Spezialtruppe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʃpeˈt͡si̯aːlˌtʁʊpə]

Silbentrennung

Spezialtruppe (Mehrzahl:Spezialtruppen)

Definition bzw. Bedeutung

Truppe, die für einen speziellen Zweck ausgebildet/aufgestellt wurde.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem (veralteten) Adjektiv spezial und dem Substantiv Truppe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Spezialtruppedie Spezialtruppen
Genitivdie Spezialtruppeder Spezialtruppen
Dativder Spezialtruppeden Spezialtruppen
Akkusativdie Spezialtruppedie Spezialtruppen

Beispielsätze

  • Ich war Ausbilder und später Leiter einer Spezialtruppe der Armee zur Bekämpfung der Contras.

  • Eine Spezialtruppe, bestehend aus Polizisten, Historikern und Restauratoren.

  • Eine Spezialtruppe soll die ICEs auf Trab bringen.

  • Die schickten zunächst Spezialtruppen ins Feld, um amerikanische Luftangriffe mit der Nordallianz zu koordinieren.

  • Die vom Brückenbauamt besaßen den Ruf einer Spezialtruppe für schwierige Fälle.

  • Die Spezialtruppe trainierte das Abseilen eines Verunglückten vom Fettsprühtum der Firma Juchem.

  • Der Ministeriumssprecher machte zu Aktivitäten der Spezialtruppe keine Angaben.

  • Der Emissär mußte die somalische Regierung für das Kommandounternehmen der deutschen Spezialtruppe auf ihrem Hoheitsgebiet gewinnen.

  • Amerikaner trainieren saudische Soldaten und Spezialtruppen.

  • Soweit bekannt, handelte es sich um den zweiten tödlichen Dienstunfall bei der im baden-württembergischen Calw stationierten Spezialtruppe.

  • Zuvor waren mehrere Angriffe der Spezialtruppen fehlgeschlagen.

  • Vielleicht sind die Spezialtruppen, die sich bereits seit Wochen im Irak aufhalten sollen, auch damit beschäftigt.

  • Im Fall eines US-Angriffs wolle er damit Spezialtruppen ausstatten, die dann Massaker an irakischen Zivilisten verüben sollen.

  • Die Spezialtruppe ist sowohl auf militärische Sonderaufträge im Ausland als auch auf die Bekämpfung von Terroristen spezialisiert.

  • Die alte Besetzung ist wieder da, wiewohl im täglichen Rein und Raus der Panzer und Spezialtruppen.

  • Auch die australischen Streitkräfte berichteten, dass ihre Spezialtruppen in Afghanistan zwei Kämpfer des Terrornetzwerks getötet hätten.

  • Stattdessen sahen die Angehörigen weiterhin nur schwer bewaffnete Soldaten, Spezialtruppen und Fernsehkameras vor dem abgeriegelten Theater.

  • In dieser Woche werde nach diesen Angaben auch die niederländische Regierung den Einsatz ihrer Spezialtruppen bekannt geben.

  • Aber Israels Presse wusste mehr: Eine Spezialtruppe der israelischen Polizei stellte dieses Mal die Schützen.

  • Die direkte Intervention der USA soll demnach von Spezialtruppen und Rangers geführt werden, die von Usbekistan aus tätig werden.

  • Laut Presse ist er der Chef der "europäischen Einheit", einer Spezialtruppe der libanesischen Hisbollah-Bewegung.

  • Die Berliner Feuerwehr erhält eine neue Spezialtruppe, die spätestens bis Jahresende offiziell in Dienst gestellt werden soll.

  • Für das Abseilen hatte die Spezialtruppe die Patientin in einer Rettungswanne verstaut.

  • Die Terroristen werden erschossen, mehrere Passagiere, Besatzungsmitglieder und neun Gendarmen der Spezialtruppe verletzt.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Spe­zi­al­trup­pe?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Spe­zi­al­trup­pe be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × P, 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × P, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, I, L und zwei­ten P mög­lich. Im Plu­ral Spe­zi­al­trup­pen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Spe­zi­al­trup­pe lautet: AEEILPPPRSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Essen
  4. Zwickau
  5. Ingel­heim
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Tü­bin­gen
  9. Ros­tock
  10. Unna
  11. Pots­dam
  12. Pots­dam
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Emil
  4. Zacharias
  5. Ida
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Theo­dor
  9. Richard
  10. Ulrich
  11. Paula
  12. Paula
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Echo
  4. Zulu
  5. India
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Tango
  9. Romeo
  10. Uni­form
  11. Papa
  12. Papa
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Spe­zi­al­trup­pe (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Spe­zi­al­trup­pen (Plural).

Spezialtruppe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spe­zi­al­trup­pe kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­mee­korps:
Großverband, bestehend aus Divisionen, eventuell auch zusätzlichen Spezialtruppen; Teil einer Armee
Ge­nie­trup­pe:
Spezialtruppe zur Erledigung technischer, architektonischer und feindeshemmender Aufgaben (nur noch in der Schweizer Armee eine eigene Truppengattung)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spezialtruppe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. amerika21.de, 10.09.2022
  2. solothurnerzeitung.ch, 08.03.2019
  3. welt.de, 03.08.2016
  4. welt.de, 12.09.2014
  5. tagesspiegel.feedsportal.com, 08.11.2013
  6. saarbruecker-zeitung.de, 22.06.2011
  7. landeszeitung.de, 10.10.2006
  8. welt.de, 26.02.2005
  9. Die Zeit (24/2004)
  10. spiegel.de, 23.04.2004
  11. archiv.tagesspiegel.de, 06.09.2004
  12. heise.de, 14.02.2003
  13. svz.de, 08.03.2003
  14. spiegel.de, 05.11.2003
  15. Die Zeit (25/2002)
  16. spiegel.de, 01.05.2002
  17. sueddeutsche.de, 26.10.2002
  18. Die Welt 2001
  19. DIE WELT 2001
  20. sz, 29.09.2001
  21. Welt 1998
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Berliner Zeitung 1995
  24. Die Zeit 1995