache

  • Bezugnahme auf Verhältnisse, Zustände, Ereignisse, Handlungen

  • regional auch trennbar: Bezugnahme auf Abstraktes

Begriffsursprung

Kompositum aus da- und dem Adverb von. Es wird dabei ein Bezug zu einem Substantiv oder einem Satzteil genommen, welche man nicht wiederholen will. Davon kann auch umfänglichere Konstruktionen oder einen ganzen Nebensatz ersetzen, wie zum Beispiel in einem Satz wie: „Ich habe davon gehört“.

Anderes Wort für da­von (Synonyme)

(…) von denen (ugs.)
(…) von ihnen
darob (geh., veraltet):
deswegen, darüber
darüber:
im Raum oberhalb von etwas
in einer bestimmten Sache, Angelegenheit; auf eine bestimmte Sache bezogen
deren ('partitiv' vor Zahlangaben, auch indefinit) (geh.)
diesbezüglich (Amtsdeutsch):
In Bezug auf dieses Thema; so, dass es sich auf diese Sache bezieht, etwas vorher Angesprochenes betreffend
hierüber
hiervon
ihrer (geh., veraltend):
Personalpronomen 3. Person Femininum Singular Genitiv
Personalpronomen 3. Person Plural Genitiv
über diese Angelegenheit
über diese Tatsache
über diesen Sachverhalt

Sinnverwandte Wörter

aus:
mit Dativ: die Beschaffenheit bezeichnend
mit Dativ: die Herkunft bezeichnend
da:
an dieser (etwas entfernten) Stelle, an jenem (etwas entfernten) Ort
an dieser Stelle, an diesem Ort (an der/dem sich der Sprecher/die Sprecherin befindet oder auf den dieser/diese hindeutet)
da­durch:
bildet einen kausalen Zusammenhang zu einer genannten Auskunft, indem es Art und Weise oder Mittel erläutert
in der Kombination ›dadurch, dass…‹, um einen Nebensatz einzuleiten, der den Grund für das angibt, was im Hauptsatz genannt wird
da­her:
ersetzt einen bestimmten Ort, der zuvor erwähnt wurde, von dort
ersetzt einen erwähnten Hintergrund, Grund, Umstand
da­r­aus:
Akzent auf der ersten Silbe: in einer Gesprächssituation hinweisend auf etwas
referenziert eine Sache, aus der etwas entnommen wird
dem:
Dativ Singular des definiten Artikels das
Dativ Singular des definiten Artikels der
dies:
adverbialer Gebrauch, um ein ganz bestimmtes, nahe liegendes Nomen hervorzuheben
los:
los sein im Sinne von: befreit, frei von etwas sein
los sein im Sinne von: es geschieht etwas Bemerkenswertes
von:
getrennt stehender Namenszusatz vor Familiennamen (des ehemaligen Adels) und Adelsprädikat (bei Namen adeliger Personen)
mit Dativ: Ursprung räumlicher oder zeitlicher Veränderung, Herkunft, Gegenstand der Betrachtung, Ursache, sonstige Verhältnisse
weg:
Bewegungsrichtung: von hier aus an einen anderen Ort
geistig nicht ganz präsent
weil:
epistemische Konjunktion, deren folgender (Haupt-)Satz erläutert, woher der Sprecher das, was er im vorigen (Haupt-)Satz geäußert hat, weiß oder zu wissen glaubt
Konjunktion, die einen kausalen Hauptsatz einleitet

Redensarten & Redewendungen

  • auf und davon

Beispielsätze

  • trennbar: Da weiß ich nix von.

  • Das kommt davon, dass du dir zu wenig Mühe gegeben hast.

  • Davon haben wir nichts gewusst.

  • trennbar: Da kann ich nichts von.

  • Der Hund war auf und davon.

  • Ich hätte gern ein Stück davon.

  • Viele Kilometer davon entfernt sahen wir das Unwetter.

  • Möchtest du vielleicht etwas davon abhaben?

