Truppe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtʁʊpə ]

Silbentrennung

Einzahl:Truppe
Mehrzahl:Truppen

Definition bzw. Bedeutung

  • Gruppe von Arbeitskollegen

  • Gruppe von Künstlern, die gemeinsam auftreten

  • kleinere Einheit der Streitkräfte

  • Plural: Gesamtheit der Streitkräfte eines Staates oder einer der Teilstreitkräfte, besonders des Heeres

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert von französisch troupe entlehnt, das über gallo-romanisch troppus „Herde“ und altniederfränkisch thorp auf germanisch *þurpą „Siedlung, Menschenansammlung, gerodetes Land“ und indogermanisch *trē̌b „Gebäude, Wohnung, Siedlung“ zurückgeht. Verwandt mit Dorf.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Truppedie Truppen
Genitivdie Truppeder Truppen
Dativder Truppeden Truppen
Akkusativdie Truppedie Truppen

Anderes Wort für Trup­pe (Synonyme)

Armee (ugs.):
bewaffnete Landmacht, Heer, Heeresabteilung
die gesamten organisierten militärischen Streitkräfte eines Staates
Barras (ugs.):
soldatensprachlich: Militärwesen, Militärdienst
Militär:
bewaffnete Streitkräfte eines Staates
schimmernde Wehr (heute ironisierend oder distanzierend) (geh.)
Streitkräfte
Streitmacht:
einsetzbare, bewaffnete Kräfte
Wehr (veraltend):
Anlage zur Stauung von Wasser, die quer durch ein fließendes Gewässer verläuft
Aufgebot:
gerichtliche, öffentliche Aufforderung Tatsachen anzugeben/Rechte geltend zu machen zur beabsichtigten Änderung der Rechtslage
größere Menge Material oder Anzahl von Personen, die für einen bestimmten Zweck eingesetzt werden
Auswahl:
das aus der Menge nach gewünschten Merkmalen Entnommene; das Ausgewählte bzw. das Ausgesuchte selbst
der Vorgang, bei dem etwas mit gewünschten Merkmalen aus einer Menge entnommen wird
Besetzung (fig.):
die widerrechtliche Inbesitznahme eines Grundstücks, Gebäudes
Gesamtheit der Künstler (Schauspieler, Musiker) eines Werkes
Equipe (Reitsport):
Gruppe von (Reit-)Sportlern im gemeinsamen Wettstreit
Gurkentruppe (ugs., abwertend):
ironisch, abwertend, oft Fußballjargon: Mannschaft oder Gruppe von Personen, die als erfolglos oder versagend wahrgenommen werden
Kader:
Einzelbild eines Filmes, ein einzelner Frame
Gesamtheit der Angehörigen einer etablierten (politischen) Elite; Gesamtheit der leitenden Funktionäre einer Partei- oder Massenorganisation, der leitenden Angestellten eines Unternehmens und so weiter
Kompanie (Tanz, Theater …):
ein gesellschaftlich oder genossenschaftlich geführtes Unternehmen
eine militärische Einheit von 100 bis 250 Soldaten
Mannschaft:
Besatzung eines Schiffes
Gruppe von Sportlern im gemeinsamen Wettstreit mit einer anderen Gruppe
Riege (Turnsport):
auch als Bezeichnung für: Gruppe
Bezeichnung für eine Turnmannschaft
Team (engl.):
aus mehreren Personen – mit unterschiedlichen Fähigkeiten – bestehende Organisationseinheit
Bezeichnung für
Leutchen (ugs.)
Trupp Menschen
Völkchen (ugs.):
kleine Gruppe, Gemeinschaft
kleines Volk

Beispielsätze

  • Die deutschen Truppen nahmen während des zweiten Weltkriegs Frankreich ein.

  • Die Truppe räumt heute die Regale in der Spielzeugabteilung ein.

  • Nach Feierabend trifft sich die Truppe manchmal in einer Kneipe.

  • Die Truppe ruht heute, um morgen den langen Marsch zu beginnen.

  • Die Truppe junger Amateurkünstler wanderte von Ort zu Ort über Monate hinweg, um mit Theatervorstellungen der Bevölkerung den Schutz vor AIDS näher zu bringen.

  • Im Januar 1914 haben die deutschen Truppen das Dorf geplündert und zerstört.

  • Die Truppen, die der Regierung treu geblieben, zerschlugen die Aufständischen.

  • Deutsche Truppen wurden ins Rheinland geschickt.

  • Alle zusammen sind die ja eine ganz nette Truppe, aber da sind auch ein paar unangenehme Individuen dabei.

  • Unter den Menschen in den von der Erde unterjochten Kolonien bildet sich eine Truppe, die den Status quo durch Terror umzustürzen gedenkt.

  • Der unablässige Regen hatte eine zersetzende Wirkung auf die Moral der Truppen.

  • Tom wurde von den feindlichen Truppen gefangen genommen.

  • Es kommen eine Menge Truppen.

  • Das unebene Gelände erschwerte den Vormarsch der Truppen.

  • Eine Truppe ist nichts anderes als eine Gruppe, wo einer das Sagen hat und die Menschen Uniform tragen.

  • Sie sollen die gegnerischen Truppen unterstützen.

  • In den Truppen verbreitete sich Ungehorsam.

  • Die britischen Truppen schlugen sich tapfer, waren aber außerstande, die Deutschen aufzuhalten.

