Temperament

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ tɛmpəʁaˈmɛnt ]

Silbentrennung

Einzahl:Temperament
Mehrzahl:Temperamente

Definition bzw. Bedeutung

Inneres Erleben eines Menschen in Reaktion auf seine Umwelt und daraus abgeleitet sein Verhalten. Hippokrates beschrieb die Ausprägungen der Temperamente mit cholerisch, sanguinisch, melancholisch und phlegmatisch. Heute gibt es andere Beschreibungen/Einteilungen dieser Ausprägungen.

Begriffsursprung

Entlehnt aus lateinisch temperāmentum „richtiges Verhältnis gemischter Dinge, gehörige Mischung, rechtes Maß, Mäßigung“, einer Wortbildung zu lateinisch temperāre „mäßig sein, in das gehörige Maß bringen, mischen“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Temperamentdie Temperamente
Genitivdes Temperamentes/​Temperamentsder Temperamente
Dativdem Temperamentden Temperamenten
Akkusativdas Temperamentdie Temperamente

Anderes Wort für Tem­pe­ra­ment (Synonyme)

Beschwingtheit
Elan (franz.):
die Begeisterung oder der Schwung, womit man etwas macht
Kraft:
das menschliche Vermögen (körperliche, schöpferische Kraft)
die Arbeitskraft (eine fähige Kraft sein)
Lebenskraft:
Kraft/Fähigkeit zu leben, zu überleben, sich zu entwickeln; Kraft, die alles Lebendigem innewohnt, das Leben ausmacht
Schwung:
eine große Anzahl
einen Bogen beschreibende Bewegung
Vitalität:
Zustand eines Körpers, der zu der Ausführung von Aktivitäten in der Lage ist
Charakter:
eine Zahl als Homomorphismus in den Grundkörper
fiktive Person oder Figur in einem Buch, Film, Rollenspiel, Videospiel oder dergleichen
Eigenart:
eine einzelne, spezifische Besonderheit
summierte Besonderheiten, die ein Charakteristikum ausmachen
Format:
Form und Größe von zum Beispiel Papier, Büchern, Druckerzeugnissen oder auch Dateien und Filmen
nur Singular: Charaktergröße
Gemüt:
Empfänglichkeit für Eindrücke, die das Gefühl ansprechen
Gesamtheit der geistigen und seelischen Kräfte eines Menschen; die Wesensart eines Menschen
Gemütsanlage (geh.)
Gemütsart
Gepräge:
komplette Einprägung auf einer Münze oder Medaille, also von Motiv und Schrift auf Vorder-, Rückseite und Kante
ohne Plural: kennzeichnende Eigenart; charakteristisches Aussehen
Natur:
Gebiet, in das der Mensch überhaupt nicht oder nur wenig gestaltend und verändernd eingegriffen hat
geistige, seelische oder körperliche Charakteristika und Eigenheiten von Personen oder Tieren bzw. deren gesamtes Wesen
Naturell:
eigentümliche Gemütsart, Wesensart
Persönlichkeit:
die Gesamtheit der persönlichen Eigenschaften eines Menschen
ein Mensch mit in einem Bereich sehr stark ausgeprägten Persönlichkeitsmerkmalen
Profil (fachspr.):
beschreibende Daten eines Benutzers einer Computeranwendung
charakteristisches Erscheinungsbild
Veranlagung:
Festlegung der Umstände und Höhe einer Besteuerung
Neigung zu etwas; Charakterzug oder eine Eigenschaft (die oder der in seinen Grundzügen angeboren ist)
Wesen:
Aufstand, Treiben, Tumult
das Charakteristische an etwas, das seine Eigenart ausmacht
Wesenheit:
Gesamtheit der Eigenschaften von jemand
Individuum mit den ihm eigenen Eigenschaften
Wesensart:
Denkweise und Fühlen eines Menschen, das seine Lebensweise und sein Verhalten charakterisieren

Weitere mögliche Alternativen für Tem­pe­ra­ment

Drive:
Badminton: Schneller, flacher Ball auf Augenhöhe, knapp über das Netz geschlagen
bildungssprachlich: Neigung oder Drang, etwas zu unternehmen, etwas voranzubringen
Energie:
körperliches Arbeitsvermögen eines Menschen
physikalische Größe: Maß für die Fähigkeit eines Objektes, Arbeit zu verrichten
Feuer:
das Abschießen von Feuerwaffen; der Befehl zum Schießen
das Strahlen und Funkeln von Dingen
Power:
Energie, Kraft, Stärke
Statistik: Wahrscheinlichkeit, dass bei einem statistischen Test die Alternativhypothese bestätigt bzw. die Nullhypothese abgelehnt wird
Verve:
Schwung, Begeisterung bei einer Tätigkeit, insbesondere der eines Künstlers