  • Schöne Wolle! Ich stricke dir Handschuhe davon.

  • Der erste Teil davon war besonders mühsam.

  • Wer andere Leute als Idioten bezeichnet, ist selbst nicht weit davon entfernt, einer zu sein.

  • Ich will nicht ein Wort mehr davon hören!

  • Wie haben Sie sich davon erholt?

  • Er träumt davon, dies alles hinter sich zu lassen.

  • Unsere Zukunft hängt davon ab.

  • Er wurde zum Muslim, aber er erzählte niemandem davon.

  • Habt ihr eine Kopie davon?

  • Keiner wird mich davon abbringen, mir ein neues Auto zu kaufen.

  • Haben Sie jemandem davon erzählt?

  • Das hängt davon ab, was er sagen wird.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab einem Regenereignis, wie es alle 30 Jahre vorkommen kann, wird also davon ausgegangen, dass das Wasser über die Straße strömt.

  • Aber auch davon, dass das, was sie sehen und erleben, nichts mit dem zu tun hat, was in den Massenmedien und von der Politik behauptet wird.

  • Aber abseits davon soll es noch jede Menge andere Aktivitäten zu erledigen geben.

  • Aaron Martin patzt hinten links, Goller läuft dem Spanier davon – und lässt Hanin keine Chance!

  • $ (400 Mio. davon in Aktien) die Rechte für die Vermarktung einer Gentherapie von Sarepta Therapeutics ausserhalb des US-Marktes.

  • Aber als Bub träumte ich gar nicht davon, Profi zu werden.

  • «25 Franken davon gehen an die Organisation ‹Mütter ohne Grenzen›», sagt Jasmin Feierabend.

  • Aber Achtung: Nicht davon ausgehen, dass das auch am nächsten Tag noch gilt.

  • 2001 bis 2011 sind 10 Jahre. das Resultat ist also etwa 1/10 davon.

  • Es könne keine Rede davon sein, dass das Handeln von Patric S. Guido S. überrascht habe.

  • 1976 stellte Apple dieses einfache Gerät vor. Um die 200 Stück wurden davon in einem Jahr verkauft.

  • Alles ist da festgelegt, selbst wann welcher Berater wen kontaktieren darf, und wen er davon informieren muss.

  • 2008 ging wirklich niemand davon aus, dass der EuGH im Sinne Rüfferts entscheiden würde.

  • Das Berufungsgericht ist zu Unrecht davon ausgegangen, dass die Maßregelung auf "eine tierseuchenrechtliche Vorschrift" gestützt war.

  • Der DAX konnte davon profitieren.

Häufige Wortkombinationen

  • das kommt davon

Übersetzungen

Was reimt sich auf da­von?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm da­von be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × N, 1 × O & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von da­von lautet: ADNOV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adverb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Aachen
  3. Völk­lingen
  4. Offen­bach
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Anton
  3. Vik­tor
  4. Otto
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Vic­tor
  4. Oscar
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

davon

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort da­von kam im letz­ten Jahr sehr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2019

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bil­dungs­be­griff:
Begriff/Konzept davon, was alles zur Bildung gehört
De­on­to­lo­gie:
Klasse verschiedener ethischer Theorien, gemeinsam ist eine Auffassung, die davon ausgeht, dass Handlungen auch aus sich selbst heraus (intrinsisch) gut oder schlecht sein können (man also nicht nur die Folgen/Konsequenzen betrachtet/betrachten sollte)
Di­wan:
davon abgeleitet ist im europäischen Raum: die zur Einrichtung der betreffenden Räume gehörenden niedrigen Polsterbänke an der Wand
Frei­heits­be­griff:
Begriff/Konzept davon, was Freiheit bedeutet
ganz:
alles davon, nicht nur ein Teil
Gram­ma­ti­ker:
Forscher, Wissenschaftler, der sich mit Grammatik/Grammatiken oder Ausschnitten davon befasst, sie erforscht, beschreibt und/oder lehrt
Müll­su­cher:
Person, die im Müll nach verwertbaren Stoffen sucht und davon ihren Lebensunterhalt bestreitet
Selbst­be­stä­ti­gung:
etwas, das die Einschätzung/Wertung seiner selbst unterstützt sowie das Ergebnis davon
ver­but­tern:
(Geld) für das eigene Vergnügen ausgeben, ohne einen weiteren Vorteil davon zu haben, auch: mehr (Geld, Material) einsetzen als nötig ist, ohne dass dadurch irgendetwas besser wird
Wa­schung:
Reinigung des Körpers oder Teilen davon mit Wasser (oder einer anderen Flüssigkeit)