  • Die feindlichen Truppen begannen anzugreifen.

  • Napoleon führte seine Truppen bis nach Russland.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber die russische Führung legt wenig Wert auf die eigenen Truppen.

  • Aber dafür ist es eine jungen Truppe.

  • Aber schon am 28. Juli testet die Truppe von Trainer würdig der Königsklasse.

  • Aber Pat Fry kam zu dieser Truppe dazu, und seither geht's aufwärts.

  • Aber mit dem früheren Status des Punktelieferanten hat die Truppe nichts mehr zu tun.

  • Aber auch in der benachbarten Rebellen-Provinz Idlib könnten Assads Soldaten mit türkischen Truppen aneinandergeraten.

  • Aber es sind nicht nur diese Qualitäten, es ist auch das Spielerische, was diese Truppe auszeichnet.

  • Am 9. Juni ließ Bismarck seine Truppen in Holstein einmarschieren.

  • Aber es gibt auch sehr einfache Gründe gegen den Dienst in der Truppe.

  • AAP-Chef Arvind Kejrival erfreute sich zwar eines regen Zulaufs, das Wahlergebnis ist für ihn und seine Truppe dennoch enttäuschend.

  • Aber das hat die Truppe mittlerweile genauso oft gehört wie die Einschätzung des alternden Fußballfans auf der Tribüne.

  • Damit soll den feldgrünen Kadetten mit dem roten KIA-Aufnäher eingebleut werden, dass Fehler Einzelner der ganzen Truppe schaden können.

  • Aber das ist im Grundsatz ganz einfach zu regeln: Die Waffen die Gadaffi bestellt hat werden den Truppen des Freien Lybien geliefert.

  • Da hilft es wenig, dass Obed uns vorher von einem Rüpel in der Truppe erzählt hat, einem Halbstarken.

  • Dass er den verantwortlichen Bundeswehr-Offizier nicht im Regen stehen lässt, sichert ihm die Sympathie der Truppe.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Trup­pe?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Trup­pe be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 1 × E, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P mög­lich. Im Plu­ral Trup­pen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Trup­pe lautet: EPPRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Pots­dam
  5. Pots­dam
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Paula
  5. Paula
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Papa
  5. Papa
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Trup­pe (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Trup­pen (Plural).

Truppe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Trup­pe ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Auf­marsch:
Sammeln und Positionieren von Truppen in Erwartung oder Vorbereitung von Operationen (Verteidigung, aber insbesondere Angriff)
ein­mar­schie­ren:
meist über Truppen: mit feindlicher Absicht fremdes Territorium betreten
In­fan­te­rie:
Militär: zu Fuß kämpfende, mit Handwaffen ausgerüstete Truppen
Ka­val­le­rie:
auf Reittieren (meist Pferden) kämpfende Truppe
Ko­lo­ni­al­trup­pe:
Truppe, die in einer Kolonie im Dienst einer Kolonialmacht steht
Ober­be­fehls­ha­ber:
oberster Führer oder oberster Befehlshaber einzelner Teile der Truppe
Spe­zi­al­trup­pe:
Truppe, die für einen speziellen Zweck ausgebildet/aufgestellt wurde
Trup­pen­ver­stär­kung:
Personal, das einer Truppe zusätzlich zugeteilt wird
Vor­pos­ten:
vorgelagerter Standort, der zur Sicherung der eigenen Truppe dient
Vor­trupp:
kleiner Teil einer Truppe, der ihr vorausgeschickt wird

Buchtitel

  • Operationen der Schleswig-Holsteinischen Truppen in der Landschaft Stapelholm und der Sturm auf Friedrichsstadt, in den Thomas F. Rohwer | ISBN: 978-3-75845-286-4
  • Schicksale des Grossherzogthums Frankfurt und seiner Truppen Guillaume Bernays | ISBN: 978-3-38650-294-8

Film- & Serientitel

  • Deutsche Polizisten: Viele Kulturen – Eine Truppe (Doku, 2004)
  • Eine ganz irre Truppe (Film, 1979)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Truppe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Truppe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12125455, 11968595, 11777972, 11755547, 11723992, 10770281, 10674818, 10529358, 10063562, 8165862, 7646098, 6542851, 5664770, 5054648 & 3529251. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. fr.de, 03.12.2023
  4. augsburger-allgemeine.de, 15.09.2022
  5. sn.at, 10.07.2021
  6. motorsport-total.com, 09.11.2020
  7. rp-online.de, 19.05.2019
  8. stuttgarter-zeitung.de, 21.02.2018
  9. sport1.de, 18.05.2017
  10. zeit.de, 03.07.2016
  11. jungewelt.de, 07.12.2015
  12. n-tv.de, 16.05.2014
  13. l-iz.de, 21.10.2013
  14. nzz.ch, 09.03.2012
  15. tagesspiegel.feedsportal.com, 02.03.2011
  16. faz.net, 20.01.2010
  17. tagblatt.de, 04.12.2009
  18. spiegel.de, 06.09.2008
  19. ftd.de, 16.10.2007
  20. focus.msn.de, 20.07.2006
  21. spiegel.de, 12.03.2005
  22. spiegel.de, 20.05.2004
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 14.11.2003
  24. ln-online.de, 04.06.2002
  25. sz, 30.11.2001
  26. BILD 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Rhein-Neckar Zeitung, 09.11.1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995