Sinnverwandte Wörter

Dy­na­mik:
allgemein: antreibende Kraft, innere Bewegung
Lehre der Tonstärke bzw. Lautheit
Ei­fer:
aufgeregte Eile
Begeisterung für eine Sache
En­thu­si­as­mus:
empfundene Begeisterung
Glut:
glühende Leidenschaft
glühendes Material, Verbrennung ohne Flammenbildung
Im­pul­si­vi­tät:
Eigenschaft/Haltung/Handlungsweise, die in deutlichem Maße ungebremstes, spontanes (impulsives) Verhalten zeigt
In­brunst:
starke Hingabe an ein Gefühl oder an ein Vorhaben
Le­ben­dig­keit:
Eigenschaft, am Leben zu sein
Eigenschaft, lebhaft/munter zu sein
Leb­haf­tig­keit:
Eigenschaft/Zustand, lebhaft zu sein
Lei­den­schaft­lich­keit:
Eigenschaft, leidenschaftlich zu sein
Schaf­fens­kraft:
innere Energie, die es ermöglicht, etwas zu bewirken/erreichen
Spann­kraft:
Fähigkeit, große geistige oder körperliche Anstrengungen meistern zu können
Physik: Kraft der Spannung, zum Beispiel die einer Feder oder eines Gases
Ta­ten­drang:
das Verlangen, aktiv, tätig zu sein, etwas zu bewirken
Tat­kraft:
Bereitschaft und Fähigkeit zu handeln

Gegenteil von Tem­pe­ra­ment (Antonyme)

Be­hä­big­keit:
Behäbigsein; Eigenschaft, behäbig, träge, schwerfällig, phlegmatisch zu sein
Eigenschaft, langsam, geruhsam zu sein
Lang­sam­keit:
das Langsamsein, die langsame Art und Weise
Schwerfälligkeit
Träg­heit:
Bestreben von physikalischen Körpern, in ihrem Bewegungszustand zu verharren, solange keine äußeren Kräfte oder Drehmomente auf sie einwirken
das Trägesein

Beispielsätze

  • Eine Revolution ohne enthusiastisches Temperament ist doch praktisch nicht möglich.

  • Er hat sein Temperament vom Vater geerbt.

  • Abgesehen von ihrem Temperament ist sie in Ordnung.

  • Kaisa hat ein feuriges Temperament.

  • Die hat ein ganz schönes Temperament, was?

  • Toms Temperament ist mit ihm durchgegangen.

  • Tom hat ein aufbrausendes Temperament.

  • Man merkt schnell, dass Tom ein anderes Temperament hat als die Leute hier.

  • Anne hatte rote Haare und ein feuriges Temperament.

  • Ich bewundere ihr jugendliches Temperament.

  • Ich bewundere sein jugendliches Temperament.

  • Es verwundert nicht, dass ein solches Temperament unaufhörlich Funken versprüht, wie Stahl, der gegen einen Stein schlägt.

  • Glück und Unglück hängen genauso vom Temperament wie vom glücklichen Zufall ab.

  • In Haydns Kompositionen herrscht ein kindlich-fröhliches Temperament.

  • Ein Kunstwerk ist das einzigartige Ergebnis eines einzigartigen Temperaments.

  • Mein Herr, bezähmen Sie ihr Temperament!

  • Sein Temperament ist mit ihm durchgegangen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Palast weiß man schon lange, dass Williams hitziges Temperament ein Problem ist

  • Bei seinen Kollegen klingt es je nach Temperament und vielleicht auch Sortiment zurückhaltender im Ton, ähnlich in der Sache.

  • Carla Berling, Ostwestfälin mit rheinländischem Temperament, lebt in Köln, ist verheiratet und hat zwei Söhne.

  • Das überbordende Temperament beförderte der Obwaldnerin zu oft auf die Strafrunde.

  • Wenige der vergangenen "Anne Will"-Ausgaben hatten so ein Temperament.

  • Ein unvergessliches Feuerwerk des berühmten kubanischen Temperamentes!

  • Darin heißt es: "Wir alle wussten, dass wir für einen Mann mit berüchtigtem Temperament gearbeitet haben.

  • Das Frauengesangsensemble „Vocabella“ bringt im Mai Charme, Temperament und Stimme mit.

  • Bis weit nach Mitternacht konnte südamerikanisches Temperament, afrikanisches Flair und orientalische Klänge erlebt werden.

  • Al Baker ist für sein Temperament bekannt.

  • Als halbe Ungarin hab ich das Temperament im Blut.

  • Im Unterschied zu einem Pony gleicht der Miniaturhengst von Körperbau und Temperament einem Araber.

  • Allerdings sollen die Namen lediglich Emotionen wecken, denn mit südamerikanischem Temperament hat das Salsa recht wenig gemein.

  • Sie erlebten und bereicherten mit ihrem afrikanischen Temperament eine Hochzeit, eine Taufe und einen Kirmesgottesdienst.