Buchtitel

  • Auf und mehr davon Lisa Keil | ISBN: 978-3-59670-100-1
  • Die kleine Motte, die davon träumte, anders zu sein Eva Dax | ISBN: 978-3-95728-305-4
  • Haben Sie Hitler gesehen? Haben Sie davon gewußt? Walter Kempowski | ISBN: 978-3-81350-481-1
  • Leben, um davon zu erzählen Gabriel Garcia Marquez | ISBN: 978-3-46203-028-0
  • Nichts davon ist wahr Veronica Raimo | ISBN: 978-3-60898-691-4
  • Oups Minibuch – Die Welt ist voller Wunder und eines davon bist du! Kurt Hörtenhuber | ISBN: 978-3-90317-528-0
  • Peter Hase – Auf und davon Rachel Bright | ISBN: 978-3-21912-031-8
  • The Do-Over – Sie sucht nach ihrer Geschichte – er läuft vor seiner davon Sharon M. Peterson | ISBN: 978-3-74664-067-9
  • Was außerhalb meines Geistes ist und was ich davon wissen kann Kay Herrmann | ISBN: 978-3-82607-848-4
  • Wir. Nur noch mehr davon. Josephine Bauer | ISBN: 978-3-84583-306-4
  • Zehn Blätter fliegen davon Anne Möller | ISBN: 978-3-71520-563-2

Film- & Serientitel

  • Auf und davon – Mein Auslandstagebuch (Dokuserie, 2007)
  • Grüner wird's nicht sagte der Gärtner und flog davon (Film, 2018)
  • Hugo, das Dschungeltier – Auf und davon (Film, 2007)
  • Ich habe davon geträumt, Friseuse zu werden (Doku, 2008)
  • Niemand weiss davon (Fernsehfilm, 2014)
  • Vor wem laufen wir eigentlich davon? (TV-Serie, 2023)
  • Was weiß der Tropfen davon (Kurzfilm, 2008)
  • Was wisst ihr denn eigentlich schon davon? (Kurzfilm, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: davon. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: davon. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12391830, 12249120, 12150690, 12107780, 12005360, 11939820, 11936550, 11918950, 11884050 & 11845780. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. The Free Dictionary
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 10.03.2023
  3. extremnews.com, 08.09.2022
  4. pcgames.de, 06.08.2021
  5. bild.de, 08.10.2020
  6. nzz.ch, 23.12.2019
  7. blick.ch, 10.09.2018
  8. solothurnerzeitung.ch, 02.06.2017
  9. salzburg24.at, 16.12.2016
  10. blog.tagesanzeiger.ch, 13.06.2015
  11. basellandschaftlichezeitung.ch, 28.01.2014
  12. pcwelt.de, 24.03.2013
  13. salzburg.orf.at, 21.09.2012
  14. taz.de, 23.07.2011
  15. bverwg.de, 30.11.2010
  16. finanznachrichten.de, 05.02.2009
  17. morgenweb.de, 04.04.2008
  18. abendblatt.de, 19.10.2007
  19. sr-online.de, 24.03.2006
  20. welt.de, 01.10.2005
  21. abendblatt.de, 27.02.2004
  22. welt.de, 04.04.2003
  23. sueddeutsche.de, 11.10.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Junge Welt 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995