  • Dafür reden die Kubaner aus Temperament und Tradition viel und auch frei.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: aufbrausendes Temperament, cholerisches Temperament, lebhaftes Temperament, sanguinisches Temperament, schwerblütiges Temperament: mit Verb: jemandes Temperaments entsprechen, zwei Temperamente prallen aufeinander
  • mit Adjektiv: feuriges Temperament, gezügeltes Temperament, heftiges Temperament, hinreißendes Temperament, hitziges Temperament, jugendliches Temperament, sprühendes Temperament, südländisches Temperament, ungezügeltes Temperament, überschäumendes Temperament,: mit Verb: sein Temperament ausleben, das Temperament geht mit jemandem durch, (kein/viel) Temperament haben, jemandem Temperament nachsagen, sein Temperament zügeln
  • mit Substantiv: Sprunghaftigkeit seines Temperaments

Wortbildungen

  • Temperamentbolzen
  • Temperamentbündel
  • temperamentgeladen
  • Temperamentlehre
  • temperamentlos
  • Temperamentlosigkeit
  • Temperamentsache
  • Temperamentsausbruch
  • Temperamentsbolzen
  • Temperamentsbündel
  • Temperamentssache
  • Temperamentsunterschied
  • tem­pe­ra­ment­voll

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Tem­pe­ra­ment?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Tem­pe­ra­ment be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × M, 2 × T, 1 × A, 1 × N, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × T, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, zwei­ten E und A mög­lich. Im Plu­ral Tem­pe­ra­men­te zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Tem­pe­ra­ment lautet: AEEEMMNPRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Mün­chen
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Martha
  4. Paula
  5. Emil
  6. Richard
  7. Anton
  8. Martha
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. Mike
  4. Papa
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Mike
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Tem­pe­ra­ment (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Tem­pe­ra­men­te (Plural).

Temperament

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tem­pe­ra­ment kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hum­mel:
weibliche Person (vor allem [kleines] Mädchen), die ausgelassen, lebhaft, ungestüm, voller Temperament bzw. übermütig ist
ixo­thym:
Psychologie: ein schwerfälliges Temperament habend
resch:
frohen Mutes und aktiv, viel Temperament, Schwung habend
san­gu­i­nisch:
nach Art eines Sanguinikers, mit heiterem, lebhaftem Temperament
Schlapp­schwanz:
seltener; verächtlich: impotenter Mann, Liebhaber ohne Temperament
Schmiss:
Schwung, Temperament, das einen mitreißt
schwung­voll:
mit viel Schwung, mit einer raschen Bewegung oder mitreißendem Temperament
tem­pe­ra­ment­voll:
voller Temperament
Teu­fels­weib:
umgangssprachlich: Mädchen oder Frau mit Eigenschaften die ursprünglich als teuflisch betrachtet wurden: verführerisch, unkonventionell, frech, sexuell aktiv, unberechenbar, tückisch, rücksichtslos; Frau, deren Temperament und Mut man bewundert
warm­blü­tig:
ein Warmblüter, also eine aus Voll- und Kaltblütern gekreuzte Pferderasse, seiend; die Bedeutung bezieht sich auf das Temperament der Pferde und hat nichts mit Bedeutung zu tun

Buchtitel

  • Die Temperamente: ein anthropologischer Bersuch W. Motherby | ISBN: 978-3-38653-297-6
  • Naturell und Temperament Fritz Aerni | ISBN: 978-3-03741-115-5

Film- & Serientitel

  • Titel, Thesen, Temperamente (TV-Serie, 1967)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Temperament. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Temperament. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12425680, 11690583, 10769308, 7635529, 7456702, 7286401, 6148883, 5643087, 5643086, 2842211, 2570533, 2315091, 1854909, 1795943 & 1275425. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  2. spiegel.de, 05.01.2023
  3. esslinger-zeitung.de, 30.12.2022
  4. aachener-zeitung.de, 12.11.2021
  5. bielertagblatt.ch, 28.11.2020
  6. tagesspiegel.de, 05.05.2019
  7. donau3fm.de, 16.11.2018
  8. spiegel.de, 20.10.2017
  9. lvz.de, 07.10.2016
  10. zoo-leipzig.lvz-online.de, 23.07.2015
  11. finanznachrichten.de, 11.12.2014
  12. feedproxy.google.com, 02.02.2013
  13. schwaebische.de, 31.07.2012
  14. teltarif.de, 24.07.2011
  15. stz-online.de, 17.09.2010
  16. bernerzeitung.ch, 16.10.2009
  17. de.news.yahoo.com, 08.04.2008
  18. derwesten.de, 14.12.2007
  19. fr-aktuell.de, 15.04.2006
  20. spiegel.de, 24.10.2005
  21. welt.de, 03.08.2004
  22. sueddeutsche.de, 25.01.2003
  23. sueddeutsche.de, 16.05.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. BILD 1998
  27. Die Zeit (15/1997)
  28. Die Zeit 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995